El joven abogado Clarin, especializado en casos de divorcio, se dispone a pasar un fin de semana en la tranquilidad de su casa de veraneo del Tesino. Tiene pensado dedicar esos días a la escritura de un artículo que será publicado en una revista jurídica. La primera noche conoce en la terraza del restaurant Bellevue a un hombre mayor llamado Loos, aparentemente viudo, quizás desquiciado. Mantienen una larga conversación hasta altas horas de la noche, y poco a poco comienzan a contarse mutuamente sus historias de vida y de amor. Lo que en un primer momento se inicia como una conversación seca entre dos desconocidos va adquiriendo con el paso de las frases un ritmo febril, una dinámica angustiante que atrapa al joven protagonista. Las circunstancias en las que Loos ha perdido a su amada y casi idolatrada mujer son inciertas y esa pérdida parece opacar todo un mundo, que se despliega en las palabras de aquel como un lugar profundamente odiado. Clarin es su contracara: goza de la vida y de las relaciones ligeras, sin complicaciones. No podría haber más distancia entre estos dos caracteres. Sólo el tiempo del relato demostrará la proximidad que existe entre ellos.
Markus Werner Libros
Markus Werner, escritor suizo de habla alemana, capta magistralmente el absurdo y la tragicomedia de la vida cotidiana a través de sus protagonistas, que se han retirado de la sociedad. Con notable precisión y humor seco, Werner desvela las sutiles absurdidades de la existencia que conducen a su colapso. Su obra explora las deficiencias humanas, el anhelo de amor y la lucha constante entre la autoaceptación y la condena del mundo. Werner ofrece una perspectiva única sobre cómo los obstáculos aparentemente mundanos se convierten en fuentes de desmoronamiento existencial.






Zündel's exit
- 126 páginas
- 5 horas de lectura
Scrounged from his notebooks and hearsay, this is the story of a schoolteacher named Konrad Zündel: a philosopher, a wanna-be writer; scattered, self-conscious, glum, anxious, unlucky, discontent . . . At the end of his rope, he decides to flee his workaday life at all costs, only to find escape always a little beyond his reach. Zündel’s Exit is a Chaplinesque comedy of disintegration, never knowing if it’s coming or going. Scrounged from his notebooks and hearsay, this is the story of a schoolteacher named Konrad Zündel: a philosopher, a wanna-be writer; scattered, self-conscious, glum, anxious, unlucky, discontent . . . At the end of his rope, he decides to flee his workaday life at all costs, only to find escape always a little beyond his reach. First his tooth falls out in the sight of other travelers, then he finds a severed finger in a restroom on a train. In fact, Zündel seems on the verge of falling to bits, as do his words, thoughts, wife, and world—will there be anything left, and anyone to hold the pieces? Zündel’s Exit is a Chaplinesque comedy of disintegration, never knowing if it’s coming or going.
Cold shoulder
- 98 páginas
- 4 horas de lectura
Moritz Wenk is an averagely unsuccessful painter, and Judith Wenk, a dental hygienist, are a close and harmonius couple. During a week in a very hot summer, in perhaps Zurich, he's found work cutting out and painting shop-window dummies for a costume rental firm. There he meets a small cast of extras: a befriended couple, Kurt and Silvia, who are having difficulties, Wenk's mother, a successful painter colleague of his (Rotzel), a little erotic confrontation with a trainee in the store, and another with an ex-model of his (Maya). It's his birthday, he gets to be 38. Cold Shoulder is a chamber novel told with Werner's characteristic charm and spleen that will delight current Werner fans and attract new ones as well.
The Frog in the Throat
- 128 páginas
- 5 horas de lectura
Set against a backdrop of dark humor, the story follows a disgraced priest grappling with the haunting presence of his dead father, who disapproves of his life choices. This compelling narrative weaves themes of guilt, redemption, and familial conflict, making it a memorable exploration of personal struggle within the framework of Swiss literature.
