Walter Holzapfel Libros






Dächer - Kompendium der Schadensursachen
Fehleranalyse und Ursachenvermeidung
Oftmals bestimmt der Preis und nicht der Mehrwert welche Qualität das zukünftige Dach haben soll. Aber nicht nur der Kostendruck sondern auch Unkenntnis von Baustoffen und Normen können zu Schäden am Dach führen. Der Autor zeigt anhand dokumentierter Fälle, wie man Schäden in sämtlichen Bereichen von Steil- und Flachdächern, Balkonen und Dachterrassen bei Planung und Ausführung vermeidet und stellt ihnen Vorschläge gegenüber, welche Ausführung die jeweils sinnvolle ist. Er geht ausführlich auf die Themen Wetterschutz, Unterkonstruktionen, Dampf- und Luftsperren, Dachgauben, Abdichtungen, Dämmungen und Brandschutz ein. Für sämtliche Bereiche des Dachs gibt er Hinweise auf technische Unterschiede bei Baustoffen und Anwendungsweisen.
Die fehlerfreie Planung und Ausführung moderner Dächer erfordert hohe fachliche Kompetenz aller Baubeteiligten. Neben architektonischen und technischen Ansprüchen sind auch Regelwerke, Länderbauordnungen und Sicherheitsanforderungen zu beachten. Innovative Bauweisen und Materialien bieten Chancen, bringen jedoch auch neue Herausforderungen mit sich. Praktische Erfahrungen zeigen häufig erhebliche bautechnische Mängel an Steil- und Flachdächern, die durch fachkundige Planung, Bauüberwachung und die Beachtung aktueller Regelwerke vermeidbar wären. Die Bauschäden-Statistik verdeutlicht, dass jährlich Millionen Euro durch Fehler und Schäden an Dächern sowie durch wasser- und feuchteschadenbedingte Probleme entstehen, die technisch vermeidbar sind. Das 84. Gießener BDB-Baufachseminar widmet sich diesem Themenkomplex. Der öffentlich bestellte und vereidigte Bausachverständige Dipl.-Ing. Walter Holzapfel präsentiert die aktuellen technischen Regelwerke, Planungsanforderungen und häufige Problempunkte. Aus der Perspektive des Praktikers werden typische Schadensbilder und ihre Ursachen analysiert. Tipps und Empfehlungen zur Bewertung von Dächern runden die Veranstaltung ab.
Steildächer
Anforderungen, Planung, Ausführung
Ein trockenes Dach über dem Kopf, unabhängig von Wetter und Bauphase, wünscht sich jeder. Die vorhandenen Normen und Fachregeln stellen dabei nur Mindestanforderungen, genügen aber nicht mehr, wenn Standortbedingungen, bauliche Durchbildung oder gehobene Ansprüche der Dachgeschossnutzer ins Spiel kommen. Dieses Fachbuch bietet Lösungen, die über die Mindestanforderungen hinaus gehen. Ob beim Neubau, bei der Umwandlung vom Flachdach zum Steildach oder beim Ausbau des Dachgeschosses - das vorliegende Buch ist ein vielseitiger Ratgeber. Der Autor weist auf immer wiederkehrende Fehler hin und räumt mit Irrtümern auf. So reichen beispielsweise Bauplanen und Folien als Wetterschutz während eines Ausbaus nicht aus, Klammern taugen nicht zur Befestigung von Dampf- und Luftsperren und Klebebänder sind keine dauerhafte Lösung. Dadurch können erhebliche Schäden entstehen, die später mühsam und kostenaufwendig beseitigt werden müssen. Deckwerkstoffe und Dämmstoffe und ihre Verwendbarkeit, die unterschiedlichen Dachdämmsysteme und Möglichkeiten das Steildach für den Wetterschutz zu rüsten sind weitere Bestandteile des Buches. Dabei werden die aktuellen Fachregeln des Dachdeckerhandwerks berücksichtigt.
