Inka Parei Libros
Inka Parei explora las intrincadas relaciones entre los individuos y sus mundos interiores. Su escritura se caracteriza por una profunda visión de la psicología de los personajes y un estilo lírico. Profundiza en temas de identidad, memoria y la búsqueda de sentido en el panorama contemporáneo. Sus obras son reconocidas como una contribución significativa a la literatura alemana moderna.






The shadow-boxing woman
- 179 páginas
- 7 horas de lectura
"... a decaying apartment building in post-Wall Berlin is home to Hell, a young woman with a passion for martial arts. When Hell's neighbour disappears she sets out across the city in search of her. In the course of her quest, she falls in love with a bank robber, confronts her own dark memories, and ends up saving more than just her missing neighbour..."--Book jacket.
What darkness was
- 128 páginas
- 5 horas de lectura
This novel presents a portrait of the West German soul from World War II through the German Autumn of 1977 through the eyes of an elderly man close to death. Collapsing in his bed, the sounds of the endless night unsettle him, triggering images, questions, and memories.
Die Kältezentrale : Roman
- 209 páginas
- 8 horas de lectura
Berlin im Jahr 2006: Ein Mann hat in den achtziger Jahren im Gebäude des Neuen Deutschland als Handwerker gearbeitet und später die DDR verlassen. Eines Tages bekommt er einen Anruf von seiner früheren Frau. Sie wartet in einem Krankenhaus auf die exakte Diagnose ihrer Krebskrankheit. Um ihr zu helfen, reist er zurück in die Stadt und versucht, die Ereignisse einiger Tage Anfang Mai 1986 zu rekonstruieren. War ein aus der Ukraine kommender Lastwagen, mit dem sie in Berührung kam, verstrahlt? Und warum erscheint der Tod eines Kollegen, an dem er sich die Schuld gab, zweifelhafter denn je? Sind die Geschehnisse von damals der Grund dafür, dass er in dem Leben, das er bis vor Kurzem geführt hat, nie wirklich Fuß fassen konnte? Schnell beginnen die Tage in Berlin ihm zu entgleiten, werden zu einer verzweifelten Suche nach Orientierung angesichts eines nie verkrafteten Bruchs in seinem Leben.
Im Zentrum Ostberlins finden Bruno, Ina und ihr Sohn Julius in den Neunzigerjahren ihr Zuhause. Aber der Freiraum, der sich für sie dort aufgetan hat, schließt sich bald wieder. Brunos Leben wird unübersichtlich, er verstrickt sich in Lügen, strauchelt privat wie beruflich und verlässt die Stadt. Anderthalb Jahrzehnte später vermittelt eine Familienberaterin ein Treffen, das ihn mit Frau und Kind wieder zusammenbringen soll. Im Humboldthain, einem zentralen Ort seiner Kindheit. Doch die Begegnung auf einer Anhöhe in der Nähe des ehemaligen Flakbunkers im Park verläuft anders als erwartet. Eine fremde Frau taucht auf, die Motive der Beraterin sind uneindeutig, Ina kommt nicht. Die Situation spitzt sich zu, als Bruno mit Julius den Bunker aufschließt und die beiden Frauen ihnen folgen. In Humboldthain erzählt die gefeierte Romanautorin Inka Parei luzide und eindringlich davon, wie die Aussöhnung einer Familie von den Folgen der deutschen Nachkriegsgeschichte immer wieder durchkreuzt wird.
Entdeckungen machen, Leidenschaften wecken. Mit Autoren wie Georg Klein, Kathrin Schmidt oder Michael Lentz ist es dem Ingeborg-Bachmann-Preis gelungen, die deutschsprachige Literatur wieder populär zu machen. Kühl und verschwiegen wie Annette Pehnts Geschichte einer Leidenschaft. Oder suggestiv und anspielungsreich wie Antje Strubels Märchen aus der untergegangenen DDR - glänzende Erzählungen und Romanauszüge haben wir in den vergangenen Jahren auf den Tagen der deutschsprachigen Literatur gehört. Und oft ist es der Beginn schriftstellerischer Karrieren: Michael Lentz und Marcel Beyer, Malin Schwerdtfeger und John von Düffel - sie alle haben in Klagenfurt ihren Anfang genommen. 'Die Besten 2003' versammelt die acht besten Texte aus diesem Jahr, Literatur, die auch lange nach dem Theaterdonner der Pop-Fraktion Bestand haben wird. Mit einem Porträt des Preisträgers und ausführlichem Pressespiegel.