Compra 10 libros por 10 € aquí!
Bookbot

Gerd Fuchs

    14 de septiembre de 1932 – 13 de abril de 2016
    Ein Mann fürs Leben
    Easy und Scheer
    Fuffy und Max
    Die Auswanderer
    Liebesmüh
    Heimwege. Erinnerungen
    • 2015

      In der Pizzeria Da Mario im Bahnhof einer Kleinstadt, die vom Mittagstisch für Fahrschüler und wenige Durchreisende lebt und abends nach 20 Uhr eins der wenigen Lokale vor Ort ist, die noch geöffnet haben, taucht eines Tages ein Herr Korn auf. Er ist Antiquitätenhändler und bewohnt am Stadtrand ein luxuriöses Haus. Bald kommt er regelmäßig, und zwischen ihm und dem italienischen Wirt entwickelt sich eine gewisse Vertrautheit. Und dann taucht Sylvia Wolken auf, zwei Rollkoffer hinter sich herziehend, und Herr Korn und Frau Wolken kommen ins Gespräch … Es entspinnt sich eine funkelnde Situation aus Andeutung und Geheimnis, Anziehung und Rückzug. Züge kommen an und fahren ab, und die zwei Gäste geraten in die funkelnde Stimmung einer Zwischenstation. Dialogisch geschrieben, war dieser Text fürs Theater gedacht und hatte 2002 in Winterthur seine Uraufführung. Er liegt jetzt erstmalig als Buch vor.

      Liebesmüh
    • 2010

      Heimwege. Erinnerungen

      • 250 páginas
      • 9 horas de lectura

      Gerd Fuchs blickt in seiner Autobiografie auf seine Anfänge als Journalist und Schriftsteller in der zerbombten Innenstadt Kölns nach dem Krieg zurück. Er reflektiert über seine Kindheit im Hunsrück, seine Erfahrungen als 'möblierter Herr' und seine Erlebnisse bei der Gruppe 47, wobei er stets den glühenden Kern seiner Erinnerungen freilegt.

      Heimwege. Erinnerungen
    • 2004

      Gerd Fuchs entführt die Leser mit heiteren, schönen sowie bedrückenden Erinnerungen in die Atmosphäre längst vergangener Situationen. 'Zikaden' ist die ideale Lektüre für Daheimgebliebene und Urlauber, die in schwülen Nächten auf keinen Nachttisch fehlen sollte.

      Zikaden. Sommergeschichten
    • 2003

      Die Auswanderer Mehr als 30 Millionen Menschen aus ganz Europa wanderten zwischen 1890 und 1920 aus in die Neue Welt und in ein neues Leben. Darunter der Uhrmacher Simon Kantor mit seiner Frau Ruth und dem neunjährigen Sohn Daniel, die in letzter Sekunde einem Pogrom in Russland entgangen sind; der Geschichtenerzähler und HAPAG-Werber Tatlin, der flüchtigen Rekruten zu falschen Papieren verholfen hat und deswegen selbst nach Amerika flieht; der Hamburger Werftarbeitersohn Klaus Groth, der nach seiner Militärzeit nach Hamburg zurückkehrt; der frisch examinierte Arzt Albert Werth, Spross einer alten Sephardenfamilie, der eine aussichtsreiche Heirat mit einer Bankierstochter ausschlägt und als Schiffsarzt anheuert, oder Alma Laufer, eine Ordensschwester, die in Südwestafrika Missionarin gewesen ist. Sie alle treffen 1892, im Jahr der Cholera-Epidemie, in Hamburg zusammen.

      Die Auswanderer
    • 2003

      Gerd Fuchs erzählt spannend und vielschichtig die Geschichte des legendären Räuberhauptmanns Johannes Bückler, genannt Schinderhannes, um den sich schon zu Lebzeiten ein romantischer Robin-Hood-Mythos rankte. In der Epoche des Umbruchs nach der französischen Revolution stand der Schinderhannes für die Hoffnung auf eine bessere Welt, die bald bedroht wurde.

      Schinderhannes
    • 1999
    • 1997

      Fuffy und Max

      • 117 páginas
      • 5 horas de lectura

      Max haut von zu Hause ab, als er erfährt, dass sein Vater wieder heiraten will. In einer Absteige auf der Reeperbahn taucht er unter. Dort macht er auch die Bekanntschaft von Rico, der gleich merkt, dass Max Geld braucht. Und Rico versorgt ihn mit Stoff. Aber auch die Drogenfahnder sind Max auf der Spur. Mehr als einmal hilft ihm Fuffy aus der Patsche. Aber wie soll es mit ihm weitergehen?

      Fuffy und Max
    • 1996

      Einfach unglaublich, wie unbekümmert Charly, die freche kleine Maus, durch den Garten flitzt, den Maulwurfshügel hoch und runter rast und auf dem Zierquittenstrauch herumturnt. Denn Kater Schultz liegt bereits auf der Lauer. Eine freche Geschichte, in der ein kleiner gewitzter Kerl dem körperlich überlegenen Gegner gleich drei Schnippchen schlägt.

      Charly, die Meistermaus
    • 1995