Compra 10 libros por 10 € aquí!
Bookbot

Roland Prinzinger

    6 de agosto de 1948
    Der Schwarzhalstaucher
    Altern und Tod - stochastischer Verschleiss oder deterministisches Programm?
    Programmed aging
    Stichwort Altern
    Aviäre Hämatologie
    Der springende Punkt: Vergleichende Physiologie und Morphologie des Vogel-Herzens
    • Der springende Punkt: Vergleichende Physiologie und Morphologie des Vogel-Herzens

      Von Aristoteles bis zur Xenotransplantation von Nandu-Herzen

      • 59 páginas
      • 3 horas de lectura

      Vor rund 2360 Jahren beschrieb Aristoteles den "Springenden Punkt" aus der Vogel-Embryogenese als punctum saliens und spatere Forscher fuhrten die Erkenntnisse zur Entwicklung des als Herzens erkannten Organes weiter. Roland Prinzingers Untersuchung beinhaltet morphologische Aspekte und altersbedingte Veranderungen (auch Embryo- und Ontogenese), das Saugetierherz wird jeweils vergleichend dargestellt. Spezielle Themen sind die Allometrie von Herzgroae und Flugmuskeln, sowie dem Flug- und Muskeltyp. Prinzinger beschreibt zellular adaptive und genetische Anpassungen sowie die Bau- und Funktionsprinzipien der verschiedenen Muskelzelltypen, ebenso die Synchronisation der einzelnen Herzbereiche, die jeweils eine typische, autorhythmische Frequenz aufweisen. Funktionell erklart er das Pumpprinzip und erlautert die Rollen von Herzfrequenz und Schlagvolumen in der Stoffwechselregulation (inkl. der Sonderbedingungen Torpor und Bradykardie). Es folgen Daten zu Blutdruck, O2-Puls, Zirkulationsdauer und Genderdifferenzierung. Der Fragenkomplex angedachter Xeno-Herztransplantationen von Straua und Emu auf den Menschen bildet ein eigenes Kapitel.

      Der springende Punkt: Vergleichende Physiologie und Morphologie des Vogel-Herzens
    • Das Buch „Aviäre Hämatologie“ ist eine vergleichende Zusammenfassung aller z. Z. bekannten Daten zum Vogelblut. Schwerpunkte bilden dabei die Aspekte Artspezifität, Allometrie, Struktur, Funktion, Diagnose, Parasiten, Krankheiten u. v. a. m. Berücksichtigt wird dabei ein sehr breites Artenspektrum von Kolibris bis zu Straußvögeln. Eine entsprechende Zusammenstellung fehlte bislang. Bezüglich der korrelativen Differenzierung der vorgenannten Schwerpunkte wurden dabei u. a. folgende Aspekte detaillierter berücksichtigt: besondere Energiesparzustände (Torpor), verschiedene Fortbewegungstypen (Lauf, Flug, Schwimmen), systematische Abhängigkeiten sowie Embryo- und Ontogenese und die post-ontogenetische Altersabhängigkeit. Das Buch ist vor allem für Tierärzte, Humanmediziner (für Vergleichszwecke) und für Biologen von Interesse. Die drei Autoren arbeiten gemeinsam im Fachbereich 15 (Biowissenschaften) der Johann-Wolfgang Goethe Universität in Frankfurt am Main. Sie haben eine jahrzehntelange experimentelle Erfahrung nicht nur auf dem Gebiet von Herz- und Kreislaufphysiologie. Der besondere Focus liegt dabei auf Vögeln. Aus ihrer Feder stammen zahlreiche Publikationen zur Thematik.

