Fritz Joachim Raddatz fue un influyente crítico literario y escritor alemán, conocido por sus perspicaces análisis de la literatura alemana. Contribuyó de manera significativa a través de sus ensayos, novelas y biografías, dando forma al discurso literario con su voz distintiva. El trabajo de Raddatz ofreció una perspectiva aguda sobre el panorama literario, dejando un impacto duradero en la comprensión de las tradiciones literarias alemanas. Sus agudas observaciones y evaluaciones críticas lo convirtieron en una presencia formidable en el mundo literario.
Eine Liebeserklärung an die spröde Schöne des Mittelmeers
Fritz J. Raddatz’ Liebeserklärung an die Perle der Côte d’Azur. Es ist die Liebesgeschichte zweier Stars: Fritz J. Raddatz, der große eloquente Feuilletonist und Kosmopolit, trifft auf Nizza, die spröde Schöne des Mittelmeers. Es ist Liebe auf den ersten Blick. Raddatz wandelt auf den Spuren von Monet, Picasso, Renoir, Klaus Mann oder auch James Baldwin, spürt dem Leben der berühmten Künstler in Nizza nach und reflektiert über das Verhältnis von monetärem und kulturellem Reichtum. Ein Band voller pittoresker Impressionen und begeisterter Vergegenwärtigungen.
Ein «Riesenschnörkel» steht am Anfang dieses Buchs. Ein junger Mann in Ostberlin staunt darüber. Der junge Mann heißt Fritz J. Raddatz, damals, als die Geschichte dieses Buches beginnt, stellvertretender Cheflektor des Ostberliner Verlags Volk und Welt; der Schnörkel ist die Unterschrift, in ihrem Schwung nicht leicht zu entziffern auf Briefen und Verträgen, von Heinrich Maria Ledig-Rowohlt. Ende der fünfziger Jahre lernen beide sich kennen, und aus dem Schnörkel wird eine Person, dann auch ein literarischer Gefährte, ein «Chef», ein Freund, ein Mit-Abenteurer auf den Beutezügen in die deutsche und die ausländische Literatur. Davon erzählt dieses Buch: wie das deutsche Verlagswesen nach dem Krieg neu begann und wie im Rowohlt-Verlag, Reinbek, zwei Männer in gemeinsamer Begeisterung für die Literatur einen internationalen Verlag schufen, wie er nicht seinesgleichen hatte. Dieses Buch ist ein Denkmal aus Worten, eine Erinnerung, es ist aufbewahrtes Wissen um einen Mann, der einer der entscheidenden Modernisierer des deutschen Verlagswesens gewesen ist. Normalerweise bleiben von Verlegern nur die Bücher, die sie herausgebracht haben: Was es aber darüber hinaus zu sagen gibt über Heinrich Maria Ledig-Rowohlt, das steht, mitreißend erzählt, empfindungsgenau in der Zustimmung wie im Widerspruch, in diesem Buch.
Born in Munich, Sepp Werkmeister has over the course of the last decades made a name for himself as one of Germany’s leading jazz photographers. He created insightful black-and-white portraits of all of the greats, from Louis Armstrong and Ella Fitzgerald to Oscar Peterson and Miles Davis in Munich, New York and at international festivals.0His New York cityscapes of the 1960s and 1970s, which provide fascinating insights into the everyday life of the American metropolis, have remained entirely unknown, however. Werkmeister captured the entire panorama of New York’s urban society using his Rolleiflex camera: the rubbish, the stranded and the homeless on the one hand, and the rich and fashionably dressed inhabitants on the other hand.0This publication presents more than 120 pictures from the photographer’s archive.
