+1M libros, ¡a una página de distancia!
Bookbot

Meike Behm

    Ruth May, Susanne M. Winterling, Prototyp 2 (Neue Bude)
    Kim Nekarda, von einem Rätsel zum andern
    Sarah Pelikan
    Altmann Kunst Monecke Wake - Katalog
    Heidi Specker. Cornfeld Landstraße Glückauf
    Birgit Megerle
    • Birgit Megerle

      • 160 páginas
      • 6 horas de lectura

      Birgit Megerle's figurative and abstract paintings are characterized by an artificial, rigid and stage-like atmosphere. In this softcover exhibition catalog, the female characters featured in her works are posed with a determination to act, and while based in a tradition of representational painting, they are eerily unreal and remote. Despite their contemporary references, the works feel as though they have fallen out of time. The book includes photos of Megerle's installations, in which the works are hung not only on the wall, but also laid on the floor or presented as mise en scene. Although the works contain figurative elements, comprehensible narratives do not unfold. Three comprehensive essays by Meike Behm, Dirk von Lowtzow and Vanessa Joan Muller round out this important exhibition catalog from the Kunsthalle Lingen.

      Birgit Megerle
    • Kim Nekarda, von einem Rätsel zum andern

      • 91 páginas
      • 4 horas de lectura

      Kim Nekarda eröffnet in seinen Bildern von Fossilien, Organen und Meeresfauna Fenster zu größeren Zusammenhängen, die Teil unseres Planeten sind, auch wenn wir sie oft nicht direkt wahrnehmen können. Er konfrontiert uns mit unserer eigenen Blindheit gegenüber solchen Phänomenen. Die Motive entstehen aus dem Eintauchen in bildgewaltige Literatur, aktuelle Forschung und historische Expeditionsberichte. Parallel dazu entstehen Text-Arbeiten, in denen er eigene und fremde Gedanken bewusst miteinander verschmelzen lässt. Diese Verschmelzung spiegelt sich auch in seinen Bildern wider, die oft auf einem lebensgroßen Abdruck seines Körpers basieren, der unter den Farbschichten des fertigen Werkes mehr oder weniger deutlich hervortritt. Das Ergebnis dieses experimentellen Prozesses lässt sich nach Georges Didi-Huberman als Kritik an der klassischen Repräsentation deuten, die jedoch einen anderen Weg als die Abstraktion einschlägt. Statt sich vom Dargestellten abzuwenden, wendet sich der Abdruck radikal ihm zu. Kim Nekarda ist Preisträger des Lingener Kunstpreises 2012. Der Katalog erscheint anlässlich seiner Ausstellung im Kunstverein Lingen, herausgegeben von Meike Behm, mit Texten von Meike Behm und Maria Zinfert.

      Kim Nekarda, von einem Rätsel zum andern
    • Die Geschichte des ehemaligen Lingener Eisenbahnausbesserungswerks, dessen Gebäude heute Kunst, Medien und Wirtschaft beherbergen, inspirierte die Künstlerinnen Ruth May und Susanne M. Winterling zu ihren eigens für die Schau in der Kunsthalle Lingen entworfenen Arbeiten, die in dieser Publikation dokumentiert werden. Ruth Mays Collagen aus Stoff- und Papierfragmenten, Tuschezeichnungen und Kostüme, die aus Falten Realität entwickeln, und Susanne M. Winterlings Filme, Objekte und Fotografien sind als Metaphern für Bewegungen zu betrachten, die den Raum des Eisenbahnausbesserungswerks mit ihren Geschichten verbinden und umgekehrt.

      Ruth May, Susanne M. Winterling, Prototyp 2 (Neue Bude)
    • Isolated truth

      • 100 páginas
      • 4 horas de lectura

      Lone Haugaard Madsen, Albert Mertz und Lasse Schmidt Hansen – die drei Künstler eint ihre Heimat Dänemark, ihre Arbeiten dagegen könnten unterschiedlicher kaum sein. Mertz reduzierte die Farben seiner Malerei radikal auf Rot und Blau. Lone Haugaard Madsen denkt in ihren materialreichen Objekten Raum als variable Größe. Und Lasse Schmidt Hansens Arbeiten sensibilisieren für die Regelung unserer Welt durch Normen und Systeme, deren Geltungsanspruch er künstlerisch unterläuft. Der Katalog Setzt konzeptuelle und inhaltliche Unterschiede und Gemeinsamkeiten im Werk dieser drei Künstler anschaulich und spannungsreich in Beziehung zueinander.

      Isolated truth
    • Manifesta 4

      • 240 páginas
      • 9 horas de lectura

      Amidst the massive political upheavals in Europe in the early 1990s, Manifesta, the European Biennale of Contemporary Art, was born. With the goal of initiating a dialogue across the European borders and between young artists and their public, Manifesta has become one of the most important and dynamic platforms for debating current positions in art. Since 1996, the exhibition has taken place in various countries and cities throughout Europe; Manifesta 4 will be spending spring and summer 2002 in Frankfurt/Main. Predominantly young artists who live and work in Europe will be selected by a team of three independent curators from Sofia, Barcelona, and Paris.

      Manifesta 4
    • Sweet Home

      • 157 páginas
      • 6 horas de lectura
      Sweet Home