Odenwald Bergstraße
- 80 páginas
- 3 horas de lectura






Scott Bowman und zwei Freunde vergraben die Leiche eines Mädchens nach einem Unfall und schwören, nie darüber zu sprechen. Sechzehn Jahre später wird Scott, ein erfolgreicher Psychologe, von einem verrückten Zeichner konfrontiert, der das Unglück kennt. Seine verstörenden Zeichnungen zeigen Visionen, die wahr werden. Scott muss handeln, als seine Familie bedroht wird.
Tras algunos tecnothrillers muy bien recibidos por crítica y público, Greg Bear vuelve a sus orígenes, a la mejor ciencia ficción llena de ideas brillantes, en este caso en torno a la pregunta acerca de lo que ocurre al final de todas las cosas. Un billón de años en el futuro, el Kalpa es la ciudad al final del tiempo, el único reducto de una realidad menguante ante el feroz empuje del caos que presenta el Tifón. Allí, el Bibliotecario y sus angelines manejan, en su intento de salvar la realidad, un tiempo dilatado pero finito. Gracias a unas misteriosas piedras «sumadoras» que actúan como talismanes y establecen extrañas conexiones, dos personajes del Kalpa, Jebrassy y Tiadba, entran en contacto con unos desarraigados habitantes de la actual Seattle. Sin siquiera imaginarlo, los incomprendidos y soñadores Ginny, Jack y Daniel tal vez estén llamados a ser los salvadores de un futuro distante y condenado. Una novela sorprendente, de alta calidad literaria y un nivel de especulación sumamente original. Un trabajo desafiante e imaginativo como sólo puede darse en la mejor ciencia ficción.
Der abschließende Band der Reihe von Usch Kiausch umfasst den Essay »Utopia und Post-Utopia«, zwölf Interviews mit bedeutenden Autoren wie Frank Schätzing und Stephen R. Donaldson sowie eine Erzählung von Kiausch. Die Interviews stammen größtenteils von den Jahreskonferenzen der »International Association for the Fantastic in the Arts«.
Die weibliche Perspektive
Usch Kiausch lernte in ihrer langen Karriere als Journalistin, Autorin und Übersetzerin viele bedeutende Schriftstellerinnen und Schriftsteller sowie Kolleginnen und Kollegen kennen und führte zahllose Interviews. Der erste Band der drei Bände umfassenden Reihe präsentiert vier Essays über bedeutende Autorinnen wie Doris Lessing und Margaret Atwood, zwölf Interviews, Buchrezensionen sowie eine Erzählung von Usch Kiausch. Abgerundet wird der Band durch eine ausführliche Einleitung, in der die Autorin Einblicke in ihre Arbeit gibt, sowie durch ein Vorwort von Thomas Recktenwald. Interviews in Band 1 mit: Doris Lessing, Michaela Roessner, Elisabeth Vonarburg, Connie Willis, Karen Joy Fowler, Ursula K. Le Guin, Sharon Shinn, Octavia E. Butler, Nancy Kress und Charles Sheffield, Pat Cadigan sowie Leigh Kennedy und Christopher Priest.
Die technologische Perspektive
Usch Kiausch lernte in ihrer langen Karriere als Journalistin, Autorin und Übersetzerin viele bedeutende Schriftstellerinnen und Schriftsteller sowie Kolleginnen und Kollegen kennen und führte zahllose Interviews. Die meisten davon auf den Jahreskonferenzen der »International Association for the Fantastic in the Arts« (IAFA) in Fort Lauderdale/Florida. Der zweite Band der drei Bände umfassenden Reihe präsentiert den Essay »Mikroben als Metaphern«, dreizehn Interviews sowie eine Erzählung von Usch Kiausch. Interviews in Band 2 mit: Tom Maddox, Charles N. Brown, Hal Clement, Joe Haldeman, Bruce Sterling, Greg Bear, William Gibson, Kim Stanley Robinson und Prof. Harald Lesch.
In „Hintergasse und andere Kurzprosa“ stellt die in Mannheim und Neustadt lebende Autorin, literarische Übersetzerin und Kulturjournalistin Usch Kiausch nicht nur Geschichten, Menschen und Ereignisse im Umfeld der Neustadter Altstadt und insbesondere der Hintergasse vor sondern entführt mit kurzen Prosatexten, mit Essays und Notizen auch in Metropolen wie New York oder Detroit, auf Bahnhöfe im Nirgendwo oder in ein apokalyptisch bedrohtes Hawaii. Mit ihren facettenreichen Textformen und Inhalten bringt sie dem Leser soziale und auch ihre persönlichen Umbrüche sehr nahe.