Compra 10 libros por 10 € aquí!
Bookbot

Rahim Taghizadegan

    1 de enero de 1979
    Der Anti-Steingart
    Alles, was Sie über die Österreichische Schule der Nationalökonomie wissen müssen
    Österreichische Schule für Anleger
    Rakouská škola pro investory
    Wirtschaft wirklich verstehen
    Austrian School for Investors
    • 2020
    • 2019

      Die Europäische Zentralbank (EZB) steckt in der Klemme: Eigentlich hätte sie gerne ein Bargeldverbot, um Negativzinsen durchzusetzen. Doch das kommt bei der Bevölkerung nicht gut an. Neue ideologische Allianzen sind nötig. Digitalwährungen, Blockchain-Hype, Vollgeld, Helikoptergeld, Bankenrettungen und bedingungsloses Grundeinkommen sind mögliche letzte Spielzüge eines nicht nachhaltigen Finanzsystems. Dabei werden große Hoffnungen, berechtigte Kritik an Banken und Ungleichheit, akademische Moden und politische Reformansätze verbunden für ein monetäres Feuerwerk, das für viele anfangs ein Segen sein wird. Diese Streitschrift deckt schonungslos die Hintergründe und Gefahren der kommenden Geldflut nach der aktuellen Geldklemme auf. Der Autor Rahim Taghizadegan, als letzter heimischer Vertreter der Österreichischen Schule der Nationalökonomie, zeichnet sich durch einen besonders interdisziplinären Zugang aus. Nach zahlreichen Lehraufträgen, u. a. an der Universität Liechtenstein, der Wirtschaftsuniversität Wien und der Universität Halle, ist er derzeit Dozent am IMC Krems und der Internationalen Akademie für Philosophie in Liechtenstein.

      Geld her oder es kracht!
    • 2018

      Rakouská škola pro investory

      • 342 páginas
      • 12 horas de lectura

      Na finančních trzích panuje šílenství a strach ovládá mnoho investorů. Představitelé rakouské školy ekonomie již před finanční krizí v roce 2008 přesně popsali příčiny budoucích problémů a nyní varují před hrozbami, které se skrývají za dnešní zdánlivou prosperitou. Tento přístup nabízí bezpečné investiční strategie pro ty, kteří se chtějí vyhnout rizikům spojeným s inflací. Konvenční odborníci často přehlížejí ekonomické jevy, které zvyšují riziko pro investory, zatímco rakouská ekonomická škola nabízí nezávislý pohled na situaci, bez vlivu politiků a bankéřů. Finanční systém se otřásá a kniha představuje nové způsoby, jak se orientovat v nejistotě mezi inflací a deflací, a to jak pro soukromé, tak profesionální investory. Rakouská ekonomická škola, jako alternativní proud k mainstreamové ekonomii, prosazuje snížení daní, zeštíhlení byrokracie a omezení role státu. Přestože její myšlenky stály u zrodu moderní ekonomie a byly oceněny Nobelovou cenou, v současné hospodářské politice se příliš neprosazují. Tato kniha se zaměřuje na to, jak ochránit úspory a investice v době, kdy inflace ničí úspory, výnosy klesají a rizika narůstají.

      Rakouská škola pro investory
    • 2017

      Pośród współczesnych teorii ekonomicznych, tą, która to dostrzegła najwyraźniej i aktywnie rozwija jest tzw. austriacka szkoła ekonomii. Austriacy, pod wpływem arcydzieł swych najważniejszych przedstawicieli, Carla Mengera oraz Ludwiga von Misesa dostrzegli w gospodarce człowieka. Zamiast ślęczeć nad indeksami, macierzami, wykresami PKB i szukać punktów równowagi, swoją uwagę skupili na działającym człowieku, czyniąc go głównym aktorem działalności gospodarczej. Człowiek jest wolny. Człowiek działa, aby pozbyć się możliwie jak najwięcej dyskomfortu. Bez wolności i działania by nie przeżył. Ludzie dobrowolnie wymieniają się owocami swej pracy, skutkiem czego wszystkie strony wymiany otrzymują więcej niż same dają. Świat się rozwija. O ile władza może zmusić człowieka do pracy, o tyle nie jest w stanie sprawić, aby ta praca była wydajna i uczciwa. Władza może drukować pieniądze w dowolnych ilościach, jednakże nie jest w stanie nadać im odpowiedniej wartości. Może, pod groźbą uwięzienia czy wręcz eksterminacji, konfiskować owoce ludzkiej pracy, jeśli jednak będzie okrutna, czy niesprawiedliwa, nie zmusi obywateli do tworzenia bogactw, które nadal mogłaby konfiskować. (...)

      Szkoła austriacka. Praktyka inwestowania
    • 2017

      Demokratie

      Altes Ideal oder neuer Etikettenschwindel?

      Demokratie
    • 2017

      Linke & Rechte

      Ein ideengeschichtlicher Kompass für die ideologischen Minenfelder der Neuzeit

      Die Polarisierung nimmt zu und damit scheinbar auch die Politisierung gesellschaftlicher Konfliktlinien, an denen sich vermeintlich „Linke“ und „Rechte“ gegenüberstehen. Da die Töne immer schärfer werden, ist es wohl höchste Zeit für empathisches Verständnis konträrer Positionen. Der Bedarf scheint also groß, hinter die politischen Etiketten zu blicken, Missverständnisse aufzuräumen und eine gewisse Übersetzungsarbeit zwischen den Lagern zu leisten. Das ideologische Maskenfest wird sich letztlich als unbedeutend erweisen. Viel bedeutsamer ist, wie der Umbruch, der im Gange ist, verlaufen wird. Wir wissen es nicht, und das macht uns Angst. Darum sehnen wir uns nach Bestätigung des eigenen Weltbilds, nach Filterblasen. Diese Schrift ist als Pfeilhagel auf diese Blasen intendiert.

