Las nuevas desventuras del joven W.
- 144 páginas
- 6 horas de lectura
Ulrich Plenzdorf fue un autor y dramaturgo alemán cuyas obras socialmente críticas alcanzaron fama tanto en Alemania Oriental como Occidental. Estudió filosofía y cine, trabajando para DEFA. Su célebre obra, escrita en la jerga juvenil de la RDA de los años 70, narra la trágica historia de un joven que intenta liberarse de su asfixiante entorno burgués, estableciendo paralelismos con la obra clásica de Goethe. Desde 2004, fue profesor invitado en el Deutsches Literaturinstitut de Leipzig.

![Die Legende von Paul & [und] Paula](https://rezised-images.knhbt.cz/1920x1920/65431658.jpg)





Der zweite Teil des Buches ist die Fortsetzung der Legende mit Laura und Paul. Laura nimmt sich des von allem Glück verlassenen Paul und der Kinder an. Es geht aufwärts, bis Paul von einem Kollegen etwas erfährt, das zerstörerische Kraft hat.
Es gibt sie noch – das spüren sogar die nach 1989 Geborenen, auch wenn manche schon gar nicht mehr wissen, wofür das Kürzel DDR steht: Deutsche Demokratische Republik. Dieses untergegangene Land ist immer noch seltsam präsent: als Lebensgeschichte von Menschen, als Summe gelebten Lebens – im Osten wie im Westen. Grund genug, einmal aufzubrechen und unter kundiger Führung dorthin zurück zu reisen. Dabei lässt sich entdecken, dass die DDR sehr widersprüchlich und vielgestaltig ist. Am besten lernt man sie in Geschichten von Menschen kennen, deren Leben von der DDR geprägt ist. Sie erzählen von ihrer Kindheit im hoffnungsfrohen Sozialismus, von blauen Blusen und Winkelementen, von Brigaden und „Roten Salons“, aber auch von dem Schrecken, wenn man entdeckt, dass der beste Freund ein Stasi-Spitzel ist. Wenn wir sehen, was einmal war, verstehen wir vielleicht besser, was heute ist – damit mehr von der DDR bleibt als Spreewald-Gurken und Rotkäppchen-Sekt.
Die mit dem Klagenfurter Ingeborg Bachmann-Preis ausgezeichnete Geschichte ist der innere Monolog eines Hilfsschülers, dessen Mutter in den Westen geflüchtet ist. Der Titel bedeutet Strafe, die den Jungen unablässig wie ein Peitschenschlag trifft: nicht auf die Straße hinunter, nicht vor den Fernsehapparat dürfen. Er büchst aus und gerät zwischen Alexanderplatz und Leipziger Straße in den Mahlstrom eines Demonstrationszuges, zu keinem guten Ende.
Die Legende von Paul & Paula - bk2001; Suhrkamp Verlag; Ulrich Plenzdorf; pocket_book; 1974
German
Ulrich Plenzdorf präsentiert in "Gebrauchte Lieder" eine Sammlung von 22 Songs, Chansons und Moritaten, die mit Sprachwitz und heiter-komischen Bildern das Leben und die deutsch-deutsche Geschichte reflektieren. Die außergewöhnlichen Illustrationen von Egbert Herfurth ergänzen den Lesegenuss.