Im November 1917 lernt Tucholsky in der Kassenverwaltung des Stabes von Alt-Autz Mary Gerold kennen, eine knapp 19-jährige Baltin, die nach der Eroberung Rigas durch die deutsche Armee dorthin dienstverpflichtet worden war. Jener Blitz hat eingeschlagen, den man auch „Coup de Foudre“ nennt. Nur gibt es auch einen Blitzableiter. Wir werden nämlich durch Briefe, Gedichte und Mary Gerolds bislang unveröffentlichte Tagebücher Zeuge eines Begehrlichkeitstanzes, dem sich die „kühle Blonde“ in graziöser Verweigerung anfangs entzieht.
Glosse und Buchbesprechung, Essay, Portrait und Interview – die Formen, derer sich Fritz J. Raddatz journalistisch bedient, sind so vielfältig wie seine Tonarten und Interessen, und so eröffnet «Stahlstiche» ein Spektrum, in dem sich das ganze 20. Jahrhundert mit seinen Erfahrungen wiederfindet. Politische Ideen, Literatur und Kunst: der Weltkrieg und das Verhältnis der beiden deutschen Staaten, die Rolle Brechts und die Kontroversen um Grass, Apartheid, Pazifismus, Wiedervereinigung … Aus der Fülle der Themen sind eine Reihe klassischer Zeitungsstücke aus der Glanzzeit des deutschen Feuilletons hervorgegangen, Stücke, wie nur Raddatz sie schreiben konnte. Hat ein anderer Journalist die Wiedervereinigung so begleitet wie er, isoliert innerhalb der Linken, zugleich hellsichtiger im politischen Urteil durch die eigenen Erfahrungen in Ostberlin? Hat ein anderer so entschieden nach zwanzig Jahren moralische Bilanz gezogen? Gibt es noch Interviews wie die, die FRITZ J. RADDATZ mit Nadine Gordimer oder Alfred Hrdlicka geführt hat? Das Buch faßt Raddatz’ publizistische Arbeit aus dreieinhalb Jahrzehnten zusammen und dokumentiert damit eines der großen journalistischen Lebenswerke der Nachkriegszeit. Als solches tritt es neben die 2010 erschienenen, vielfach gefeierten «Tagebücher» von FRITZ J. RADDATZ. (Amazon)
Inzwischen ist es knapp hundert Jahre alt: Franz Bleis «Großes Bestiarium der Literatur», jenes legendäre Buch aus der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts, das bei Rowohlt viele Auflagen erlebt hat. Ein neues Bestiarium tritt ihm jetzt an die Seite. Fritz J. Raddatz hat es verfaßt: mit dem nachlässigen Glanz liebevoller Parodie und dem scharfen Blick der Satire, mit Hellsicht, mit Witz, mit märchenhaften, ja phantastischen Pointen überall. Die Größen der deutschen Literatur erscheinen hier als Fabelwesen; der Leser trifft die nach Wien verirrte Möwe Jelinek, eine Meisterin der Resteverwertung, und die Trockenqualle Lenz, die, sobald zerrieben, Grundstoffe für die Farben Emil Noldes bildet. Der Enzensberger und der Goetz treten auf, Grass als Aal, der onanierende Pimpfe verschlingt, oder Martin Mosebach, der «Andenflamingo» genannte Vogel mit dem gravitätischen Gang. Ulla Hahn ist eine Schleichkatze, die Mayröcker ein Silberlöwe, der nicht brüllen kann, und der Ruge ein Seehase. Und das Habermas, eine possierlichaggressive Primatenart, kann sich durch besondere Ruflaute zum Clanherrscher aufschwingen. Raddatz gelingt ein genußreiches Portrait vieler wichtiger Autoren unserer Zeit: eine Sammlung dichter Leseerfahrung und Leselust, von Klaus Ensikat meisterhaft illustriert.
