Die heutige Zeit lässt kaum Raum für Gefühle – und doch bestimmen sie alle Facetten unseres Lebens und Handelns. Die Autor*innen machen Lust und Mut, unsere Gefühlslandschaften zu erkunden. Schöne Gefühle, gefährliche Gefühle, verdrängte Gefühle – wer sie annimmt, erhält wichtige Auskünfte über die eigene Persönlichkeit, Geschichte und Entwicklung. Einfühlsam und warmherzig geschrieben, stellen die beiden erfahrenen Therapeut*innen alle wichtigen Gefühle vor. Sie erläutern ihren Sinn, ihren Nutzen, ihre Abgründe und wie wir bewusst mit ihnen leben. Rat, individuelle Anregungen und Fragebögen zu jedem einzelnen Gefühl machen »Das große Buch der Gefühle« zum Kursbuch für unsere Emotionen.
Udo Baer Libros






Mit Kindern über Krieg reden
Erste Hilfe für schwierige Gespräche
»Was ist eigentlich Krieg?« Wie wir Kindern Angst nehmen und Sicherheit geben Der Ukraine-Krieg hat nicht nur viele Erwachsene tief erschüttert. Auch Kinder und Jugendliche bekommen mit, was passiert, und haben Angst. Wie können wir mit ihnen über den Krieg reden? Sollen wir überhaupt davon sprechen? Wie können wir das altersgerecht und angemessen tun? Dieses Buch liefert Antworten und konkrete Hilfen für schwierige Gespräche. Das Thema reicht über die aktuellen Ereignisse hinaus. Es wird immer wieder Kriegshandlungen und Kriegsfolgen geben, die diese Fragen aufwerfen. Das neue Buch von Udo Baer wendet sich an alle, die mit Kindern und Jugendlichen zu tun haben. Der Autor widmet sich seit vielen Jahren der Unterstützung von Kindern, Jugendlichen und deren Bezugspersonen. Auch in seinem neuen Buch geht er einfühlsam auf zahlreiche Fragen ein. Und er differenziert sowohl nach Altersgruppen als auch nach den Settings Elternhaus, Kita und Schule.
Schuldgefühle kennt jeder Mensch. Aber woher kommen sie und worauf beziehen sie sich wirklich? In diesem Buch werden die unterschiedlichen Quellen von Schuldgefühlen beschrieben und Wege aufgezeigt, wie wir uns von den dunklen Schatten auf dem eigenen Leben befreien können. Dieses Buch hilft dabei, das Gespinst von Schuldgefühlen zu entflechten. Anhand von beispielhaften Geschichten aus der Psychotherapie-Praxis der Autoren werden unterschiedliche Quellen von Schuldgefühlen benannt. Dabei wird ausführlich auf traumatische Erfahrungen in der Kindheit und Jugend eingegangen, die oft zu scheinbar unerklärlichen Schuldgefühlen führen. Aber auch von Schuldgefühlen, die unmerklich von einer Generation auf die andere übertragen werden, handelt dieses einfühlsam geschriebene Buch.
Männerwürde
Laut und leise, stark und zart – ein Handbuch
Wer bin ich eigentlich? Und wenn ja, warum weiß ich es nicht? Im Hamsterrad der Erwartungen rennen viele Männer vermeintlichen Idealen hinterher: der perfekte Sohn, der ideale Ehemann, der beste Vater aller Zeiten, der leistungsfähigste Mitarbeiter überhaupt und sportlich nicht zu toppen. Dahinter verbirgt sich eine unablässige Suche nach Identität, nach Wertschätzung und Würde. Würde ist nicht gegeben, sie entsteht, wenn Menschen andere würdigen und wenn sie von anderen gewürdigt werden. Anhand von vielen Beispielen zeigt Udo Baer, welchen Verletzungen und Traumatisierungen Männer in unserer Gesellschaft ausgesetzt sind. Und er bietet Hinweise, wie Männer den Weg zu einem würdevollen Leben finden.
Corona in der Seele
Was Kindern und Jugendlichen wirklich hilft
Ein Thema, das die Gesellschaft auch "nach Corona" noch lange beschäftigen wird Praktische Handlungsvorschläge und konkrete Tipps Zahlreiche Fallbeispiele aus der pädagogischen Praxis Erfolgreiche Buchhautoren, gut vernetzt und aktiv in der Bildungsarbeit Die Corona-Pandemie hat massive Auswirkungen auf das Leben von Kindern und Jugendlichen. Angst um die Eltern und Großeltern, Einschränkung der sozialen Kontakte, Wegbrechen von Alltagsstrukturen – all das hinterlässt Spuren in den Kinderseelen. Deshalb müssen wir uns den Kindern und Jugendlichen jetzt zuwenden! Die Autoren beschreiben die vielfältigen Auswirkungen der Pandemie, erklären die Gründe, warum die Folgen langfristig wirken und wieso Kinder, Jugendliche und ihre Familien auf unterschiedliche Weise betroffen sind. Und sie zeigen detailliert auf, wie ihnen nachhaltig geholfen werden kann: Verständnis zeigen und Gefühle teilen, Sicherheit vermitteln in unsicheren Zeiten, Selbstwirksamkeit und Zusammenhalt stärken durch gemeinsames Tun, Durch Offenheit und Vertrauen wieder zueinander finden, Einsamkeit vertreiben durch Förderung sozialer Begegnungen. Konkret und praktisch, mit zahlreichen Fallbeispielen.
