Compra 10 libros por 10 € aquí!
Bookbot

Michael Wittschier

    24 de septiembre de 1953
    Philosophie kompakt
    Textschlüssel Philosophie
    Dao simmer dabei
    Basiswissen Abitur Philosophie 2026/2027. Texte - Positionen - Methoden - Tests - Prüfungswissen
    Abenteuer Philosophie
    Basiswissen Abitur. Philosophie
    • 2025
    • 2024

      Basiswissen Abitur Philosophie 2026/2027. Texte - Positionen - Methoden - Tests - Prüfungswissen

      Basiswissen Abitur Philosophie - Texte - Positionen - Methoden - Tests - Prüfungswissen

      • 216 páginas
      • 8 horas de lectura

      Das Buch bietet eine umfassende Vorbereitung auf das Abitur im Fach Philosophie und richtet sich sowohl an Schüler, die zu Hause lernen, als auch an solche, die im Unterricht unterstützt werden. Es enthält strukturierte Inhalte, die zentrale philosophische Themen und Denker abdecken, sowie praxisnahe Übungen und Beispielprüfungen. Ziel ist es, den Schülern ein tiefes Verständnis der Materie zu vermitteln und sie optimal auf die Prüfungen vorzubereiten.

      Basiswissen Abitur Philosophie 2026/2027. Texte - Positionen - Methoden - Tests - Prüfungswissen
    • 2024

      Dao simmer dabei

      Ein daoistischer Streifzug durch Köln

      Der Stadtführer verbindet einen unterhaltsamen Rundgang durch Köln mit den Lehren der alten chinesischen Denker Lao Zi und Zhuang Zi. Leser entdecken faszinierende Aspekte der Domstadt und erhalten gleichzeitig Einblicke in das daoistische Denken, das den Weg als Lebensideal betrachtet. Diese Kombination aus Kultur und Philosophie ermöglicht ein einzigartiges Erlebnis, das sowohl die Stadt als auch die daoistische Lebensweise lebendig werden lässt.

      Dao simmer dabei
    • 2023

      Über Nachrichten nachdenken

      40 Zeitungsartikel in 74 Stundenblättern mit allen Materialien für Praktische Philosophie und Ethik in der SEK I und II

      Die vorliegenden 74 Stundenblätter Über Nachrichten nachdenken zu 40 Zeitungsartikeln mit großem philosophischem Problempotential laden - wie auch schon die Stundenblätter Mit Dichtern denken und Mit Filmen denken - Schülerinnen und Schüler beider Sekundarstufen mit Herz und Verstand zum Mitfühlen und Nachdenken ein. Sie verbinden dank ihrer exemplarischen Vergegenwärtigung von zentralen Problemen des menschlichen Daseins unmittelbar das Nachdenken mit der Alltagswirklichkeit. Die Zeitungsnachrichten bzw. -artikel wurden so ausgewählt, dass sie auch über den Tag hinaus für die Schülerinnen und Schüler relevant und aktuell bleiben. Alle Zeitungsartikel sind altersgerecht den curricular relevanten Inhaltsfeldern (Oberstufe) und Fragekreisen (Unter- und Mittelstufe) zugeordnet. Die für das Verständnis der Texte notwendigen Informationen finden sich in den Lösungsvorschlägen und in den Kommentaren der Stundenblätter. Zu jedem der 40 Zeitungsartikel finden Sie problemerhellende, relevante Sekundärtexte klassischer und moderner Philosophinnen und Philosophen vor. Sie schließen thematisch an die Nachrichtentexte an, vertiefen philosophische Fragen und bieten Antwortversuche. Genau wie in den Lehrwerken Mit Dichtern denken und Mit Filmen denken gibt es zu jedem Text ein ausgearbeitetes Stundenblatt mit einem klar formulierten Lehr-/Lernziel, einer dazu passenden Problemstellung, sofort einsetzbaren Arbeitsmaterialien und einem Tafelbild für die Ergebnissicherung. Das dafür verwendete fachaffine „Bonbon-Modell“ zur Strukturierung der einzelnen Stundenphasen orientiert sich nicht an der Länge einer Unterrichtsstunde, sondern phasiert den philosophischen Lernprozess (Hinführung → Problemstellung → intuitive Problem-„Lösung“ → angeleitete Problem-„Lösung“ → Sicherung → Transfer) so, dass die Lernenden sowohl die Möglichkeit haben, selbstständig nach einer Lösung zu suchen als auch gemeinsam die in den Zeitungstexten zur Sprache kommenden Antworten auf die Problemfrage zu erörtern - ganz egal, ob das 45, 60, 90 oder mehr Minuten dauert. Die vorliegenden Stundenblätter legen großen Wert auf die begriffliche Bearbeitung und Vertiefung von Schülerinnen- und Schülerbeiträgen. Die verwendeten, schülerinnen- und schüleraktivierenden Methoden lassen sich auch in anderen Unterrichtszusammenhängen mit Gewinn einsetzen. Sie werden alle - in Verbindung mit den Aufgabenstellungen - erklärt. Die genaue und umfassende Analyse der philosophieaffinen Zeitungstexte leistet auch einen wichtigen Beitrag zur Ausbildung der Lesekompetenz „Umgang mit Texten und Medien“ (v. a. die Analyse von Argumentationsstrukturen). Deshalb dürften die Stundenblätter Über Nachrichten nachdenken auch für die Unterrichtsarbeit von Deutschlehrerinnen und Deutschlehrern von Interesse sein.

