+1M libros, ¡a una página de distancia!
Bookbot

Käthe Recheis

    11 de marzo de 1928 – 29 de mayo de 2015
    Käthe Recheis
    Die Uhr schlägt Mitternacht. Schlag zwölf beginnt die Geisterstunde
    Lena: Unser Dorf und der Krieg
    Weisst du, dass die Bäume reden
    Das Geheimnis der weißen Katze
    Das Entchen und der große Gungatz
    Wolfsaga
    • Jetzt als Taschenbuch Schiriki lebt mit seinen Geschwistern im Rudel seiner Eltern im Tal der Flüsternden Winde ein normales Wolfsleben. Doch eines Tages gerät ihr friedliches Zusammenleben in Gefahr: Das gefürchtete Rudel Zahllos unter seinem Anführer Schogar Kan ist ausgezogen, um sich alle Wolfsrudel untertan zu machen. Doch Sternschwester, Imiak und Schiriki wollen sich nicht unterordnen.

      Wolfsaga
    • Der große Gungatz lebt mit seiner Dienerbande in einem großen Haus. In seinem Badezimmer stehen sieben Badewannen – für jeden Tag der Woche eine. Doch das reicht ihm nicht. Er will auch noch den Teich des kleinen Entchens. Kurzerhand lässt er das Entchen von seiner Dienerbande verjagen. Doch das lässt sich das Entchen nicht so einfach gefallen. Dreißig Jahre nach der Erstauflage kreieren Käthe Recheis, Georg Bydlinski und Alicia Sancha ihre Geschichte völlig neu. Der uralte Kampf zwischen Klein und Groß, zwischen David und Goliath, gegen Bevormundung und für Gerechtigkeit – verpackt in eine fantastisch-spannende Geschichte, illustriert mit einzigartigen Bildern von Alicia Sancha.

      Das Entchen und der große Gungatz
    • EIN FAULPELZIGER KATER, der zum glutäugigen Katzenkönig wird; eine Katze, die ganze Schulklassen auffrisst und doch immer noch hungrig bleibt; ein Kätzchen, das einem Müllersburschen zu einer Prinzessin als Braut verhilft; eine weise Katze, die einer dämonischen Riesenratte den Spiegel vorhält; ein tattriger Hauskater, der von einer schlauen Wildkatze gerettet wird – voll des Zaubers, des Humors und der Phantasie sind die Katzenmärchen, die die beliebten Autorinnen Friedl Hofbauer und Käthe Recheis gesammelt und ganz neu für Kinder erzählt haben. Sie richten dabei das Augenmerk auf die Katze als positive Tiergestalt, die in verschiedenen Zusammenhängen als Helferin auftritt. Quer durch die Kulturen und Erzähltraditionen führt diese Sammlung von spannenden, lustigen, unheimlichen und philosophischen Katzenmärchen aus aller Welt. Eine unwiderstehliche Kombination: Die Weisheit der erprobten Erzählerinnen, die wunderbaren Bilder und die Keckheit der Katzen eröffnen überraschende neue Sichtweisen auf alte Märchenmotive.

      Das Geheimnis der weißen Katze
    • Für viele Menschen besitzt die indianische Lebensweise eine überaus starke Anziehungskraft, weil sie zeigt, wie sehr man im Einklang mit der Natur leben und sich als Teil dieser Erde fühlen kann ..

      Weisst du, dass die Bäume reden
    • Lena: Unser Dorf und der Krieg

      • 347 páginas
      • 13 horas de lectura

      Lena ist gerade zehn Jahre alt, als sich am 12. März 1938 ihr ganzes Leben ändert: Mit dem ›Anschluss‹ Österreichs an Deutschland sind nun auch in ihrem Dorf die Nationalsozialisten an der Macht. Lena schwankt - wie viele - zunächst zwischen Begeisterung und Misstrauen. Sie ahnt noch nicht, dass ihnen allen nicht nur ein Krieg bevorsteht...

      Lena: Unser Dorf und der Krieg
    • Ogden Nash: Der Bund der Drei T Japanisches Märchen: Der Junge, der immer Katzen zeichnete (nacherzählt von Friedl Hofbauer) Russische Gespenstergeschichte: Die Zaubergespenster Ruth Manning-Sanders: Die gute Frau (Irisches Gespenstermärchen) Josef Guggenmoos: Das Geisterschloß Edward Lucas White: Das Haus der bösen Träume Lene Mayer-Skumanz: Der Hirt von Alpila (Sage aus Vorarlberg) Eleanor M. Jewett: Yai Dscheng und das Haus, in dem es immer umgingMärchen der Pawnee-Indianer: Watooh und sein Sohn Christine Nöstlinger: Florenz TschinglbellLene Mayer-Skumanz: Der Rachegeist (Eskimomärchen) John Kendricks Bangs: Das Wassergespenst von Harrowby HallKäthe Recheis: Die Nacht der toten Soldaten (Märchen aus China) Lord Dunsany: In der Dämmerstunde Oscar Wilde: Das Gespenst von CantervilleVolksmärchen aus England: Katzenkönig (nacherzählt von Friedl Hofbauer) Friedl Hofbauer: Das ganz kleine Gespenst Wilhelm Hauff: Die Geschichte von dem GespensterschifgWalter R. Brooks: Jimmy und das furchtsame Gespenst F. Marion Crawford: Die obere Koje Algernon Blackwood: Laufender Wolf

      Die Uhr schlägt Mitternacht. Schlag zwölf beginnt die Geisterstunde
    • Am 13. Juli 1939 erlebt Noreen, wie in einer Londoner Straße eine Bombe explodiert. Dahinter steckt die IRA. Noreen ahnt, wer genau die Bombe gelegt haben könnte.

      London, 13. Juli
    • Einmal kam ein wahrer Unglückstag, und das nur deshalb, weil Tommi seinen Eltern eine Freude machen wollte. Da hat Tommi mit seinem Lieblingsteller, auf den sechs Eulen gemalt sind, gespielt und ihn zerbrochen. Sein kleiner Bruder hat es ihm nachgemacht und sein Mäuseteller ist auch kaputt gegangen. Und weil die beiden so geweint haben, hat der Vater im Supermarkt gleich noch einen Eulen- und einen Mäuseteller gekauft. Und damit nimmt das Unglück für Tommi seinen Lauf. Es ist wirklich schwer, wenn die Geschwister noch so klein und dumm sind.

      Sechs Eulen und sechs Mäuse