+1M libros, ¡a una página de distancia!
Bookbot

Dieter Nohlen

    6 de noviembre de 1939
    Macht, Markt, Meinungen
    Wahlrecht und Parteiensystem
    Wörterbuch Staat und Politik
    Der Staat der autonomen Gemeinschaften in Spanien
    Kleines Lexikon der Politik
    Elections in Europe
    • Elections in Europe

      • 2102 páginas
      • 74 horas de lectura

      „Elections in Europe“ ist der letzte Band einer umfassenden Reihe zu Wahlen und Wahlsystemen, die bei Oxford University Press erschienen ist und bereits Bände zu Afrika, Asien, den Pazifikstaaten sowie Nord- und Südamerika umfasst. Nach einer vergleichenden Einführung der Herausgeber zu Wahlen und Wahlsystemen bietet das Buch Kapitel zu allen europäischen Staaten, verfasst von anerkannten Experten. Jedes Kapitel erläutert den historischen, politischen und rechtlichen Kontext der Wahlen und verwendet systematische Kriterien sowie einheitliche Konzepte für die Informationen. Zudem enthalten die Kapitel umfassende Statistiken über nationale Wahlen und Volksabstimmungen in den jeweiligen Ländern. Politologen weltweit schätzen diese wertvolle Quelle für länderübergreifende politische Forschung. Die Bedeutung dieser Wahlbände wird von Fachleuten hervorgehoben, die sie als unverzichtbare Ressource für vergleichende Forschung anerkennen. Die Autoren haben ein zuverlässiges, systematisches und analytisches Nachschlagewerk geschaffen, das der wissenschaftlichen Gemeinschaft über Jahre hinweg dienen wird.

      Elections in Europe
    • InhaltsverzeichnisAbkürzungsverzeichnis.I. Regionalismus und der historische Prozeß der politischen Dezentralisierung.Regionalismus und politische Dezentralisierung in Spanien.Sozialistische Autonomieprogrammatik und -politik bis zum 31. Parteitag des PSOE.Wieviele “Wahl-Spanien” gibt es? Territoriale Dimensionen der Wahlen im heutigen Spanien.II. Politik und Strukturierung des Autonomiestaates.Die Verteilung der Kompetenzen zwischen Staat und Autonomen Gemeinschaften.Die Finanzierung der Autonomen Gemeinschaften.Autonome Gemeinschaften und EG: Die interne Anwendung des europäischen Gemeinschaftsrechts.III. Vergleichende Perspektiven und Entwicklungslinien.Föderalismus als Alternative? Überlegungen zur territorialen Reorganisation politischer Herrschaft.Ein asymmetrischer Bundesstaat.Bibliographie.Autorenverzeichnis.

      Der Staat der autonomen Gemeinschaften in Spanien
    • Inwiefern formen Wahlrecht und Wahlsystem die Parteiensysteme? Lassen sich gesetzmäßige Beziehungen feststellen? Welche Bedeutung kommt den gesellschaftlichen und politischen Kontexten zu? Zur Prüfung dieser Fragen dienen theoretisch-methodische Überlegungen und systematisch vergleichend ausgewertete historische Erfahrungen aus liberal-pluralistischen Staaten in aller Welt. Das Buch versteht sich als eine allgemeine Einführung in die Lehre von den Wahlsystemen, zielt aber zugleich auf eine neue theoretische Grundlegung des Forschungsfeldes.

      Wahlrecht und Parteiensystem
    • Macht, Markt, Meinungen

      Demokratie, Wirtschaft und Gesellschaft in Lateinamerika

      • 183 páginas
      • 7 horas de lectura

      Nach einer krisenhaften, „verlorenen“ Dekade verbanden sich für die jungen Demokratien Lateinamerikas mit den Reformprojekten der 1990er Jahre weit reichende Hoffnungen. Aus einer breit gefassten sozialwissenschaftlichen Perspektive versucht der vorliegende Sammelband, die politische, wirtschaftliche und gesellschaftliche Entwicklung seit dem Höhepunkt jener Reformen problemorientiert darzustellen. Dabei werden sowohl Lateinamerika allgemein betreffende Erscheinungen und Prozesse als auch ausschnitthaft einzelne Länder und Politikbereiche behandelt. Insgesamt kreisen die Beiträge thematisch um Demokratie und Marktwirtschaft sowie um deren vitale Verknüpfung untereinander und mit der Gesellschaft.

      Macht, Markt, Meinungen