+1M libros, ¡a una página de distancia!
Bookbot

Marianne Wintersteiner

    20 de febrero de 1920 – 2 de noviembre de 2003
    Luthers Frau, Katharina von Bora
    Lola Montez
    Maries Seidenschuhe
    Rabenzeit. Die Hexe von Salzburg
    Willst du dein Herz mir schenken
    Der Erbe des Dornleitenhofs
    • Willst du dein Herz mir schenken

      • 240 páginas
      • 9 horas de lectura

      Die siebzehnjährige Anna Magdalena belauscht Johann Sebastian Bach beim Orgelspiel und ist von seiner Kunst und ihm selbst sehr beeindruckt. Erst später lernen sich beide im Haus ihres Vaters, des Hoftrompeters Wülken, kennen. Bach sagt von ihr: „Sie hat einen gar sauberen Sopran.“ Anna Magdalena verliebte sich in den Meister; für ihn dagegen war sie zunächst nicht mehr als eine junge, begabte Sängerin. Als zwei Jahre später seine Frau Maria Barbara an einem tückischen Fieber stirbt, wurden Anna Magdalena und Johann Sebastian Bach ein Liebespaar. In dieser Zeit entstand das Lied „Willst du dein Herz mir schenken, so fang es heimlich an.“ Die beiden hatten es wohl nötig, ihre Liebe geheim zu halten, um sie vor dem Klatsch des Fürstenhofes zu schützen. Trotz äußerer Schwierigkeiten kam es zur Ehe zwischen der so viel jüngeren Anna Magdalena und Johann Sebastian Bach. Sie wurde und blieb die Seele des wachsenden Haushaltes. Die harte, dornenreiche und auch fruchtbare Zeit als Thomaskantor in Leipzig hat Anna Magdalena mit ihrem Mann geteilt und immer verstanden, sein cholerisches Temperament auszugleichen. Marianne Wintersteiner ist es gelungen, auf der Grundlage der „Kleinen Chronik der Anna Magdalena Bach“ und anderer Dokumente einen spannenden, menschlich anrührenden biografischen Roman über das Leben der Anna Magdalena Bach an der Seite des großen Thomaskantors zu schreiben.

      Willst du dein Herz mir schenken
    • Marie, ein Mädchen aus der Provinz, wird vom Glanz der Kaiserstadt Wien angezogen. Sie träumt davon, einst in einem großen Haushalt als „Herrschaftsköchin“ zu arbeiten. Von ihrem ersten Geld kauft sie sich ein Paar weiße Seidenschuhe, die sie als Unterpfand für ein künftiges besseres Leben ständig begleiten werden. Nöte und Prüfungen machen aus ihr eine selbstbewusste Frau, die erst spät ein kaum noch erhofftes Glück findet.

      Maries Seidenschuhe
    • Lola Montez war eine Frau von legendärer Schönheit und außergewöhnlichem Charisma. Ihr bewegtes Leben war rastlos, sie vertrat ihre liberalen Ansichten mit aller Offenheit. Als berühmteste und umstrittenste Frau ihrer Zeit ist sie auch heute nicht vergessen. Man kennt vor allem ihre skandalumwitterte Münchner Zeit, in der Minister gestürzt wurden, die Gesellschaft in heller Aufregung war und gar der königliche Thron zu wanken schien. Doch ihr gesamer Lebensweg ist außergewöhnlich, wie diese spannende Romanbiografie von Marianne Wintersteiner zeigt.

      Lola Montez
    • Luthers Frau, Katharina von Bora

      • 225 páginas
      • 8 horas de lectura

      Katharina von Bora, das verarmte sächsische Edelfräulein, wächst auf dem Landsitz ihres Vaters in Lippendorf auf. Als es ihrer Familie gelingt, sie als Nonne in dem angesehenen Frauenkloster in Nimbschen, das sie als Klosterschülerin schon kennt, unterzubringen, fügt sie sich. Sie legt mit sechzehn Jahren ihr Gelübde ab, doch erhält ihr Lebensweg eine bedeutsame Wende, als sie mit den Ideen ihres großen Zeitgenossen Luther vertraut wird. Im Kloster Nimbschen gibt es im Kreise der Nonnen bald eine kleine verschworene Gemeinschaft, die Martin Luther anhängt und ihn schließlich bittet, ihnen zur Flucht aus dem Kloster zu verhelfen. Luther hat in Katharina von Bora eine Lebensgefährtin gefunden, die es ihm ermöglicht, seinen großen Aufgaben gerecht zu werden. Katharina verwandelt das Lutherkloster, dessen Verfall bei ihrem Einzug unaufhaltsam schien, in ein Gebäude voller Leben. Sie ist ihrem Mann eine ebenbürtige Ehefrau, ihren sechs Kindern eine liebevolle und gewissenhafte Mutter, ihren Wittenberger Zeitgenossen das Vorbild einer tüchtigen, hilfsbereiten Pfarrfrau, die durch ihre Lebensweise noch heute als Inbegriff für das evangelische Pfarrhaus gilt.

      Luthers Frau, Katharina von Bora