      Über Nachrichten nachdenken
    • 2023

      Dao De Colonia

      Das Kölsche Grundgesetz und sein daoistisches Geheimnis. Ein vergnüglicher Blick auf die Parallelen zwischen Wu Wei, Laotses’ Weisheiten und dem rheinischen Grundgesetz

      Müssen wir uns die Kölner als daoistische Philosophen vorstellen? Die Antwort von hier aus scheint nahezuliegen: „Kenne mer nit, bruche mer nit, fott domet“. Damit brächten wir uns allerdings um das Vergnügen, einigen der Lebensmaximen, die inzwischen als Kölsches Grundgesetz Berühmtheit erlangt haben, in einer weit über 2000 Jahre alten fernöstlichen Weisheitslehre wiederzubegegnen. In einem gewitzten Essay erläutert Michael Wittschier, geschätzt als Verfasser fantasievoller Einführungen in die Philosophie ebenso wie als renommierter Philosophiedidaktiker, was das als Wu Wei bekannte „Tun ohne Tun“ des Laotse mit erfolgreich aufgeschobenen Fahrradreparaturen und maroden Rheinbrücken zu tun hat, was chinesische Denker wie Zhuang Zi oder Meng Zi mit dem Kalker Schulrektor Heinrich Welsch, mit Joseph Kardinal Frings und Konrad Beikircher verbindet. Klingt schräg? Wer weiß, woför et jot es?

      Dao De Colonia
    • 2022
    • 2022

      Mit Filmen denken

      75 Filme und 20 Gegenstände aus Filmen in 60 Stundenblättern mit allen Materialien für Praktische Philosophie und Ethik in der SEK I und II

      Mit Filmen denken
    • 2019

      Mit Dichtern denken

      85 literarische Texte mit Stundenblättern und allen Materialien für Praktische Philosophie und Ethik in der Sek. I

      Die 85 hier zusammengestellten literarischen Texte verfügen allesamt über ein großes philosophisches Motivations- und Problempotential. Sie haben sich im praktischen Unterrichtseinsatz als zielführend bewährt und sind altersgerecht den curricular relevanten Inhaltsfeldern und Fragekreisen für die Klassen 5-7 und 8-10 zugeordnet. Sie eignen sich zum Einsatz in Einzelstunden oder auch als Grundlage für eine kleinere Unterrichtseinheit. Zu jedem Text gibt es einen Phasierungsvorschlag mit einem klar formulierten Lehrziel und einer dazu passenden Problemstellung. Außerdem finden die Unterrichtenden in diesem Lehrwerk nicht nur alle für die erfolgreiche Durchführung der Stunden notwendigen Grafiken und Arbeitsblätter, sondern auch Verständnishilfen sowie ausgearbeitete Tafelbilder für die Stundensicherung.

      Mit Dichtern denken
    • 2019

      Wandern auf dem Kopf einer Kuh oder entlang der Mütze des Weihnachtsmanns? Diese 18 Bildwanderwege durch das Bergische Land ermöglichen eine ganz neue, noch nie erlebte Form des Wanderns: Jede der für Kinderfüße bestens geeigneten Routen, stellt die Umrisse eines beliebten Motivs dar. Die sechs bis zehn Kilometer langen Touren beinhalten zudem Tipps für gemütliche Orte zum Einkehren, spannendes Hintergrundwissen zu den erwanderten Motiven und lustige Rätsel, die unterwegs von den Kindern gelöst werden können. Immer der Figur auf der Spur, bietet dieser besondere Freizeitführer großen Wanderspaß für die ganze Familie. Langeweile bleibt so garantiert ein Fremdwort! Für wen? Familien, Naturliebhaber, Trendsetter Wo geht’s hin? Durch das Bergische Land zwischen Bergisch Gladbach und Bergneustadt Das Besondere? Eine neue Art des Wanderns, denn Bildwanderwege hat es so noch nie gegeben! Familien entscheiden gemeinsam, welches Motiv erwandert werden soll. Wie wäre es z. B. mit der Fledermaus? Unser Service? Übersichtliche Karten, GPS-Tracks, spannende Rätsel für unterwegs

      Der Figur auf der Spur
    • 2017

      Sechs Lerntheken zu den Themen Charakterisieren Kurzgeschichten analysieren Informieren Argumentieren Gedichte analysieren Kreatives Schreiben

      Lerntheke Deutsch