Compra 10 libros por 10 € aquí!
Bookbot

Friedrich W. Ahnefeld

    12 de enero de 1924 – 29 de noviembre de 2012
    Der bewußtlose Patient
    Lebensrettende Sofortmaßnahmen
    Der Risikopatient in der Anästhesie
    Systematisch intubieren lernen
    Akutní stavy do kapsy pro záchrannou službu
    Klinische Ernährungstherapie
    • Der bewußtlose Patient

      • 255 páginas
      • 9 horas de lectura

      Bewusstsein lasst sich nicht einfach auf der Basis von Transducereigenschaften peripherer Rezeptoren, etwa der Retina, sowie der Transformation, Kodierung und Weiterleitung der hier generierten Impulse zu spezifischen Schaltstationen im Thalamus und in der Kortex erklaren.

      Der bewußtlose Patient
    • Die Ern{hrungstherapie nach Ma~ erfordert Kenntnisse }ber die eingesetzten Bausteine, die Konzepte und Dosierungen. Mit diesem Band wird eine Bestandsaufnahme vorgelegt, die neue Erkenntnisse }ber die Indikationsstellung zur Ern{h- rungstherapie, die Auswahl der Protein- und Energiebaustei- ne, die Zugangswege, Stufenkonzepte und Dosierungsvorschl{- ge, schlie~lich Empfehlungen f}r die Õberwachung einer pa- rentalen Ern{hrung enth{lt. Die Darstellung ist f}r die Wei- ter- und Fortbildung der Òrzte konzipiert, die die parentale Ern{hrungstherapie in der Praxis anzuwenden haben.

      Parenterale Ernährungstherapie
    • Die Rettungssanitäterprüfung

      • 315 páginas
      • 12 horas de lectura

      Das Inhaltsverzeichnis umfasst verschiedene zentrale Themen des modernen Rettungsdienstes. Es beginnt mit den Funktionen und Aufgabenbereichen von Rettungsassistenten und Rettungssanitätern, gefolgt von rechtlichen Aspekten und der Behandlung von Notfallpatienten. Vitalfunktionen und deren Regelkreise werden detailliert behandelt, ebenso wie Verfahren zur Notfallbehandlung und die speziellen Fahrzeuge des Rettungsdienstes. Ein weiterer Abschnitt widmet sich medizinischen Problemen beim Patiententransport und der Organisation sowie Einsatztaktik. Kritische Themen wie Kreislaufstillstand, Atemstörungen und Herz-Kreislauf-Probleme werden ebenfalls behandelt. Störungen des Bewusstseins, des Wasser- und Elektrolythaushalts sowie des Wärmehaushalts finden ebenfalls Berücksichtigung. Traumatologische Notfälle, besondere lebensbedrohliche Situationen und Vergiftungen sind weitere wichtige Punkte. Das Werk bietet zudem umfassende Informationen zu Medikamenten und behandelt die Vitalfunktionen sowie deren Einflussfaktoren. Praktische Abschnitte umfassen Rettungsmaßnahmen, Lagerung, Atemwegssicherung, Beatmung und die Behandlung von Herz-Kreislauf-Störungen sowie Verletzungen. Ergänzt wird dies durch Informationen zur Gerätekunde und einen Bewertungsschlüssel, der Lösungen zu theoretischen Prüfungsfragen und mündlichen Themen bietet.

      Die Rettungssanitäterprüfung