«DEN ROMAN RADDATZ LIEST MAN IM RAUSCH ...» RAINALD GOETZ Die Tagebücher von Fritz J. Raddatz waren, als sie 2010 herauskamen, ein Ereignis: bewundert als ein «kaum erträgliches Kunstwerk», gefeiert als großer Gesellschaftsroman der Bundesrepublik, gewürdigt und dann auch angegriffen als schonungslose Schilderung der vanity fair des literarischen Lebens. «Die Tagebücher in Bildern» geben nun Einblicke in das wohl farbenreichste Panorama, das vom deutschen Kulturbetrieb nach dem Krieg geschaffen worden ist. Die Fotografien zeigen den Schriftsteller, früheren Rowohlt-Programmleiter und Feuilletonchef der ZEIT mit Gabriel García Márquez in Barcelona, bei Theaterpremieren mit George Tabori, mit Hans Magnus Enzensberger oder Hildegard Knef. Die Freunde Grass und Wunderlich erscheinen, daneben Susan Sontag, Rolf Hochhuth, John Updike. Fast sechzig Jahre umfaßt die Bildersammlung: So ist sie auch eine zur Anschauung gebrachte Biographie. Außerdem enthält der Band einen Essay von Joachim Kaiser, einige Briefe und einen neuen Tagebucheintrag. Unserem Autor und früheren Kollegen zum achtzigsten Geburtstag am 3. September.
Es ist die Liebesgeschichte zweier Stars: Fritz J. Raddatz, der große, eloquente Feuilletonist, trifft auf – Nizza, die spröde Schöne des Mittelmeers. Das Ergebnis: Liebe auf den ersten Blick! In sinnlicher Sprache und traumhaften Bildern zeigt Raddatz sein Nizza, den Sehnsuchtsort an der Côte d’Azur, wo Kunst und Literatur, Reichtum, Dekadenz und Kulinarik, landschaftliche Schönheit und mediterranes Savoir-vivre aufeinandertreffen und den Flaneur zum Verweilen einladen. Auf den Spuren von Claude Monet, Pablo Picasso, Jean Cocteau und Klaus Mann spürt Raddatz dem Leben der berühmten Künstler nach und reflektiert über das Verhältnis von monetärem und kulturellem Reichtum. Ein literarischer Reiseführer, der die Schön heit Nizzas in Worte fasst.
Ein Buch wie dieses hat es noch nicht gegeben. Es beschreibt die deutschen Intellektuellen und die bundesrepublikanische Gesellschaft auf eine Weise, die so klar und prägnant nie zuvor festgehalten wurde: mit einem scharfen, subjektiven Blick, der sowohl einfühlsam als auch treffend ist. Dieses Werk, das von der Kritik lange ersehnt wurde, stellt den großen Gesellschaftsroman der Bundesrepublik dar – ein Porträt unserer Zeit. Fritz J. Raddatz, als einer der widersprüchlichsten Intellektuellen seiner Generation, bringt Witz und Eigensinn zusammen. Er ist geistreich, gebildet, streitbar und umstritten, stets geprägt von einem Gefühl der Unzugehörigkeit. Bereits in den sechziger Jahren bemerkte Erich Kuby, dass für jemanden wie Raddatz in Deutschland kein Platz sei. Dieses Urteil spiegelt sich im Lebensgefühl des Tagebuchschreibers wider. Raddatz tritt unmaskiert auf, als hochmütiger Melancholiker, treuer Freund, Hypochonder und Misanthrop. Die Aufzeichnungen reichen von seinen letzten Jahren als Feuilletonchef der ZEIT bis zum Beginn des neuen Jahrhunderts, wobei die deutsche Wiedervereinigung und der Fall der Mauer als zentraler, kontroverser Punkt hervorgehoben werden.
Im November 1917 lernt Tucholsky in der Kassenverwaltung des Stabs von Alt-Autz Mary Gerold kennen, eine knapp 19-jährige Baltin, die nach der Eroberung Rigas durch die deutsche Armee dorthin dienstverpflichtet worden war. Jener Blitz hat eingeschlagen, den man auch 'Coup de Foudre' nennt. Kurt Tucholskys Leben, erzählt von seinem besten Kenner.