+1M libros, ¡a una página de distancia!
Bookbot

Dietrich Stoyan

    26 de noviembre de 1940
    Technische Universität Bergakademie Freiberg
    In zwei Zeiten
    Bergakademische Geschichten
    Umweltstatistik
    Leute, ich regele das!
    Stochastic geometry and its applications, second edition
    • This revised and updated edition makes the results and methods of stochastic geometry accessible to practitioners. Topics discussed include the basic theories of point processes, random sets, fibre and surface processes, random tesselations, stereology and the statistical theory of shape.

      Stochastic geometry and its applications, second edition
    • Leute, ich regele das!

      Harald Kohlstock – ein Leben für seine Universität

      Das Buch schildert das Leben Harald Kohlstocks, eines ungewöhnlichen Verwaltungsangestellten der TU Bergakademie Freiberg, der in der DDR erfolgreich wirkte, ohne sich dem System vollkommen auszuliefern. Der Leserschaft werden tiefe Einblicke in die Verwaltung einer DDR-Hochschule gewährt, insbesondere die Organisation des Hochschulbaus und welche Methoden nötig waren, um in der Mangelwirtschaft der DDR eine Universität am Laufen zu halten und auszubauen. So wird beispielsweise beschrieben, welch wichtige Rolle persönliche Beziehungen zur Beschaffung von Material spielten, etwa von Zement, Betonteilen und Treibstoffen. Kohlstock hatte hier Kontakte mit den höchsten Stellen der DDR-Ministerien und zur Treuhand. Anekdotenhaft werden Einzelheiten des damaligen Lebens beleuchtet, die sonst eher selten erzählt werden, eben, wie man trotz der Mängel des Systems Positives zustande brachte. Entstanden ist eine unterhaltsame Biografie, denn Kohlstocks Leben war mit aus heutiger Sicht absurden Situationen gespickt. Dank seiner Tatkraft gelang es Kohlstock, seine Stellung an der Universität auch nach der Wiedervereinigung zu halten. Zuletzt konnte er bei der Einrichtung der Mineralien-Ausstellung »terra mineralia« in Freiberg ein weiteres Mal seinen Ideenreichtum ausspielen.

      Leute, ich regele das!
    • Umweltstatistik

      Statistische Verarbeitung und Analyse von Umweltdaten

      KlappentextUmweltforschung ist ohne Statistik nicht denkbar. Viele Beobachtungen, Messungen und Versuche führen zu riesigen Datenmengen, die ohne statistische Auswertung nutzlos wären. Weil diese Daten inhomogen, zeitabhängig, räumlich und hochdimensional sind, werden Analyseverfahren benutzt, die in Anfängervorlesungen nicht geboten werden können: Multivariate Statistik, Zeitreihenanalyse, Geostatistik, Punktprozeß-Statistik und Extremwertstatistik. Diese Verfahren werden hier praxisnah anhand von Beispielen erläutert. Dabei geht es um geochemische, hydrogeologische und meteorologische Fragestellungen, um Luftverschmutzung, Abfallwirtschaft und Altlastenuntersuchungen.

      Umweltstatistik
    • Die Bergakademie Freiberg wurde 1765 gegründet. Sie ist damit eine der ältesten technischen akademischen Lehranstalten der Welt. Zum 250. Jubiläum erscheint dieser ansprechend gestaltete Sammelband, der in unterhaltsamer Form interessante Persönlichkeiten und Ereignisse der Universitätsgeschichte beschreibt.

      Bergakademische Geschichten
    • In zwei Zeiten

      Ein Altrektor der TU Bergakademie Freiberg erzählt

      Dietrich Stoyan, Mathematik-Professor und von 1991 bis 1997 Rektor der TU Bergakademie Freiberg, erzählt in einer Serie von Kurzgeschichten Episoden aus seinem Leben. Der 1940 Geborene beginnt mit seiner Kindheit im Kreis Halberstadt, beschreibt sein Studium an der TU Dresden und die ersten Jahre seines Berufslebens in Freiberg (Sachsen), wo er seit 1964 lebt. Es folgen Szenen aus seinem Wissenschaftlerleben, die wie alle anderen Geschichten Allgemein-Menschliches, zum Teil mit Humor, behandeln. Der Autor hatte in der DDR, der Wende-Zeit und in den wilden 1990er Jahren spannende Erlebnisse. Der Leser erhält einzigartige Einblicke in den Wissenschaftsbetrieb zwischen 1970 und 2000, speziell in die Umgestaltung der Hochschulen Sachsens nach der Wiedervereinigung.

      In zwei Zeiten
    • Vom 1. bis 8. Oktober 1989 fand im Kloster Neresheim das DMV-Seminar „Stochastische Geometrie“ statt, das die Entwicklungen in der Stochastischen Geometrie einem breiteren Kreis von Mathematikern näherbringen sollte. Diese Disziplin hat sich in den letzten Jahren stark entwickelt und ist von grundlegender Bedeutung für Anwendungen in der Bildverarbeitung, Stereologie und Statistik räumlicher Daten. Die Veranstaltung beleuchtete das Zusammenwirken geometrischer Ideen und stochastischer Modelle. Vorträge behandelten Themen wie Integralgeometrie, zufällige Mengen, geometrische Punktprozesse, zufällige Mosaike und Ebenenprozesse sowie statistische Kenngrößen. Neben diesen Hauptthemen wurden auch spezielle Aspekte wie zufällige Geraden und allgemeine Poissonprozesse behandelt. Der Text umfasst die ausgearbeiteten Vorträge und einige Ergänzungen. Eine Einführung in die Theorie allgemeiner Poissonprozesse wurde als Anhang A hinzugefügt. Anhang B enthält Simulationsprogramme für grundlegende Strukturen der Stochastischen Geometrie. Bilder von Simulationen sowie reale geometrische Daten und zufällige geometrische Strukturen sind ebenfalls im Text enthalten. Die Programme wurden von Herrn Dipl.-Math. H. Fallert erstellt, der auch viele Simulationen durchgeführt hat. Die Manuskripte wurden von Frau U. Peters überarbeitet. Beide danken wir für ihre wertvolle Mithilfe.

      Stochastische Geometrie