Die Grundfassung unterstützt das bewährte Konzept für einen kompetenzorientierten Unterricht in heterogenen Klassen: systematische Aufbereitung der Inhalte in überschaubaren Lerneinheitentransparente Lernwege dank Vernetzung und „Advance organizer“Förderung eigenständigen und kooperativen LernensMöglichkeiten zur Differenzierung in den Aufgaben und bei der ErarbeitungÜbungsangebot auf den Methodenseitenselbsttätige Überprüfung des Kompetenzerwerbs auf den Kapitelabschlussseitenschülergerechte Materialien: narrative Textgestaltung, präzises Lernwissen, starke Anschaulichkeit
Werner Trutwin Orden de los libros






- 2016
- 2014
5./6. Schuljahr - Zeit der Freude, Schülerbuch
- 256 páginas
- 9 horas de lectura
- 2014
Informationen zum Titel: solide Einführung in Bibel, Theologie und Ethik Gespräch mit den Wissenschaften Berücksichtigung der thematisch passenden Beiträge aus Philosophie, Kunst und Literatur der gegenwärtige Dialog mit dem Judentum Aussagen und Stellungnahmen der Weltreligionen Informationen zur Reihe: Die Reihe berücksichtigt Veränderungen in Kirche und Theologie, in Pädagogik und schulischem Leben, in Politik und Gesellschaft und vor allem im Leben und in der Einstellung junger Leute. Es wendet sich an Schüler/-innen, die danach fragen, wie die moderne Lebenswelt in ihrer unübersichtlichen Vielfalt zur Religion steht. Alle Arbeitsbücher lassen sich in Grund- und Leistungskursen verwenden und bereiten auf das Zentralabitur vor. Folgende Aspekte sind kennzeichnend: solide Einführung in Bibel, Theologie und Ethik Gespräch mit den Wissenschaften Berücksichtigung der thematisch passenden Beiträge aus Philosophie, Kunst und Literatur der gegenwärtige Dialog mit dem Judentum Aussagen und Stellungnahmen der Weltreligionen Jedes Arbeitsbuch enthält ein kursübergreifendes Kapitel Basiswissen, das in die grundlegende Thematik einführt. Im Zusammenhang mit den Lexikonartikeln auf fast jeder Doppelseite und dem kleinen Lexikon der Fachbegriffe am Ende jedes Arbeitsbuches wird eine Basis für das Zentralabitur gelegt. Jeder Band schließt mit einem Methodenteil, der methodisches Arbeiten und Lernen fördert.
- 2012
- 2011
Die Weltreligionen haben eine große globale Bedeutung - nicht zuletzt sind sie im Kräftespiel der Politik aktiv. Die Arbeitsbücher für Religion - Ethik - Philosophie in der Sekundarstufe II stellen die Weltreligionen in einem Gesamtüberblick vor. Darin sind die Schwerpunkte Lehre und Ethos, Philosophie und Kultur sowie aktuelle Probleme, politische Fragen und Perspektiven des Dialogs.
- 2011
Die erste universale Religion. Ursprung und Tradition. Der Buddha. Die Lehre. Die Gemeinde. Symbole - Bilder - Tempel. Theravada - die Lehre der Ältesten. Mahayana - das große Fahrzeug. Weiter Entwicklungen. Vajrayana - das diamantene Fahrzeug. Lebendige Praxis. Herausforderungen der Moderne. Buddhismus und Christentum
- 2011
Annäherungen an das Judentum. Eine wechselvolle Geschichte. Schriften der Heiligkeit. JHWH - der Gott Israels. Der Mensch - das Geschöpf Gottes. Die Weisungen zum Leben - das Ethos. Alltag und Feste. Der Messias - Prinzip Hoffnung. Jüdische Philosophen. Dimensionen der Kultur. Das Judentum hat viele Gesichter. Der Staat Israel und die Diaspora. Juden in Deutschland - deutsche Juden. Aktuelle Probleme. Juden - Christen - Muslime
- 2010
Religionen; Glaube; Kirchengeschichte; Kirche; Theologie; Religionsunterricht; Arbeitsbuch; Sekundarstufe 2
- 2010