      Aviäre Hämatologie
    • Q10. Coenzym Ubichinon (auch UQ, Coenzym Q, CoQ, Q) ist ein Chinon-Derivat mit lipophiler Isoprenoid-Seitenkette, strukturell verwandt mit Vitamin K und Vitamin E. Die reduzierte, phenolische Form wird Ubihydrochinon oder Ubichinol (kurz QH2) genannt. Den Namen „Ubichinon“ verdankt das Coenzym der Tatsache, dass es in allen lebenden Organismen verbreitet ist (lateinisch ubique = überall). Coenzym Q ist ein essentieller Elektronen- und Protonen-Überträger zwischen dem Komplex I bzw. Komplex II und dem Komplex III der Atmungskette. Q10 wird als Bestandteil von kosmetischen Cremes sowie auch als Nahrungsergänzungsmittel zum Verkauf angeboten und soll gegen Altern wirksam sein. Quaddel. (auch: Urtika, lat. Urtica) ist eine juckende odematöse Erhabenheit der Haut von hellroter Farbe (Urticaria rubra), die bei ausgeprägter Schwellung auch weis erscheinen kann (Urticaria porcellanea). Sie ist die typische Hauterscheinung bei einer Nesselsucht (Urtikaria). Eine Q. entsteht durch eine erhöhte Durchlässigkeit der dermalen Blutgefäße, die wiederum durch Ausschüttung von Mediatoren (meist Histamin) aus den Mastzellen verursacht wird und zu einer Wassereinlagerung in der Lederhaut führt.

      Stichwort Altern
    • Programmed aging

      • 95 páginas
      • 4 horas de lectura

      In den Sitzungsberichten der Wissenschaftlichen Gesellschaft der Johann Wolfgang Goethe-Universität werden in lockerer Folge die während der Sitzungen gehaltenen Vorträge publiziert, gelegentlich auch weitere Forschungsarbeiten. Da die Gesellschaft nicht in geistes- und naturwissenschaftliche Klassen aufgespalten ist, bilden die Berichte die gesamte Breite der universitären, aber auch außeruniversitären Forschung der Region ab. Integriert sind außerdem Sammelbände mit Nachrufen.

      Programmed aging
    • In den Sitzungsberichten der Wissenschaftlichen Gesellschaft der Johann Wolfgang Goethe-Universität werden in lockerer Folge die während der Sitzungen gehaltenen Vorträge publiziert, gelegentlich auch weitere Forschungsarbeiten. Da die Gesellschaft nicht in geistes- und naturwissenschaftliche Klassen aufgespalten ist, bilden die Berichte die gesamte Breite der universitären, aber auch außeruniversitären Forschung der Region ab. Integriert sind außerdem Sammelbände mit Nachrufen.

      Altern und Tod - stochastischer Verschleiss oder deterministisches Programm?
    • Er ist ein herrlicher Vogel, der Schwarzhalstaucher. Sein dunkler, schwarzer Hals glänzt wie lackiert, vom Auge her zieht ein Büschel goldgelber Federn über seine Wangen, leuchtend rot die Iris. Sein geselliges und auch gegenüber dem Menschen „unvoreingenommenes“ Wesen beweist er oft durch eine erstaunliche Zutraulichkeit. Doch wie vielen Ornithologen ist er je in freier Natur begegnet? Wieviele kennen sein Aussehen, sein Verhalten und seine Stimme aus eigener Beobachtung? Der Verfasser dieses Bandes hat den Schwarzhalstaucher über 4 Jahre lang an Brut- und Überwinterungsplätzen beobachtet. Seine und die Ergebnisse zahlreicher Fachkollegen führen den Leser in die Biologie eines Tauchers ein, der in Mitteleuropa inzwischen zu den stark gefährdeten Wasservögeln gehört. Wie lange wird sich sein Brutbestand noch halten können? Für viele Vogelkundige und an unserer Tierwelt allgemein Interessierte wird diese Publikation wohl der einzige Kontakt zum , Goldohr" sein und bleiben. Mögen Sie bei der Lektüre ein kleines Stück jener Freude mitempfinden, die die unmittelbare Begegnung mit diesem kleinen Taucher mit sich bringt.

      Der Schwarzhalstaucher