"Allein das Zögern ist human"
- 315 páginas
- 12 horas de lectura
Der Schweizer Autor Markus Werner ist längst kein Geheimtipp mehr. Mit seinen sieben Romanen hat er sich ein begeistertes Lesepublikum erschrieben. Geblieben ist seine Scheu, sich der literarischen Öffentlichkeit auszusetzen. Wer ihn zur Person befragen will, den verweist er hartnäckig aufs Werk: Da stehe alles drin, was er zu sagen habe. Das vorliegende Autorenbuch widmet sich diesem Werk. Es versammelt schwer zugängliche Reden und Interviews von Markus Werner, wichtige Aufsätze und Rezensionen sowie Originaltexte von Kollegen und Literaturwissenschaftlern.
Der junge Scheidungsanwalt Clarin verbringt ein Pfingstwochenende in seinem Tessiner Ferienhaus, um zu schreiben. Dort trifft er einen älteren Mann, mit dem er tiefgründige Gespräche führt. Ihre unterschiedlichen Lebensgeschichten und Verluste entfalten eine beklemmende Dynamik, die den Leser fesselt.
»In diesem halb-historischen Roman verstört Geschichte. Besseres kann sie, in erzählter Form, kaum bewirken.«Susanne Beyer, Der SpiegelDie Geschichte von Heinrich Bluntschli, dem »ägyptischen Heinrich«, ist ein wenig auch die Geschichte seines Ururenkels. Denn er hat mit Umsicht und Geduld nach Spuren seiner Vorfahren gesucht und ist dabei auf allerhand Menschliches, das heißt Merkwürdiges und Abgründiges, Ägyptisches und Schweizerisches gestoßen. Ein amüsanter und spannender Bericht, denn Markus Werner kann wie kaum ein anderer Witz und Wahrheit auf ihren gemeinsamen Nenner bringen.
Am hellen Himmel des Denkmalpflegers Lorenz Hatt geht plötzlich ein Unstern auf. Der zwingt ihn, als Gefesselter zu leben. Hatt sitzt und hofft und wartet auf die Rettung. Und säße nicht an manchen Tagen ein stiller Gast bei ihm, so wäre seine Zeit noch fahler. Ihm nämlich erstattet Hatt Bericht und macht dabei aus seinem Herzen keine Mördergrube. Wir hören mit. Was kümmert uns Hatts Herz? Wir hören zu und spüren, daß hier von uns die Rede ist, von unserem Warten, unserem Hinken, von Weltsucht, Lebensdrang und Atemnot. So bleiben wir an seiner Seite, begleiten ihn Etappe um Etappe bis hin zu einem Ende, das wir nicht ahnen wollten. Markus Werner stellt das Bedrängende bedrängend, streng und unerbittlich dar - und trotzdem, wunderlich genug: Immer wieder gewinnt der Leser die Freiheit des Abstands zurück, jene Freiheit, die sich im Lächeln, gar im erlösenden Gelächter kundtut.
Froschnacht
- 151 páginas
- 6 horas de lectura
»... ein Buch, dessen Lektüre Amüsement bereitet, und das man deshalb weitergeben möchte an viele andere Leser.« Hans Bender, Süddeutsche Zeitung Der Frosch kommt einmal monatlich, bleibt für drei Tage und geht. Der, dem er im Hals sitzt, heißt Franz Thalmann: einst Pfarrer und verheiratet, nun aber und seit Jahren schon Lebensberater und geschieden. Zum Glück, denn beides ist ihm recht. Wenn da nicht eben jener Frosch wäre, und der heißt Thalmann Klemens und war sein Vater. Vor einem halben Jahr haben sie ihn begraben, was sie aber nicht begraben konnten, das ist das Ungeklärte, Unerlöste, das Unbesprochene zwischen Sohn und Vater. Da hilft dem Sohn nur, ihn zum Reden zu bringen, ihn, den Vater-Frosch, der sich nun von der Seele redet, was er dachte von der Welt. Und weil er sich verteidigen zu müssen glaubt, tut Franz, der Sohn, ein gleiches. In schöner Wechselrede sinnieren die beiden vor sich hin, mit Trauer und Wut, mit Scharfsinn und einem überrumpelnden Witz, der die Anfeindungen des Lebens entwaffnet.


