'Ja, sie waren schuldig, aber Gott fragt uns nicht nach dem, was wir waren, ihn geht nur an, was wir sind.' Dieses Zitat aus einer Predigt an die Insassen eines Frauengefängnisses macht offenbar, was dem Dominikaner Jean-Joseph Lataste (1832–1869) ein Anliegen war. In seiner Tätigkeit als Seelsorger wurde ihm bewusst, dass es für die verurteilten Frauen mehr bedurfte als nur ein paar gutgemeinte Worte. Sein Leben widmete er dem Engagement für die Strafgefangenen. Zusammen mit Schwester Henri-Dominique Berthier OP gründete er die Kongregation der Dominikanerinnen von Bethanien, die sich durch ihr kontemplatives Leben und das Apostolat für sozial Benachteiligte bis zum heutigen Tag diesem Charisma verpflichtet wissen. (mit Lesebändchen, aus dem Französischen übersetzt von Michael Laube, mit einem Nachwort von Jordana Schmidt OP; aktuell zur Seligsprechung 2011)
Jean Marie Gueullette Libros


Le château de Cadillac incarne la toute-puissance de Jean Louis de Nogaret de La Valette, premier duc d’Epernon. Ce cadet de Gascogne, devenu l’un des favoris d’Henri III, amassa honneurs et richesses, avant de mourir en disgrâce sous le règne de Louis XIII.Edifiée au début du XVIIe siècle, la résidence ducale constitue l’un des premiers exemples d’architecture à la française. De son riche décor intérieur subsistent quelques vestiges de lambris et de plafonds peints ainsi que de somptueuses cheminées monumentales de marbre et de pierre sculptée.Fortement marquée par plus de cent ans d’occupation carcérale, du début du XIXe siècle aux années 1950, cette demeure continue néanmoins d’illustrer avec éclat la devise du duc d’Epernon : Adversis clarius ardet – « C’est dans l’adversité qu’il brille le plus. »