      Linke & Rechte
    • 2017

      Die Österreichische Schule der Nationalökonomie – endlich verständlich. Je absurder die Geldpolitik und je panischer die Wirtschaftspolitik, desto drängender wird die Suche nach ökonomischen Alternativen. Die Österreichische Schule der Nationalökonomie oder Austrian Economics – eine konträre Denkrichtung zur Mainstream-Ökonomie – ist eine solche Alternative. Im Wien des späten 19. Jahrhunderts entstanden, brachten es Ökonomen dieser Denkrichtung mit Friedrich August von Hayek sogar bis zum Wirtschaftsnobelpreis. Rahim Taghizadegan fasst die wesentlichen Einsichten der Österreichischen Schule der Nationalökonomie erstmals bündig zusammen. Er stellt die wichtigsten Vertreter und Grundsätze vor, ordnet ihr Schaffen ein und zeigt, warum eine Neubesinnung auf eine realistische Ökonomie notwendiger denn je ist. Denn die Politik der Wirtschafts-»Experten« hat erst unlängst zu einer der größten Finanzkrisen der letzten hundert Jahre geführt. Nach der Lektüre dieses Buches kennen Sie - die Grundlagen und Theorien der Austrian Economics - die wichtigsten Vertreter wie Carl Menger, Eugen Böhm von Bawerk, Friedrich von Wieser, Ludwig von Mises, Friedrich August von Hayek und Murray Rothbard - die notwendigen Begrifflichkeiten und Definitionen - alles, was Sie über die Österreichische Schule der Nationalökonomie wissen müssen

      Alles, was Sie über die Österreichische Schule der Nationalökonomie wissen müssen
    • 2016

      Helden, Schurken, Visionäre

      Entrepreneure waren gestern – jetzt kommen die Contrepreneure.

      Schurken, Helden oder normale Durchschnittsmenschen? Die Geschichte des Unternehmertums ist so spannend wie paradox. Mal erscheinen sie als große Helden, mal als gerissene Profitmacher. Doch wer sind diese Menschen, die gleichsam so wichtig sind und doch von der gängigen Ökonomie weitgehend ignoriert werden? Aufbauend auf einer historischen und ökonomischen Analyse zeigt Rahim Taghizadegan eine neue Interpretation des Unternehmertums mit zahlreichen überraschenden Einsichten auf. Er lüftet nicht nur den Schleier um die historische Figur des Unternehmers, sondern bietet auch zahlreiche Lehren für den Unternehmer im 21. Jahrhundert. Doch wie ist es heute? Muss man wahnsinnig sein, um in Europa noch Unternehmer zu werden? Wie wird man zum erfolgreichen Unternehmer und wie bleibt man es trotz widriger Umstände? Dieses Buch wird Unternehmern und jenen, die es noch werden wollen, die Augen öffnen. Die Zeit für Entrepreneure ist abgelaufen, denn die Zukunft gehört dem Contrepreneur – dem Unternehmer, der gegen den Strom schwimmt.

      Helden, Schurken, Visionäre
    • 2015

      Austrian School for Investors

      Austrian Investing between Inflation and Deflation

      • 365 páginas
      • 13 horas de lectura

      Insanity seems to rule the financial markets and many investors are driven by delusion and anxiety. May everything you thought you knew about investing be wrong? The Austrian School's approach provides the needed respite for investors caught in inflationary treadmills. Conventional investment experts often overlook economic developments which may become a hazard for mainstream investors. Instead, the Austrian School of Economics has proved itself as an independent approach beyond the interests of politicians and bankers. The financial system is shaking. This book presents new paths through the shaky grounds between the tectonic plates of inflation and deflation to both private and professional investors. This book is a must-have for every responsible investor! (Felix W. Zulauf, Investor) I am grateful to the authors of this book for not only highlighting the fundamental principles of the Austrian School but also for showing how investors can make practical use of them. (Dr. Marc Faber, Investor) For the first time an extensive compendium has been published in which the theoretical foundations developed by the 'Austrians' have been made useful for the investor's practical needs. The authors develop a remarkable 'Austrian investment philosophy'. (Prof. Guido Hülsmann, University of Angers) The Austrian School's perception helps us to see long- term patterns and opportunities that today are often hidden. [...] For the authors and their important work I hope for the widest possible audience of a bestseller. (Prince Philipp von und zu Liechtenstein, Chairman LGT Group)

      Austrian School for Investors
    • 2015

      Die Alpenphilosophie

      Eine Spurensuche nach vergessenen Weisheiten und Werten

      Die Alpen – eine traumhafte Naturlandschaft, die Städter, Urlauber und Einheimische magisch anzieht. Doch worin liegt die Faszination am Landleben, die Liebe zur Natur und den Bergen eigentlich begründet? Welches vergessene Wissen schlummert in den verwinkelten Tälern, kleinen Dörfern und gemütlichen Wirtshausstuben? Zwei Philosophen, der gebürtige Iraner Rahim Taghizadegan und der Wiener Eugen Maria Schulak, haben sich auf die Spurensuche nach vergessenen Weisheiten und Werten gemacht. Sie bereisten den Alpenraum in Österreich, Süddeutschland, Liechtenstein und der Schweiz. Sie besuchten Höfe, Almen und Gipfel. Sie hörten Bauern und Handwerkern aufmerksam zu. Inspiriert von dieser Vielzahl an Eindrücken, entstand ein philosophisches Alpenpanorama. Entdecken Sie mit den beiden Philosophen die schönen Seiten des einfachen Lebens!

      Die Alpenphilosophie