Band 24 bietet mit wissenschaftlichem Tiefgang fundierte Erläuterungen der §§ 1018 bis 1296 aus dem Sachenrecht. Dabei werden aktuelle Gesetze, Rechtsprechung und Literatur berücksichtigt. Der Band enthält eine umfassende Kommentierung der Vorschriften zu Grunddienstbarkeiten, Nießbrauch, beschränkten persönlichen Dienstbarkeiten, Vorkaufsrecht, Reallasten sowie detaillierte Erläuterungen zu Hypothek, Grundschuld, Rentenschuld und Pfandrechten an beweglichen Sachen und Rechten.
Alexander Bruns Orden de los libros






- 2023
- 2019
This volume contains contributions to a symposium of scholars from the Nagoya Law School and the Faculty of Law of the Albert-Ludwigs-Universität Freiburg on the topic „Reactive Instruments of Social Governance“. Together with volume 20 of the Freiburger Rechtswissenschaftliche Abhandlungen it completes the documentation of the results of a joint research project funded by the Nagoya Institute of Advanced Research (IAR) and the Freiburg Institute for Advanced Studies (FRIAS). With the social governance by law and the interplay between substantive legal standards and procedural enforcement the symposium addressed a topic of both outstanding academic and practical importance. In the pursuit of certain political or social goals a legal system is basically faced with two options: the exertion of influence on the behaviour of its citizens by means of preventive or reactive instruments. The relationship of preventive and reactive regulatory instruments is a key element for the analysis and understanding of a legal system.
- 2017
Der Band enthält die Beiträge eines Symposiums zum Thema „Tradition und Innovation im Recht“. Technische Innovationen und moderne gesellschaftliche Entwicklungen prägen naturgemäß auch Recht und Gesetzgebung. Reformnovellen, gesetzliche Neuregelungen und sich wandelnde Rechtsüberzeugungen treffen auf überkommene Normenkomplexe und tradierte Rechtsgrundsätze. Das darin angelegte Spannungsverhältnis wirft die Frage auf, ob und inwieweit die Rechtsordnung traditionelle Regelungsmodelle auch künftig pflegen soll und wo unter Umständen innovative gesetzgeberische oder interpretatorische Ansätze angezeigt oder gar geboten sind. Der vorliegende Sammelband mit japanischen und deutschen Beiträgen geht dieser Fragestellung aus westlicher und östlicher Perspektive nach. Die Lektüre der Beiträge zeigt, dass das Recht keineswegs in Tradition erstarrt, sondern sich immer wieder auch der Innovation öffnet, ohne dadurch automatisch die traditionellen Gerechtigkeitsvorstellungen der Innovation ganz preis zu geben.
- 2017
This volume contains contributions to a symposium of scholars from the Nagoya Law School and the Faculty of Law of the Albert-Ludwigs-Universität Freiburg on the topic „Preventive Instruments of Social Governance“. With the social governance by law and the interplay between substantive legal standards and procedural enforcement the Symposium addressed a topic of both outstanding academic and practical importance. The legal framework is an essential instrument in modern rule-of-law societies for defining standards of societal life. Of course, ways of governance by law may vary between legal systems and cultures, but in the analysis of legal governance instruments, the interplay between substantive standards and their procedural enforcement is always of central importance. In the pursuit of certain political or social goals, a legal system is basically faced with two options: the exertion of influence on the behaviour of its citizens either by means of preventive or of reactive instruments. The relationship of these two regulatory tools is a key element for the analysis and understanding of a legal system.
- 2017
This volume contains contributions to a symposium that was held according to a tradition of amicable relationship between the law schools of the Albert-Ludwigs-Universität Freiburg and Nagoya University on September 30 - October 1, 2015 in Nagoya on the topic „Realization of Substantive Law through Legal Proceedings“. In a time where the value of law enforcement through courts is incrementally questioned and alternative dispute resolution mechanisms are globally promoted the question of the purpose of civil procedure and the relationship between substantive law and its realization through legal proceedings is of particular relevance. The topic thereby not only concerns traditional civil and civil procedural law, but also labor, patent and private international law. The volume reflects the topic's relevance from a comparative perspective since similar tendencies and questions currently arise in Japan and Germany.
