Histoire littéraire du mouvement monastique dans l'antiquité. Deuxième partie: le monachisme grec
Vol. 2: De l'histoire lausiaque aux premiers acémètes (V°-VII° siècles)
Vol. 2: De l'histoire lausiaque aux premiers acémètes (V°-VII° siècles)
In neuen Aufsätzen, davon sechs erstmals ins Deutsche übersetzt, bietet P. Adalbert de Vogüé einen Einblick in Arbeit als langjähriger Forscher der Benediktsregel. Die beiden thematischen Schwerpunkte der hier versammelten Arbeiten werden einerseits von der Theologie der Benediktsregel, andererseits von ihrer Spiritualität im klösterlichen Offizium und in der persönlichen Meditiation gebildet.
Benedikt von Nursia gilt als „Vaterdes abendländischen Mönchtums“. Auch nach fast 1500 Jahren wirkt er weiter: durch seine Regel und den Benediktinerorden, der auf ihn zurückgeht. Weniger bekannt ist sein Leben. Ausgehend von den wenigen historischen Quellen, entwirft Adalbert de Vogüé, Benediktiner in der Abtei La Pierre-qui-vire (Burgund), das Portrait eines beeindruckenden Mannes, der unablässig Gott suchte.