+1M libros, ¡a una página de distancia!
Bookbot

Gabriele Hoffmann

    19 de noviembre de 1942
    Florian sitzt in der Tinte
    Die Schiffbrüchigen
    Constantia von Cosel und August der Starke : die Geschichte einer Mätresse
    Die Eisfestung
    Das Haus an der Elbchaussee
    Heinrich Böll
    • Die Eisfestung

      • 393 páginas
      • 14 horas de lectura

      Mit Schnee, Eis und Pferdemist macht er aus der Stadt eine feindselige Trutzburg. Im bitterkalten Winter des Jahres 1813 verbarrikadiert sich Napoleons gefürchteter Marschall Louis-Nicolas Davout mit seinen Soldaten in Hamburg. Für die Bürger der Stadt folgen erbarmungslose Monate, in denen Frost, Hunger und Seuchen sowie Angst und Hass regieren.

      Die Eisfestung
    • Ihr Leben am Hof zu Dresden glich einem Fest: An der Seite August des Starken genoß Anna Constantia, Gräfin von Cosel, die bevorzugte Stellung einer Mätresse. Sie gewann zunehmend Einfluß auf politische Entscheidungen, bis August der Starke die Frau, die er liebte, seinen außenpolitischen Zielen, denen sie nicht zustimmen wollte, opferte. Als Gefangene lebte sie über 49 Jahre auf der Festung Stolpen. Gabriele Hoffmann hat für das vorliegende Buch alles erreichbare Material über Constantia von Cosel und August den Starken gesichtet und in einer Doppelbiographie zu einem farbenprächtigen Zeitpanorama des Hofes zu Dresden im ausgehenden Barock zusammengefügt.

      Constantia von Cosel und August der Starke : die Geschichte einer Mätresse
    • Die spannende Geschichte der Schiffbrüchigen von der Batavia 1629 – die Batavia beladen mit Juwelen und Kisten voller Silbermünzen läuft auf ein Riff. Seeleute, Soldaten und Kaufleute retten sich mit Frauen und Kindern auf eine winzige Sandinsel. Die Schiffsoffiziere und die Vorgesetzten segeln mit der Schaluppe davon, um Hilfe zu holen und überlassen 250 Schiffbrüchige der Angst und Verzweiflung, Auf der Insel beginnt ein dramatischer, gnadenloser Kampf ums Überleben. Ein Roman über Mordgier und Liebe, Verrat und Rache, Schuld und Mitläufer und die Rettung der kostbaren Ladung.

      Die Schiffbrüchigen
    • Von der Welt vergessen - das wahre Drama starker Frauen auf einer winzigen Insel Lilli von Eck reist 1914 auf die Vogelinsel Isla de la Pasión im nördlichen Pazifik, um dort als Erzieherin in einer Kaufmannsfamilie zu arbeiten. Ein Schiff aus Acapulco versorgt die Menschen auf der Insel mit Vorräten. Plötzlich bleibt das Schiff aus: Mit dem Ausbruch des Ersten Weltkriegs haben die Behörden die Insel vergessen. Männer und Frauen sterben an Hunger und Skorbut; andere gehen unter, bei dem Versuch, Hilfe zu holen. Vier Frauen, sieben Kinder und der Leuchtturmwärter bleiben zurück. Die Frauen erwartet ein schreckliches Schicksal, doch schließlich erschlagen sie ihren Peiniger - am selben Morgen, an dem ein Schiff zur Rettung kommt. Nun droht Lilli eine Anklage wegen Spionage und Mord.

      Annas Atoll
    • Als Pilger unterwegs sein, Weite erleben und Freiheit schnuppern - mit dieser Vorstellung macht sich Gabriele Hoffmann auf den Weg, um den Spuren des Franz von Assisi zu folgen. Der rund 500 Kilometer lange Pilgerweg führt durch die malerischen Landstriche der Toskana, Umbrien und Latium, in die Ewige Stadt, nach Rom. Der Weg verbindet Orte miteinander, an denen Franziskus gewirkt hat. Eine einzigartige Verschmelzung von herrlicher, oft unberührter Natur, franziskanischer Geschichte und spirituellem Wandern. Den Pilger erwarten einsame Wälder, wellenförmig ansteigende Hochwiesen, endlose Weite in der fruchtbaren Ebene der Valle Umbra, mittelalterliche Dörfer, die sich an Felswänden emporschrauben, Klöster, die Einkehr und spirituelle Stille bieten und die Gastfreundschaft und Hilfsbereitschaft der Einheimischen. Die Autorin erzählt lebendig ihre ganz persönlichen Eindrücke auf dieser Fußreise und gibt Wissenswertes über den Pilgerweg weiter. Eine leidenschaftliche Liebeserklärung an den Franziskusweg, in großer Zuneigung zu dem Poverello, dem kleinen Armen von Assisi, wie Franziskus liebevoll genannt wurde.

      Mit den Füßen beten, mit dem Herzen singen!
    • Otto von Bismarck und Johanna von Puttkamer

      • 398 páginas
      • 14 horas de lectura

      Mit Anfang Dreißig hat Otto von Bismarck, der „wilde Junker“ aus Pommern, seine wilden Jahre hinter sich gelassen und plant eine politische Karriere. Ihm fehlt nur noch die passende Frau, die ihm bei seinem Aufstieg helfen kann. Seine Wahl fällt auf Johanna von Puttkamer, eine pietistisch erzogene Gutsherrentochter, die äußerlich unscheinbar und neun Jahre jünger ist. Bismarck erhofft sich durch die Verbindung Unterstützung von ihrer Verwandtschaft. Johanna wird die erste Kanzlergattin Deutschlands, und ihr Salon in der Reichskanzlei wird zum Treffpunkt großer Politiker. Während Bismarcks Anhänger sie verehren, haben seine Gegner ihre Schwierigkeiten mit ihr. Trotz der Spannungen einer modernen Politiker-Ehe – geprägt von Trennungen, Eifersucht und Krankheit – wird der Pakt, den sie mit ihrer Liebe geschlossen haben, fester. Johanna stärkt seinen Glauben an Gott und gibt ihm Halt in einer oft als sinnlos empfundenen Welt. Was als politische Verbindung begann, entwickelt sich zu einer tiefen Liebesgeschichte, die fast fünf Jahrzehnte währt. Die erfolgreiche Biographin Gabriele Hoffmann beleuchtet die Stationen dieser außergewöhnlichen Ehe und erzählt eine der größten Liebesgeschichten des 19. Jahrhunderts.

      Otto von Bismarck und Johanna von Puttkamer