Compra 10 libros por 10 € aquí!
Bookbot

Hana Jílková

    Basiswissen Deutsche Lexikologie
    Farbbegriffe in den tschechischen festgeprägten Wendungen und ihre Entsprechungen im Deutschen
    Die deutsche und tschechische Werbesprache
    • Die deutsche und tschechische Werbesprache

      • 441 páginas
      • 16 horas de lectura

      Beim Schreiben dieses Buchs wurde vor allem an den potentiellen Leser gedacht, was nicht ganz leicht war - aber auf jeden Fall mit Spass betrieben wurde. Warum? Es waren zugleich der Laie und der Fachmann im Bereich Linguistik zu berücksichtigen. Der eine soll das Buch verstehen und der andere auf seine Kosten kommen. Für beide soll die Lektüre unterhaltsam sein, und sowohl Deutsche als auch Tschechen sollen das Buch aufschlagen und mit Gewinn lesen können (Laien, Germanisten, Bohemisten.). Hauptanliegen ist es, der Leserschaft die tschechische Werbung näher zu bringen, wobei von der deutschen Werbung ausgegangen wurde. Obwohl in der deutschen Werbung und Werbesprache bereits viele Fragen eingehend präsentiert und wissenschaftlich diskutiert wurden, ist dieses für den Bereich der tschechischen Sprache bisher nicht der Fall. Es ist deshalb zu hoffen, dass mit diesem Werk keine „Eulen nach Athen“ getragen werden.

      Die deutsche und tschechische Werbesprache
    • Das vorliegende Buch befasst sich mit den Themen Farben, Farbbegriffe, Farbensymbolik und ihrer Widerspiegelung in der Sprache. Vorkommen und Beschreibung der Farbbezeichnungen und ihre Wiedergabe in den festen tschechischen Redeeinheiten – wobei zugleich nach deren Äquivalenten im Deutschen gefragt wird – stehen im Zentrum der Untersuchung. Bezogen auf die Problematik der (Farb)phraseologie ist die Palette von den zu untersuchenden Fragen umfangreich, indem das angedeutete Thema rein sprachliche Untersuchungen auf dem Gebiet der Lexik, der Semantik, kognitiven Linguistik und Pragmatik überschneidet und teilweise auf Bereiche wie Kultur, Psychologie und Soziologie eingeht. Im Mittelpunkt der folgenden Auseinandersetzung stehen Farbbezeichnungen als Bedeutungsstrukturen und Bestandteile von lexikalischen Einheiten, Wortpaaren, Kollokationen, Syntagmen und verschiedenen idiomatisierten Redewendungen sowie sprichwörtlichen Redensarten. Als Korpusbasis werden dabei sowohl Lexikoneinträge und schrifftliche Quelle (vornehmlich Medien) als auch der Alltagssprache entstammende (mehr oder weniger geläufig verwendete) Redeeinheiten aufgelistet.

      Farbbegriffe in den tschechischen festgeprägten Wendungen und ihre Entsprechungen im Deutschen