Nach den viel beachteten Fachbüchern über Kunst- und Gestaltungstherapie (Gefühlssterne, Angstfresser, Verwandlungsbilder.) sowie Tanz- und Bewegungstherapie (Leibbewegungen)bereiten Gabriele Frick-Baer und Udo Baer nun ein neues Fachbuch vor, in dem sie ihre praktischen Erfahrungen, Methoden und theoretischen Modelle der Musiktherapie vorstellen. Wie immer praxisbezogen, handfest, verständlich. Das Buch wendet sich ausdrücklich nicht nur an Musiktherapeut/innen, sondern auch an alle anderen Therapeut/innen, die Interesse haben, Klänge in ihre Arbeit mit Menschen einzubeziehen.
Die Weisheit der Kinder
Wie sie fühlen, denken und sich mitteilen
Udo Baer nimmt eine radikale Änderung des pädagogischen Blickwinkels vor: Ihn interessiert nicht, wie Kinder sein oder wie Eltern erziehen sollen. Stattdessen entschlüsselt er den unbewussten Sinn kindlicher Äußerungsformen. Auf dieser Grundlage präsentiert er acht Prinzipien, die den Umgang mit „Problemkindern“ erleichtern. Anhand zahlreicher Beispiele aus seiner über 30-jährigen Praxis zeigt der Autor, welcher verborgene Sinn hinter den oft herausfordernden Verhaltensweisen früh geschädigter Heranwachsender steckt. Erwachsene lernen, Kinder aller Altersgruppen wirklich zu verstehen. Warum spielen Kinder Verstecken? Warum lassen die Kleinen oft den Löffel fallen? Und was bedeutet es, wenn manche Kinder nicht spielen können? Baer gelingt es, die Verhaltensweisen und Äußerungsformen von Kindern aus ihrer Perspektive zu entschlüsseln und den unbewussten Sinn darin deutlich zu machen. Dies betrifft die verschiedensten Aspekte kindlichen Erlebens, von alltäglichen Lebensäußerungen über Spiele bis hin zu besonderen Verhaltensweisen, die auf schwierige Lebensumstände reagieren. Die „Weisheit der Kinder“ zeigt sich überall, wenn Eltern und Erzieher sie richtig deuten und sensibel darauf eingehen. Die im Buch enthaltenen „Empfehlungen für liebende Eltern“ zeigen, wie dies gelingt.
Entdecken Sie Ihre Gefühle! In diesem Buch stellen die Gefühlsexperten Dr. Udo Baer und Dr. Gabriele Frick-Baer rund 60 Gefühle von Angst, Eifersucht, Liebe über Neid, Scham, Trauer bis hin zu Vertrauen und Zuversicht vor. Dabei folgen sie der Vorstellung, jedes dieser Gefühle sei ein individuelles Wesen, das sie befragen: Wer bist du, was sind deine versteckten Seiten? Wofür bist du gut, was ist dein Sinn und Nutzen? Und: Wovor hast du Angst – was bringt Gefühle dazu, zu verblassen oder ganz zu verschwinden? Die beiden renommierten Autoren erklären die Bedeutung der Gefühle für unser Leben und unsere Gesundheit, sie beschreiben, wann Gefühle uns Glück und Balance vermitteln und wie wir mit ihren »störenden Geschwistern« umgehen können. Ein ungewöhnlicher Zugang zu unseren Gefühlen, der tiefe Einsichten unterhaltsam vermittelt.
DDR-Erbe in der Seele
Erfahrungen, die bis heute nachwirken
Zukunft braucht Herkunft: Eine kritische Auseinandersetzung mit der Vergangenheit, mit dem, was gut war, und mit dem, was nicht gut war. Doch auch dreißig Jahre nach der deutschen Wiedervereinigung wird darüber geschwiegen, welche seelischen Folgen die DDR durch autoritäre Erziehung, den Rückzug ins Private, das Leben in Scheinwelten, Überwachung, Flucht und Verlust der Heimat für Millionen Deutsche bis heute hat. Aber die Seele kennt keinen Schlussstrich! Der Therapeut Udo Baer, selbst in der DDR aufgewachsen, begibt sich anhand vieler Gespräche auf die Suche nach diesem DDR-Erbe in der Seele. Er findet nicht nur ein selbstverständliches Selbstbewusstsein vor allem bei Frauen, sondern tabuisierte Ängste, Trauerverbot und Traumata bei vielen Menschen. Diese Erfahrungen müssen endlich gewürdigt werden. Nur wenn in den Familien und in unserer Gesellschaft über die inneren Spuren gesprochen wird, wird deren Weitergabe an die nächste Generation unterbunden. Nur dann können alle Deutschen in eine gemeinsame Zukunft gehen.


