Die international gefeierte Bestseller-Autorin Xinran erklärt uns China – in aktuellen Porträts, die ein großes Panorama ergeben, und mit einem Ohr für die Probleme der Menschen in ihrem Heimatland. Dafür ist die Journalistin bekannt. 1958 in Beijing geboren, ist Xinran in China ein Star seit einer Radiosendung, in der Frauen ihre Schicksale schilderten. Auch in „Der Himmel hat einen Preis“, ihrem Buch über die Ein-Kind-Politik in China ist „jedes Kapitel eine herausragende Geschichte“, wie The Independent lobte. Denn Chinas Ein-Kind-Generation ist wunschlos unglücklich, sie leidet unter einer Politik, die erschütternde Auswirkungen hat.. Als China im Jahr 2015 seine umstrittene Ein-Kind-Politik stoppt, sind die Folgen bereits enorm. Denn in dem sich mit Lichtgeschwindigkeit wandelnden Land muss eine Generation Verantwortung übernehmen, die, von besorgten Eltern überbehütet, kaum auf das Alltagsleben vorbereitet wurde. Zum Beispiel eine junge Studentin, die noch nie eine Küche betreten hat. Oder ein Tourist, der nicht weiß, wie er den eigenen Koffer öffnet. Mitfühlend und kritisch zeigt Xinran in zehn Porträts, was die Ein-Kind-Politik den Eltern und Kindern angetan hat – und wie gesellschaftliche Klima vom Egozentrismus geprägt wird. Das hat Folgen für die Weltpolitik und damit für uns alle. DeutschlandradioKultur urteilte: „Ein Einblick in chinesisches Gegenwartsleben, wie man ihn sich intimer nicht wünschen kann.“
Xinran Orden de los libros
Xinran, cuyo nombre de nacimiento es Xue Xinran, es una autora celebrada por sus contribuciones literarias sobre la vida de las mujeres en China. Su obra se distingue por su profunda exploración de las expectativas sociales y las luchas personales que enfrentan las mujeres. A través de sus narrativas, Xinran ilumina las complejidades de las relaciones humanas y el espíritu resiliente de las mujeres. Su enfoque es tanto empático como analítico, ofreciendo a los lectores una prosa atractiva y que invita a la reflexión.






- 2019
- 2018
Von poetischer Liebe zu Cyber-Love: Chinas Frauen sind zwischen Tradition und Internet hin- und hergerissen. In einem Land, in dem Sex, Lust und Liebe oft tabuisiert sind, hat die gefeierte Journalistin und Autorin Xinran das Thema aufgegriffen. Sie spricht mit Frauen, die nie zuvor über ihre privaten Erlebnisse berichtet haben. Im Mittelpunkt steht die unglaubliche Geschichte von Red, die nach 61 Ehejahren ihre Jungfräulichkeit attestieren ließ. Hat sie ihren Mann geliebt? Warum blieb sie trotzdem Jungfrau? Xinran erfährt in einem offenen Gespräch mit Red auch von der poetischen Liebesgeschichte ihrer Eltern und sucht nach den anderen Frauen aus Reds Familie. Hatten sie erfüllte Liebesbeziehungen? Reds Schwestern, Nichten und Vertreterinnen der Enkelgeneration berichten von der Situation junger Frauen in China. Xinran verbindet authentische Geschichten mit Themen wie Internet-Sex und Online-Dating und entdeckt eine neue Einsamkeit, da viele junge Frauen heute allein mit ihren Träumen bleiben. In diesem Buch fängt sie ein ganzes Jahrhundert chinesischer Geschichte ein, von arrangierten Ehen über das Mutter-Tochter-Verhältnis bis hin zur Ein-Kind-Politik. Gleichzeitig beleuchtet sie die aktuelle Situation und die Rolle des Internets im Liebesleben der Frauen in China. Xinrans Werk ist ein authentisches Schlüsselwerk über Liebe und Leidenschaft in China, das durch lebendiges Erzählen und zeitgemäße Betrachtungsweise fesselt.