- 2015
Dieses wissenschaftliche Lehrbuch behandelt umfassend die Dogmatik des Privatversicherungsrechts und integriert relevante Rechtsprechung von Bundesverfassungsgericht, BGH, Oberlandesgerichten und EuGH. Der Grundlagenteil erläutert die allgemeinen Lehren des Privatversicherungsrechts, einschließlich Grundbegriffen, Geschichte, Reformen, Beteiligten und verfassungsrechtlichem Rahmen. Der zweite Teil fokussiert auf den Abschluss und die Wirksamkeit von Versicherungsverträgen, das Anbahnungsverhältnis, die Einbeziehung und Inhaltskontrolle von AVB sowie Nichtigkeit und Unwirksamkeit. Der dritte Teil behandelt das versicherte Risiko, die Pflichten der Vertragsparteien, Obliegenheiten des Versicherungsnehmers und die Veränderungen im Versicherungsverhältnis. Im vierten Teil werden die Grundzüge der Schadens- und Sachversicherung erläutert. Der fünfte Teil deckt alle kodifizierten Versicherungszweige ab, darunter Haftpflicht- und Rechtsschutzversicherung sowie Lebens- und Krankenversicherung. Der sechste Teil befasst sich mit der Realisierung des Versicherungsschutzes im Versicherungsprozess, Rückversicherung und Versicherungsaufsicht. Der letzte Teil beleuchtet internationales und europäisches Privatversicherungsrecht. Die klare, prägnante Darstellung mit Beispielen und systematischen Übersichten bietet besonderen Praxisbezug. Zielgruppen sind Studierende, Referendare, Rechtsanwälte, Richter, Universitäten und Versicherungsunternehm
- 2014
Die Zukunft des Zivilprozesses
Freiburger Symposion am 27. April 2013 anlässlich des 70. Geburtstages von Rolf Stürner
Der vorliegende Sammelband vereinigt die Vorträge und Ansprachen, die am 27. April 2013 in Freiburg/Breisgau anlässlich des Symposions zum 70. Geburtstag von Rolf Stürner gehalten wurden. Die Beiträge beschäftigen sich mit an den Maximen und Zwecken des Prozesses geschärfter Dogmatik, wie sie der klassischen (deutschen) Prozessrechtswissenschaft seit jeher entspricht - und mit der sicherlich naheliegenden Gegenfrage ihrer weiteren, zukünftigen Relevanz angesichts von Diversifizierung und Internationalisierung des Zivilprozesses. Am Beispiel von Verbraucherprozess und Rechtsmittelrecht wird außerdem erörtert, wie man den geltenden Zivilprozess als soziale Erscheinung richtig aus- bzw. umzugestalten hat, um seine weitere Zukunfts- und Leistungsfähigkeit tunlich zu sichern. Das Thema greift damit auf Diskussionen vor, die mit Blick auf den 70. Deutschen Juristentag 2014 in Hannover zu erwarten sind ('Verbesserung des Zivilprozesses - Sind ZPO und GVG noch zeitgemäß?')
- 2011
Odůvodnění soudního rozhodnutí = The judicial opinion = Begründung von Gerichtsentscheidung
- 674 páginas
- 24 horas de lectura
- 2006
Blended Learning Lösungen gewinnen zunehmend an Bedeutung in der betrieblichen Praxis und an Hochschulen, wobei empirische Untersuchungen an Hochschulen bislang rar sind, insbesondere im Hinblick auf betriebswirtschaftliche Aspekte. Diese Arbeit analysiert den Nutzen, die Effektivität und die Kosten von Blended Learning Lösungen an Hochschulen durch mehrere explorative Studien. Im Fokus stehen Nutzer der Blended Learning Lösung E-LEARN, deren Architektur beschrieben wird. E-LEARN bietet Studierenden zehn verschiedene Lernkanäle, darunter Audio/Video-Live-Übertragungen von Lehrveranstaltungen, einen Online-Rückkanal zur Kommunikation mit Dozenten, Navigation durch archivierte Aufzeichnungen sowie Diskussionsforen und Chats. Die Effektivität des Systems wird in mehreren Untersuchungen an sieben Hochschulen evaluiert, wobei die meisten Thesen praktische Relevanz für die Gestaltung von Blended Learning Lösungen aufweisen. Zur Kostenanalyse wird ein pragmatisches Kostenmodell verwendet, um die Kosten von E-LEARN zu bestimmen. Diese werden auf einzelne Veranstaltungen, Studierende und Doppelstunden verteilt. Die Kosten des Blended Learning werden bei drei, sechs und zwölf Veranstaltungen pro Semester kalkuliert und verglichen. Die gewonnenen Kennzahlen liefern detaillierte und umfassende Daten, die für deutsche und europäische Hochschulen bisher nicht erfasst wurden.