+1M libros, ¡a una página de distancia!
Bookbot

Gottfried W. Ehrenstein

    4 de octubre de 1937 – 25 de septiembre de 2021
    Polymer-Werkstoffe
    Materiały polimerowe
    Polymer-Werkstoffe
    Designing with plastics
    Polymeric material
    Resistance and stability of polymers
    • The stability and resistance of polymeric materials determine whether they can be utilized in a given application. Authoritative and reliable material information is needed during the material selection process and this information must consider the influences of material manufacturing, compounding and stabilization, processing, part design, use and subsequent disposal/recycling. This book is based on the review of more than 1200 literature sources and represents a comprehensive overview of the current know-how regarding the stability and resistance of thermoplastics, thermosets, elastomers as well as the most commonly used reinforcements and additives. Extensive tables document material resistance to given media, facilitating appropriate material selection or stabilization for a given application. Contents Volume 1: Principles of Aging Testing Methods Stabilization Influence of Processing and Use Resistance to Thermal and Thermal-Oxidative Loads, Weathering, Chemicals, Ionizing Radiation, Microorganisms, Biological Influences, and Mechanical Loads Creep and Fatigue of Reinforced Polymers Contents Volume 2: Chemical Resistance Tables White Lists of Media Influence (According to DIBt) References Index

      Resistance and stability of polymers
    • The book is intended to reveal the correlation between the chemical structure and the physical characteristics of plastics necessary for appropriate material selection, design, and processing. The entire spectrum of plastics is addressed, including thermoplastics, thermosets, elastomers, and blends. One of the special features is the extensive discussion and explanation of the interdependence between polymer structure and properties and processing. Polymeric Materials contains several application-oriented examples and is presented at an intermediate level for both practicing plastic engineers and advanced engineering students. Contents: General Characteristics of Polymeric Materials Molecular Structure and Synthesis of Polymers Structure of Polymeric Materials Thermomechanical Properties Mechanical Behaviour Aging and Stabilization Overview of Selected Polymeric Materials Guide Values of the Physical Properties

      Polymeric material
    • Struktur, Eigenschaften und Anwendung von Kunststoffen werden in diesem Buch allgemein verständlich, aber trotzdem ingenieurwissenschaftlich fundiert dargestellt. Es richtet sich vor allem an Ingenieure und Techniker in Hochschule und in der Praxis Das Buch gibt zunächst eine Einführung in den Aufbau und die Struktur der Polymer-Werkstoffe, soweit sie zum Verständnis des Verhaltens bei mechanischer, thermischer und chemischer Beanspruchung unter anwendungstechnischen Gesichtspunkten notwendig sind. Besonderer Wert wird auf die allgemeinen mechanischen Eigenschaften, das Festigkeits- und Verformungsverhalten, das Langzeitverhalten, Eigenspannungen und Orientierungen gelegt; die Wirkungsweise von Verstärkungsmitteln, Zähigkeitsmodifizierungen und Weichmachern wird mit einbezogen. Inhalt: - Wirtschaftliche Entwicklung - Charakterisierung der Polymer-Werkstoffe - Aufbau der Polymer-Werkstoffe - Struktur der Polymer-Werkstoffe (Thermoplaste, Duroplaste, Elastomere, Blends, Verbundwerkstoffe) - Thermisch-mechanische Zustandsbereiche - Mechanisches Verhalten (Verformung, Orientierung, Eigenspannungen) - Alterung und Stabilisierung

      Polymer-Werkstoffe
    • Publikacja przedstawia strukturę, właściwości i zastosowanie tworzyw sztucznych w sposób zrozumiały, a zarazem odwołujący się do gruntownej wiedzy naukowo-technicznej. Jest skierowana przede wszystkim do inżynierów i techników, zatrudnionych zarówno w szkołach wyższych, jak i w przemyśle. Po krótkim zarysie aktualnych kierunków rozwojowych, książka wprowadza w budowę i strukturę tworzyw polimerowych - wiedzę konieczną do zrozumienia zachowania się tych materiałów pod obciążeniem mechanicznym, termicznym i chemicznym. Szczególny nacisk kładzie na ogólne właściwości mechaniczne, charakterystykę wytrzymałościowo-odkształceniową, zachowanie przy długotrwałym odkształcaniu, starzenie i degradację tworzyw, jak również naprężenia własne i orientację. Uwzględnia sposób działania środków wzmacniających, napełniaczy funkcjonalnych, modyfikatorów ciągliwości, zmiękczaczy i stabilizatorów. Publikacja prezentuje praktyczne spojrzenie na zastosowanie tworzyw polimerowych, z wyraźnym odniesieniem do nowych, innowacyjnych technik przetwórstwa.

      Materiały polimerowe
    • Die Herstellung kunststoffgebundener Dauermagnete wird durch die Modifikation von thermo- und duroplastischen Kunststoffen sowie Elastomeren mit dauermagnetischen Füllstoffpartikeln möglich. Kunststoffgebundene Dauermagnete zeichnen sich besonders durch prozessbedingte Vorteile wie eine hohe geometrische Freiheit und ein hohes Integrationspotenzial aus. Sie werden heute als technische Bauteile insbesondere im Bereich der Elektrotechnik und Elektronik für Anwendungen in der Sensorik und Antriebstechnik eingesetzt. In den Beiträgen dieser Sonderpublikation beleuchten kompetente Fachleute aus der Praxis und aus Forschungsinstituten insbesondere werkstoffliche und technologische Fragestellungen kunststoffgebundener Dauermagnete. Die Publikation richtet sich damit sowohl an Formteilentwickler, Hersteller als auch Anwender dauermagnetischer Systeme.

      Kunststoffgebundene Dauermagnete
    • Die Beständigkeit von Kunststoffen entscheidet über eine entsprechende Kunststoffanwendung in der Praxis. Zuverlässige und belastbare Aussagen hinsichtlich der Werkstoffauswahl müssen Einflüsse der Kunststofferzeugung, Compoundierung und Stabilisierung, Verarbeitung, Bauteilgestaltung, aber auch der Nutzung und späteren Entsorgung berücksichtigen. Für dieses Buch wurden nahezu 1200 Literaturstellen ausgewertet. Es beschreibt umfassend das heutige Wissen über die Beständigkeit von Thermoplasten, Duroplasten, Elastomeren sowie der üblichen Verstärkungsfasern und Zusatzstoffe. Ausführliche Beständigkeitstabellen erleichtern für eine vorgegebene Praxisanwendung die Werkstoffauswahl bzw. die anwendungsgerechte Stabilisierung des ausgewählten Kunststoffs. Inhalt: - Alterungsverhalten - Prüfmethoden - Beständigkeit gegenüber thermischer/thermisch-oxidativer Belastung Witterungseinfluss Chemikalien energiereicher Strahlung Mikroorganismen mechanischer Belastung - Einflüsse durch Verarbeitung und Nutzung - Stabilisierung - Anwendungsbeispiele - Tabellen zur Beständigkeit

      Beständigkeit von Kunststoffen