- 2016
Wohin entwickelt sich China? Dieser spannenden Frage spürt Xinran aus einer ungewöhnlichen Perspektive nach. In dem sich mit Lichtgeschwindigkeit wandelnden Land China müssen nun die ersten Sprösslinge der chinesischen Ein-Kind-Politik die Verantwortung für die anstehenden gigantischen Umwälzungen meistern - junge Erwachsene, die in ihrer Kindheit von besorgten Eltern behütet und abgeschottet von der Welt kaum auf den Alltag und das Leben vorbereitet wurden. Da gibt es beispielsweise Du Zhuang, den Sohn eines Geschäftsmanns, der nicht weiß, wie man einen Koffer öffnet und Kleidung aufhängt, oder Golden Swallow, die zwar im Ausland studiert, aber noch nie in ihrem Leben eine Küche betreten oder gar ein Messer berührt hat. In 10 wahren Geschichten erzählt die bekannte chinesische Journalistin und Autorin Xinran mitfühlend und kritisch, was Chinas Ein-Kind-Politik Eltern und Kindern angetan hat und zeichnet das facettenreiche Panorama eines Landes, das die Weltpolitik maßgeblich prägt. In diesem Buch wird Geschichte lebendig, chinesische Schicksale und insbesondere Schicksale von Frauen aus China werden in einer berührenden Weise erzählt, begreifbar und gleichzeitig in den historischen Zusammenhang eingeordnet: »Xinrans Buch zeigt, dass Chinas Ein-Kind-Politik eine grotesk-deformierte Generation hervorgebracht hat, die an Schuldgefühlen fast erstickt.« The Spectator
- 2015
With journalistic acumen and a novelist's flair, Xinran tells the remarkable stories of men and women born in China after 1979 - the recent generations raised under China's single-child policy. At a time when the country continues to transform at the speed of light, these generations of precious 'one and onlies' are burdened with expectation, yet have often been brought up without any sense of responsibility. Within their families, they are revered as 'little emperors' and 'suns', although such cosseting can come at a high price: isolation, confusion and an inability to deal with life's challenges.From the businessman's son unable to pack his own suitcase, to the PhD student who pulled herself out of extreme rural poverty, Xinran shows how these generations embody the hopes and fears of a great nation at a time of unprecedented change. It is a time of fragmentation, heart-breaking and inspiring in equal measure, in which capitalism vies with communism, the city with the countryside and Western opportunity with Eastern tradition. Through the fascinating stories of these only children, we catch a startling glimpse of the emerging face of China.
- 2011
Message from an unknown Chinese mother : stories of loss and love
- 304 páginas
- 11 horas de lectura
The follow-up to 'The Good Women of China', this book is a collection of stories from Chinese mothers who have lost or had to abandon their daughters.
- 2010
Tien portretten van Chinese vrouwen die dochters te vondeling hebben gelegd.
- 2010
China Witness is a remarkable work of oral history that lets us see the cultural upheavals of the past century through the eyes of the Chinese who lived through them. Xinran, acclaimed author of The Good Women of China, traveled across China seeking out the nation’s grandparents and great-grandparents, the men and women who experienced firsthand the tremendous changes of the modern era. Although many of them feared repercussions, they spoke with stunning candor about their hopes, fears, and struggles, and about what they witnessed: from the Long March to land reform, from Mao to marriage, from revolution to Westernization. In the same way that Studs Terkel’s Working and Tom Brokaw’s The Greatest Generation gave us the essence of very particular times, China Witness gives us the essence of modern China—a portrait more intimate, nuanced, and revelatory than any we have had before.
- 2009
China Witness
- 434 páginas
- 16 horas de lectura
Includes grandparents and great-grandparents who sum up in their own words the vast changes that have overtaken China's people over a century. This book is also at once a journey by the author through time and place, and a memorial to those who have lived through war and civil war, persecution, invasion, revolution, famine, and, Westernization.
- 2009
China – wem kommt da nicht das Bild von Menschenmassen in den Sinn? Doch dieses Volk, weiß Xinran, ist der wahre Schatz des riesigen Landes. Zum ersten Mal kommt nun die ältere Generation zu Wort und die einfachen Leute auf der Straße. Ein Taxifahrer, ein Kräuterweib und sogar ein Bandit erzählen Xinran von den Umwälzungen, mit denen sie fertig werden mussten, von Verfolgung, Revolution und Verwestlichung. Geschichten, die China aus einem neuen Blickwinkel zeigen.
- 2008
Warum waschen Chinesen sich täglich die Füße? Aus welchem Grund tragen Chinesinnen auch im Sommer immer Strümpfe? Und gibt es überhaupt etwas, das Chinesen nicht essen? China ist ein Land voller Gegensätze. Die bekannte Autorin Xinran, die seit langem in Europa lebt, öffnet uns mit ihren Geschichten aus ihrer Heimat die Augen für die Merkwürdigkeiten des chinesischen Alltags und erklärt auch, warum die Chinesen Mao noch immer lieben.



