Friedrich F. Ehn präsentiert mit „Das neue PUCH-Buch – Die Zweiräder von 1890 bis 1987“ eine überarbeitete Neuauflage seines Klassikers. Das Werk umfasst 648 Seiten mit über 1.000 teils unveröffentlichten Fotos und beleuchtet die Geschichte von PUCH-Zweirädern, einschließlich Klassikern und Sportmaschinen.
Friedrich F. Ehn Orden de los libros






- 2021
- 2019
Das PUCH-Automobil-Buch
- 448 páginas
- 16 horas de lectura
Das neue Buch bietet einen umfassenden Überblick über die Entwicklung der Puch-Automobile von 1900 bis 1990 und beleuchtet die bedeutenden Veränderungen im ehemaligen Puch-Werk in Graz Thondorf. Es reflektiert drei Jahrzehnte dynamischer Automobilgeschichte und zeigt, wie sich das Werk zur wichtigsten Fahrzeugproduktionsstätte Österreichs unter der Nachfolgefirma Magna entwickelt hat. Zudem wird die internationale Bedeutung des Standorts, an dem Automarken aus aller Welt ihre Fahrzeuge fertigen lassen, hervorgehoben.
- 1998
KTM ist ein magischer Firmenname, der seit etwa fünf Jahrzehnten nicht nur die österreichische Zweiradszene prägt, sondern darüber hinaus beinahe auf der ganzen Welt bekannt ist. Die Sportmaschinen dieses Werkes errangen bei internationalen Moto-Cross-Rennen vielfache Weltmeisterschaftsehren. Die wechselvolle Geschichte mit allen Typen, Daten und Fakten verfasste wieder Erfolgsautor Prof. Dipl.-Ing. Friedrich F. Ehn.
- 1991
Dieses Standardwerk gibt einen umfassenden Überblick über die Automobilproduktion der österreichischen Traditionsmarke Puch. Von den ersten Puch-Automobilen über den berühmten „Alpenwagen“, den vielgeliebten Kleinwagen „Steyr-Puch 500“, der heute noch ein beliebtes Sammelobjekt ist, bis hin zum „Haflinger“, „Pinzgauer“, „Puch G“ u. v. a. m. finden Sie hier, was das Herz eines Autofans begehrt.
- 1988
Der Markenname Puch ist weltweit untrennbar mit dem Zweirad verbunden und wurde durch Motorräder berühmt. Die beeindruckenden Sporterfolge prägten die Geschichte des Unternehmens, das bereits in der Frühzeit der Motorisierung bei internationalen Wettbewerben siegte. Die Zuverlässigkeit und Qualität der Puch-Motorräder erleichterten vielen Menschen den Alltag und erweiterten ihre Mobilität in der Freizeit. Bis Mitte der 50er-Jahre dominierte das Motorrad in den Zulassungszahlen gegenüber dem Automobil und war über Jahrzehnte das bevorzugte Verkehrsmittel der Österreicher. Ähnlich war die Situation in anderen europäischen Ländern, was Puch dazu veranlasste, Motorräder vor allem in Europa zu exportieren und sie an die jeweiligen Märkte anzupassen. Nach dem Zweiten Weltkrieg symbolisierten Puch-Maschinen den Wiederaufbau Österreichs und boten zuverlässige, sportliche Modelle. Auch im Moped-Segment war Puch wegweisend, mit dem legendären MS 50 und dem Automatik-Moped Puch-Maxi, das zur Norm für eine ganze Fahrzeugkategorie wurde. Ursprünglich als Fahrradfabrik gegründet, stellte Puch über die Jahre erstklassige Fahrräder her, von Niederrädern bis hin zu innovativen Prototypen mit neuen Materialien. Dieses Werk dokumentiert die Entwicklung und Fertigung von Puch-Zweirädern und bietet eine technische Beschreibung aller Modelle, ergänzt durch umfangreiches Bildmaterial, das ein Stück österreichischer Motorgeschichte festhält.
