Kiran Nagarkar se consolidó como una voz prominente en la literatura india contemporánea a través de sus novelas, obras de teatro y guiones. Sus obras profundizan en las complejidades del poscolonialismo, fusionando de manera artística reverencia con irreverencia, lo que a menudo genera críticas ideológicas. La escritura de Nagarkar se caracteriza por un lenguaje innovador y un estilo fragmentado que ofrece retratos agudos de la sociedad india. Contrasta constantemente la intolerancia con una tolerancia arraigada en la duda, enfatizando los peligros de la autoseguridad absoluta y el imperativo del cuestionamiento perpetuo.
The time is early 16th century. The Rajput kingdom of Mewar is at the height of its power. It is locked in war with the Sultanates of Delhi, Gujarat and Malwa. But there is another deadly battle being waged within Mewar itself. who will inherit the throne after the death of the Maharana? The course of history, not just of Mewar but of the whole of India, is about to be changed forever. At the centre of Cuckold is the narrator, heir apparent of Mewar, who questions the codes, conventions and underlying assumptions of the feudal world of which he is a part, a world in which political and personal conduct are dictated by values of courage, valour and courtesy; and death is preferable to dishonour. A quintessentially Indian story, Cuckold has an immediacy and appeal that are truely universal.
Ravan and Eddie are back! And they're bigger, better and guaranteed to have you laughing out loud. Having grown up in the city of movie stars who drip glamour, the two mortal enemies, Ravan and Eddie dream of strutting down the road to super-stardom. But can Ravan, a lowly taxi driver, and Eddie, a bouncer-cum-bartender at an illegal bar, rise from their dusty CWD chawl to the glittering heights of international fame? To complicate matters further, their love lives hang by a thread. Eddie, secure in having got Belle, the Anglo-Indian girl of his dreams, must now figure out how to overcome prejudice from both their families and his own apathy, in order to keep her. And Eddie's sister Pieta, the object of Ravan's adoration, is completely oblivious to his existence - until he saves her life. Complete with a cast of soul-searching drunks, a nemesis called Three Point One, and nymph-like damsels in distress, The Extras is much more than a book about Bollywood or Bombay. It is the engrossing tale of a near-epic struggle against obscurity and towards self-realization; and is outrageously exuberant in the telling, and touching in its depiction of the large and small tragedies that shape our lives.
Ravan and Eddie are the unlikeliest of companions. For one thing, Ravan is Hindu, while Eddie is Catholic. For another, when Ravan was a baby and fell from a balcony, that fall had a dramatic, and very literal, impact on Eddie's family. But Ravan and Eddie both live in Central Works Department Chawl No. 17--and if you grow up in the crowded Mumbai chawls, you get to participate in your neighbors' lives, whether you like it or not. As we watch the two unlikely heroes of Kiran Nagarkar's acclaimed novel rocket out of the starting blocks of their lives, leaving earth-mothers and absentee fathers, cataclysms and rock 'n' roll in their wake, we're compelled to sit up and take notice.
No matter what garb he dons, or the faith to which he subscribes, Zia believes that he is the chosen one, destined to save the world. Gifted mathematician, stock market whiz-kid, master guerrilla strategist, Defender of the faith, Zia Khan is a man willing to die for his beliefs, and to destroy anyone who comes in his way. Zia Khan is a god's little soldier: a terrorist. Zia's fate is linked with that of his brother, Amanat, who chooses the middle path. Their lives diverge and their beliefs clash, but both are confronted in their own ways with the dilemmas of faith and betrayal, god and morality. Crafted with a deft, daring and certain hand, God's Little Soldier is a masterpiece of storytelling. As a literary work, the novel effortlessly combines lyricism and learning, imagination and authenticity; as a modern-day allegory it highlights the dangers of religious extremism of all varieties, and is a profound and unflinching enquiry into the most pressing issues of our time.
„Sieben mal sechs ist dreiundvierzig“ (Orig. „Saat Sakkam Trechalis“), der erste Roman von Kiran Nagarkar, dem „wohl bedeutendsten unter den in Indien lebenden Prosaautoren“ (Ilija Trojanow), wurde als Meilenstein der indischen Literatur nach der Unabhängigkeit gefeiert. Wir gewinnen Freunde, durchqueren Kontinente und wir verlieben uns, nur um der Einsamkeit zu entfliehen oder aber um noch einsamer zu sein. Ist das die Bestimmung des Menschen? Kushank, ein junger Mann aus Bombay, versucht, darauf eine Antwort zu finden, indem er sich immer wieder die Frage stellt: Wo liegt der Unterschied? Obwohl er auf der Suche nach seiner Identität nicht nur positive Erfahrungen macht, sieht er in Armut, Krankheit und Tod, in menschlichen Beziehungen und in der Sexualität stets auch die komische Seite. Frauen spielen in Kushanks Welt eine große Rolle - die launische Aroti, die schöne und verletzliche Chandani, Kushanks erste Liebe, und eine rätselhafte Frau, die ihn vor langer Zeit verlassen hat, er sie aber nicht. Was auch immer er fühlt, denkt und erlebt, er erzählt es ihr, obwohl sie ihm schon längst nicht mehr zuhört. Wichtig für seine Suche sind aber auch die Erlebnisse mit seinen langjährigen Freunden. Mit Raghu, einem unsentimentalen Weltverbesserer, der für eine internationale Hilfsorganisation arbeitet. Oder mit Sadhan, Kushanks Freund aus Benares, und der Frau, die ihren gemeinsamen Freund Ravindra in Notwehr mit einer Sichel getötet hat. Nagarkar entfaltet rund um Kushank eine Vielzahl eindringlicher Geschichten. Das Komische und das Tragische, das Brutale und das Zärtliche werden miteinander verwoben. Dieser temporeiche und episodenhafte Roman ist voller Humor, Ironie und Lebenshunger. Mit diesem Buch liegt nach der stark gekürzten englischen Ausgabe erstmals eine vollständige Übersetzung des in Marathi, Hindi und Englisch geschriebenen Originals vor.
In seinen Tübinger Vorlesungen erkunden Kiran Nagarkar und Christoph Peters die Verbindung zwischen Schreiben und Traumbildern. Nagarkar thematisiert in seiner ersten Vorlesung „Clueless – Ahnungslos: Der Weg eines Gelegenheitsschriftstellers“ die Entstehung seiner Texte. Er vergleicht das Schreiben eines Romans mit dem Drachensteigen: Man kann den Drachen lenken, doch spannender ist es, ihn seinem eigenen Flug folgen zu lassen. In der zweiten Vorlesung „Die Sprachenkonflikte in Indien“ betont er die Rolle des Schriftstellers in politischen und kulturellen Konflikten. Als zweisprachiger Autor erlebte er Irritationen im indischen Literaturbetrieb, sowohl mit seinem ersten Buch auf Marathi als auch mit seiner Entscheidung, sein zweites Buch auf Englisch zu schreiben, was ihm den Vorwurf des „Verrats“ einbrachte. In der dritten Vorlesung skizziert er das Bild eines Künstlers, der, ähnlich wie Shiva, die Welt ohne moralisches Urteil betrachtet und sowohl das Gute als auch das Schlechte in sein Werk aufnimmt. Christoph Peters untersucht in seiner Vorlesung „Teppiche – Verkehrsmittel für den inneren Orient“ die metaphorische und materielle Bedeutung von Teppichen für sein Schreiben. Er reflektiert über die Textur des Schreibens, den Ort der Kultur und die Migration von Geschichten und Menschen, wobei Teppiche sowohl Theologien als auch subjektive Empfindungen verkörpern.