„Wer den Aufstieg Chinas und die daraus folgenden politischen, wirtschaftlichen und geostrategischen Konsequenzen verstehen will, wird an diesem Buch nicht vorbeikommen. Kenntnisreich und interessant geschrieben, bietet es wertvolle Einsichten in Entwicklung, Gegenwart und Zukunftsaussichten eines Landes, über das wenig bekannt ist, über das wir aber sehr viel mehr wissen müssen, wenn wir es verstehen wollen. Dieses Verstehen ist unverzichtbar, wenn Europa und Deutschland in der EU ihren Standort in der multipolaren Welt des 21. Jahrhunderts bestimmen wollen. Das Buch ist auch dort, wo man ihm widersprechen möchte, ein wertvoller Beitrag zur Überprüfung der eigenen Auffassung und zum Nachdenken über die Rolle dieses Kulturvolkes in Asien.“ Hans-Dietrich Genscher Bundesminister a. D. "Die Chinesen kommen - müssen wir uns ängstigen vor ihrer wirtschaftlichen Konkurrenz, ihrer wachsenden militärischen Stärke, ihren außenpolitischen Ambitionen? Eberhard Sandschneider gibt eine fundierte, differenzierte und zugleich beruhigende Antwort: China wird zugleich Rivale und Partner, doch brauchen wir es nicht zum Feind hochzustilisieren: 'Abgesänge auf den Westen kommen zu früh.' Ein wichtiges Buch zur richtigen Zeit!" Theo Sommer Editor-at-Large, DIE ZEIT, und Vorsitzender der Deutschen Gesellschaft für Asienkunde (DGA)
Eberhard Sandschneider Libros






Systemwechsel 3
Parteien im Transformationsprozeß
"Systemwechsel 3" untersucht die Rolle von Parteien und Parteiensystemen in der Konsolidierung junger Demokratien in Süd- und Osteuropa, Russland, Zentral- und Südamerika, Afrika und Ostasien. Der Band analysiert gesellschaftliche und politische Faktoren, die Parteienstrukturen prägen, und deren Einfluss auf die Demokratieentwicklung.
Stabilität und Transformation politischer Systeme
Stand und Perspektiven politikwissenschaftlicher Transformationsforschung
Inhaltsverzeichnis1: Stand und Probleme politikwissenschaftlicher Transformationsforschung.1.1 Allgemeine Rahmenbedingungen politikwissenschaftlicher Forschung.1.2 Systemtransformation: Begriff und Spektrum.1.3 Die Grenzen normativer Erklärungsansätze.1.4 Das Spektrum transformationstheoretischer Erklärungsansätze in der Politikwissenschaft.1.5 Ein Plädoyer für Interdisziplinarität.1.6 Zwischenbilanz.2: Stabilität und Transformation: Elemente einer politikwissenschaftlichen Transformationstheorie.Vorbemerkung.2.1 Methodische und theoretische Grundlagen.2.2 Stabilität und Transformation: Begriffe und Konzepte.2.3 Stabilität und Systemvernetzung: Ein erweitertes Systemmodell.2.4 Elemente eines zyklischen Transformationsmodells.2.5 Zusammenfassende Thesen.3: Grenzen der Theoriebildung und Perspektiven politikwissenschaftlicher Transformationsforschung.3.1 Grenzen transformationsbezogener Theoriebildung.3.2 Grundlagen interdisziplinärer Ansätze künftiger Transformationsforschung.3.3 Können Politikwissenschaft und Ökonomie voneinander lernen?.3.4 „Wendezeit“ in der Politikwissenschaft?.Schlußbemerkungen.
Der erfolgreiche Abstieg Europas
- 196 páginas
- 7 horas de lectura
Die Zahlen sprechen eine klare Sprache: Im Jahr 1900 lebten noch rund 21% der Weltbevölkerung in Europa, 2050 werden es gerade mal 7,6% sein. Versinken wir in der Bedeutungslosigkeit? Aufstrebende Schwellenländer wie China, Indien, Brasilien und Russland gewinnen an wirtschaftlicher Stärke, machen uns mit ihrem Rohstoffhunger angestammte Plätze streitig und beanspruchen immer mehr politische Macht. Der Westen dagegen ächzt unter den Folgen der Wirtschaftskrise und ist geschwächt. Gigantische Schuldenberge schnüren kommenden Generationen die Luft ab. Unser technologischer Vorsprung, jahrzehntelang Garant unseres Wohlstands, schmilzt dahin. Vor dieser neuen Situation verschließt der Westen die Augen. Aber das hilft auf Dauer nicht weiter. Eberhard Sandschneider zeigt eine überzeugende Alternative auf: Wenn wir freiwillig Macht abgeben, kann ein neues Gleichgewicht zum Nutzen aller entstehen - nur so werden wir unseren Einfluss in der Welt wahren. Eine kluge und dabei sehr lesbare Analyse. „Sandschneider hat den Mut gefunden, mit der nüchternen Leidenschaft seiner internationalen Erfahrungen uns mit unbequemen, unpopulären, jedenfalls aufregenden Befunden zu konfrontieren.“ Egon Bahr
Empire
- 136 páginas
- 5 horas de lectura
Der Imperiumsgedanke scheint insbesondere für konservative und neo-konservative Köpfe zunehmenden Reiz auszuüben. Um den Begriff und die Bedeutung für die Weltpolitik ist eine lebhafte Diskussion entstanden. In dem vorliegenden Sammelband werden die wesentlichen Beiträge der Jahrestagung der DGfP wiedergegeben, die sich ausführlich mit diesem Thema beschäftigen. Der Band beinhaltet Beiträge von Volker Gerhardt, Jürgen Gebhardt, Markus Kaim, Peter Rudolf, Markus Lang, Jörg Meyer, Jan C. Irlenkaeuser und Andreas Wilhelm.
Asien, eine andere Welt
- 54 páginas
- 2 horas de lectura
InhaltsverzeichnisDer Band 2 der Reihe ¶Systemwechsel¶ befaßt sich mitder Konstituierungsphase der Demokratie. Die Etablierung der zentralenpolitischen Institution zu Beginn der Demokratie wird sowohl theoretisch alsauch empirisch in den Regionen Osteuropa, Südeuropa, Lateinamerika, Asien undAfrika in den Blick genommen.