DächerErweitertes Fachwissen für Sachverständige und Baufachleute Sowohl im Steildach- als auch im Flachdachbereich treten immer wiederkehrende Fehler auf. Dieses Buch beinhaltet eine Zusammenstellung besonders schadensintensiver Bau- und Verarbeitungsweisen. Beschrieben werden nach Praxisgesichtspunkten ausgewählte technische Probleme und die dazugehörigen Lösungen zu den Themenbereichen Wetterschutzleistung, Dauerhaftigkeit von Bitumen- und Kunststoffabdichtungen, homogene Verklebung, Lagesicherheit, Dachverankerung, Türschwellendichtung etc. Das Buch behandelt ferner Fragen der Luftdichtheit an Dachelementen und Sandwichprofilen und Fehler im Umgang mit Dichtschichten, aber es gibt auch Konstruktionsempfehlungen. Darüber hinaus vermittelt der Autor Erfahrungswerte und wertvolle Tipps für die Schadensaufnahme und -ortung sowie für die Formulierung von Gutachten. Nicht nur für den Sachverständigen in der Praxis und in der Ausbildung ist dieses Buch Nachschlagewerk und Lernhilfe sondern es dient auch dem Bauherren, Planer und Handwerker als Ratgeber für die Lösung und Vermeidung von Problemen rund ums Dach.[1.120 Zeichen]10. September 2009
Die 13. Auflage des Standardwerks „Baustoffe für Dach und Wand“ bietet aktuelle Informationen zu Werkstoffen, Regeln und Qualitätsvorschriften sowie neue Erkenntnisse im Umgang mit diesen Materialien. Die Lesbarkeit und das Auffinden von Fachbegriffen wurden erheblich verbessert. Diese Zusammenstellung informiert über die Eigenschaften, Verarbeitungs- und Anwendungsmöglichkeiten der wichtigsten Werkstoffe in der Dach-, Wand- und Abdichtungstechnik. Jedes Kapitel behandelt die Herkunft, Herstellung und Anwendung von Materialien wie Dachschiefer, Dachziegel, Mörtel, Dachsteinen, Faserzementplatten, Baumetallen, Holz, Bitumen, Kunststoffen und Dämmstoffen. Das Nachschlagewerk unterstützt bei der Auswahl des richtigen Werkstoffs und dessen fachgerechter Verarbeitung. Die Inhalte umfassen: - Dachschiefer und Dachziegel - Mörtel, Dachsteine, Faserzement- und Steinfaserplatten - Baumetalle - Holz, Bauholz und Holzwerkstoffe - Bitumen und Bitumendachbahnen - Kunststoffe und Abdichtungsstoffe - Dämmstoffe Vorteile: • Umfassende Informationen zu Eigenschaften und Anwendungsmöglichkeiten • Berücksichtigung neuester Werkstoffe und Vorschriften • Praktische Erfahrungen des Verfassers als Sachverständiger und Dachdeckermeister • Ideal für Unterricht und als Nachschlagewerk.
Das Buch beinhaltet insgesamt 211 Schadenfälle aus den Themenbereichen: - Steildach und Wetterschutz - An- und Abschlüsse - Dachdetails - Dachgaube und Dachfenster - Dachrinnen - Metallarbeiten - Dachgeschossausbau - Dachabdichtung - Dachterrasse und Balkon - Dachbegrünung Neu in der 3. Auflage: Die Neuauflage bietet weitere 40 aktuelle Schadensfälle aus allen o. g. Bereichen, die wiederum mit zahlreichen Abbildungen die Fälle detailliert beschreiben. Darüber hinaus ist die Neuauflage dem aktuellen Stand der Technik analog dem Regelwerk des Deutschen Dachdeckerhandwerks angepasst worden.
Kniha sa zameriava na najčastejšie poruchy striech z konštrukčnej a odbornej stránky. Dokumentuje množstvo príkladov porúch strešného plášťa a strešnej konštrukcie zozbieraných v praxi. Publikácia si nekladie za cieľ zhromaždiť všetky jestvujúce poruchy striech, ale stáva sa pomôckou pre projektantov a realizátorov poskytuje návod, ako sa chybám vyhnúť. Obsahovo je zostavená z niekoľkých častí, ako sú šikmá strecha, obytné podkrovie, izolácia plochých strešných konštrukcií, strešná terasa a balkón, zelená strecha a práca odborného znalca. Všetky použité príklady a návody na riešenie a odstránenie porúch zodpovedajú platným technickým, odborným a stavebným normám.