Compra 10 libros por 10 € aquí!
Bookbot

Alfred Henschke

  • Klabund
Der Kreidekreis
Wo andre gehn, da muß ich fliegen .... Ein Klabund-Lesebuch
Geschichte der Weltliteratur in einer Stunde: Indien + Assyrien und Babylon + China + Japan + Persien + Ägypten + Juden und Chri
Die Geisha O Sen: Geisha Lieder Nach Japanischen Motiven
Spook
Historia de la literatura alemana contada en una hora
  • Esta es una obra breve, acelerada e insolente que pasa revista a 2000 años de producción literaria en lengua alemana. El lector actual se sorprenderá de la veneración de la que son objeto escritores hoy olvidados; pero también de cómo su autor “remata y descabella” a algunos tótems literarios. En sus manos tiene el lector la historia de la literatura alemana más subjetiva y sincera que se haya escrito. También la crónica escéptica y crítica ante algunas tendencias de su época.

    Historia de la literatura alemana contada en una hora
  • Spook

    • 210 páginas
    • 8 horas de lectura

    The novel features a young man's harrowing experience in Berlin after suffering a hemorrhage, leading to encounters with bizarre figures and delusions. Written during a period of illness, it blends autobiographical elements with themes of madness and decay, showcasing both Decadent and Expressionist influences. The narrative, influenced by morphine, presents a haunting exploration of the psyche, making it a striking and poetic reflection on the nature of suffering and reality. This marks its debut in English, translated by Jonah Lubin.

    Spook
  • In this hauntingly beautiful collection of poetry and songs, Klabund captures the essence of Japanese culture through the story of O Sen, a young geisha. The lyrical verses and rich imagery transport readers to a bygone era of elegance and refinement.

    Die Geisha O Sen: Geisha Lieder Nach Japanischen Motiven
  • Der Kreidekreis

    Spiel in fünf Akten nach dem Chinesischen

    • 72 páginas
    • 3 horas de lectura

    Die Handlung von "Der Kreidekreis" basiert auf einem alten chinesischen Märchen und entfaltet sich in fünf Akten. Im Mittelpunkt steht das Thema der Gerechtigkeit und der Suche nach der wahren Mutter eines Kindes. Durch eine provokante Gerichtsverhandlung wird die Frage aufgeworfen, was wahre Mutterschaft ausmacht. Klabund kombiniert poetische Sprache mit tiefgründigen Charakteren, die moralische Dilemmata durchleben. Die Inszenierung thematisiert auch soziale Ungerechtigkeiten und die Komplexität menschlicher Beziehungen in einer eindrucksvollen, dramatischen Erzählweise.

    Der Kreidekreis
  • Klabund: Die Krankheit. Eine Erzählung Geschrieben im Februar und März 1916. Erstdruck: Berlin, Erich Reiß Verlag, 1917. Die Widmung lautet: »Sybil Smolowa zu eigen«. Neuausgabe mit einer Biographie des Autors. Herausgegeben von Karl-Maria Guth. Berlin 2017. Umschlaggestaltung von Thomas Schultz-Overhage unter Verwendung des Bildes: Nikolay Bogdanov-Belsky, Im Krankenhaus, 1910. Gesetzt aus der Minion Pro, 12 pt. Über den Autor: 1890 in Crossen an der Oder als Sohn eines Apothekers geboren, nennt sich Alfred Henschke schon bald Klabund, wohl eine Zusammensetzung aus Klabautermann und Vagabund. Der seit seiner Jugend lungenkranke Autor verbringt zahlreiche und ausgedehnte Kuraufenthalte in der Schweiz und in Italien. Seine erotischen und sozial-kritischen Motive machen sein Werk nicht unumstritten. 1925 erscheint mit dem »Kreidekreis« sein bekanntestes Drama, das Brecht später für seinen »Kaukasischen Kreidekreis« zum Vorbild nehmen wird. Am 14. August 1928 erliegt Klabund im Alter von 38 Jahren in Davos seinem Lungenleiden.

    Die Krankheit
  • Die Großdruckschrift ermöglicht eine barrierefreie Leseerfahrung, ideal für Menschen mit Sehbehinderungen oder Leseschwierigkeiten. Diese Reproduktion des Originals bewahrt den Inhalt und die Struktur des ursprünglichen Werkes, während sie gleichzeitig eine verbesserte Lesbarkeit bietet. Leser können sich auf die Inhalte konzentrieren, ohne durch kleine Schriftgrößen abgelenkt zu werden.

    Moreau
  • „Er glaubte an Gott. Er glaubte an den Teufel. Und er glaubte an sich.“Der Zarenberater Rasputin ist bis heute einer der umstrittensten sozialen Aufsteiger der Geschichte Russlands. Für seinen ungewöhnlichen Charakter und sein ausschweifendes Treiben wurde er vom Volk sowohl bewundert als auch gefürchtet. Gerüchte und Legenden machen es beinahe unmöglich, die Lebensgeschichte des Zarenberaters nachzuvollziehen. Wer war der sagenumwobene Rasputin, dem der Aufstieg vom einfachen Bauerssohn und Wanderprediger zum gefragten Berater der Zarin gelang? Klabund schrieb diesen biographischen Roman im Auftrag einer amerikanischen Filmgesellschaft. Aus Legenden und belegten chronologischen Ereignissen fügt sich hier die dunkle Geschichte Rasputins neu zusammen …

    Rasputin
  • Zum 90. Todestag des Dichters am 14. August 2018, 100 Jahre nach der Erstausgabe im Berliner Erich-Reiß-Verlag, erscheint Klabunds wohl bekanntester Roman, der bis 1933 in zahlreichen Auflagen gedruckt wurde, in der ursprünglichen Fassung erneut. In der Tradition der literarischen Eulenspiegel-Figuren, derer sich Klabund bei Hans Sachs und Charles de Costers bedient, fußt sein „Bracke“ auf dem märkischen Volksbuch „Hans Clawerts Werckliche Historien“ aus dem 16. Jahrhundert, das er auch in seiner episodischen Struktur nachahmt, den Stoff dabei aber völlig umschreibt, auch topografische Gegebenheiten bis ins Groteske verändert und damit eine neue Legendenerzählung in die Welt setzt. Die Haupfigur, Bracke, der Ausgestoßene, ruhelos Wandernde, zwischen Genialität und Wahnsinn Changierende, in jedem Satz beißende Ironie Versprühende, erscheint in diesem expressionistischen Roman als Symbol für Klabunds Zivilisationskritik und Hinwendung zum bedingungslosen Pazfismus.

    Bracke