Moment of Truth
- 200 páginas
- 7 horas de lectura
Book by Bauer, Andreas, Bloching, Bjoern, Howaldt, Kai, Mitchell, Alan
Book by Bauer, Andreas, Bloching, Bjoern, Howaldt, Kai, Mitchell, Alan
As interactions and dependencies within distributed reactive systemsincrease, the problem of detecting failures which depend on the exactsituation and environmental conditions they occur in grows. As aresult, not only the detection of failures is increasingly difficult,but also the differentiation between symptoms of a fault, and theactual fault itself. This work proposes an efficient approach for thedynamic analysis of such systems. It introduces a framework, referredto as runtime reflection framework, for the detection of failures aswell as identification of their causes. Failure detection is basedupon monitoring systems w.r.t. their properties, defined in a customhigh-level specification language. Properties are translatable intotemporal logics for which efficient monitors can be generated. Basedon the monitors'' verdicts, a dedicated failure diagnosis is performedto identify explanations for an observed deviation. Either thisconfirms that a monitor detected the root cause for a failure, orindicates that the fault is located elsewhere. This work developsboth the theoretical foundations for runtime reflection as well asefficient means for its implementation.
Movement of Chemical Elements
Geochemistry at the surface of the earth is dominated by two somewhat antagonistic forces: chemical reactions which attempt to attain a steady state (equilibrium) and geological movement of materials in time and space which changes the parameters that control chemical equilibrium. Another aspect that is extremely important to earth surface geochemistry is the effect of plants on the chemical and physical stability of materials (soils). Plant systems in fact work against the normal chemical changes (loss of silica, potassium, etc.) and the normal physical changes (stabilizing fine grained materials (clays) in the surface zones to avoid erosion). Biological effects are clearly seen in redox effects in the various parts of the earth surface movement cycle; soil formation, stream transport, sedimentation. This book attempts to outline these different parameters and their interactions as they affect earth surface geochemistry in order to give a better understanding of movement and accumulation of elements at the surface of the earth.
Drei Jahre nach der ersten Auflage bleibt das Thema „Data-Warehouse-Systeme“ von großer Bedeutung. In Unternehmen werden Daten oft redundant und unbeabsichtigt über verschiedene Datenbanken verteilt, was zu unzureichender Datenqualität führt und eine schnelle Analyse erschwert. Dieses Lehrbuch bietet fundierte Einblicke in die Architektur und Entwicklung von Data-Warehouse-Systemen sowie in den gesamten Prozess – vom Laden der Daten bis zur Auswertung. Der Fokus liegt auf der Konzeption, Modellierung und Optimierung von Datenbanken. Anwendungsbereiche wie betriebswirtschaftliche, wissenschaftliche und technische Einsatzmöglichkeiten werden aufgezeigt, und es werden Hinweise für den Aufbau und die Wartung eines Data-Warehouse-Systems gegeben. Begriffsdefinitionen und ein durchgängiges Anwendungsbeispiel ermöglichen einen umfassenden Einblick. Praxisbeispiele aus Data-Warehouse-Projekten vermitteln Erfahrungen und identifizieren potenzielle Fehlerquellen. Das Buch dient sowohl als Lehrbuch als auch als Nachschlagewerk. In der 2. Auflage wurde der Text aktualisiert, die Methodik verfeinert und neue Technologien wie .NET und J2EE sowie Standards wie XML integriert. Der Anwendungsteil wurde übersichtlich strukturiert. Die Autoren bieten eine wertvolle Ressource für Fachleute und Studierende in diesem dynamischen Wissensbereich.
Inhaltsangabe:Zusammenfassung: Das derzeit geltende, nach Auffassung des BFH verfassungswidrige Erbschaft- und Schenkungsteuerrecht, sieht für Übertragungen von Produktivvermögen Vergünstigungen gegenüber Privatvermögen vor. Ziel des Gesetzgebers war es, substanzbedrohende Steuerbelastungen, welche die Fortführung eines Betriebs gefährden könnten, zu verhindern. Diese Besserstellung von Betrieben eröffnet genug Spielraum für steuergestaltende Maßnahmen, um beispielsweise zunächst nicht begünstigtes Privatvermögen in begünstigtes Betriebsvermögen umzuwandeln. Zielsetzung und Aufgabe dieser Arbeit ist es, einschlägige Regelung darzustellen und Steuergestaltungsmöglichkeiten für die Übertragung von privatem Immobilienvermögen zu analysieren. Für die Untersuchung dieser Fragestellung werden zunächst die Grundlagen der Erbschaft- und Schenkungsteuer, sowie die Bewertung und Behandlung von Immobilien im Privat- und im Betriebsvermögen getrennt untersucht und anhand eines konkreten Grundmodells erörtert. Dabei werden sowohl die Erbschaft- und Schenkungsteuer, die laufende Ertragsbesteuerung als auch die Besteuerung einer simulierten Veräußerung der Immobilie dargestellt. Der Verkauf des Objekts wird fünf Jahre nach der Übertragung für die hier gezeigten Beispiele angenommen, um die Voraussetzungen der Vergünstigungen für Betriebsvermögen zu erfüllen und um Vergleichbarkeit der Alternativen zu gewährleisten. Auf den gewonnenen Ergebnissen aufbauend wird anschließend eine umfassende Vorteilhaftigkeitsanalyse darüber Aufschluss geben, ob und ggf. wann sich eine derartige Steuergestaltungsmaßnahme positiv auswirkt. Die vorgestellte Steuergestaltung wird auf ein Grundmodell und fünf Abwandlungen angewendet. Ziel ist es, auch für veränderte Sachverhalte Aussagen zur Vorteilhaftigkeit treffen zu können. Hierzu notwendige Annahmen werden formuliert und Voraussetzungen geschaffen, die insgesamt zu einem möglichst realitätsnahen Gesamtergebnis führen sollen. Für den vorgestellten Grundfall und dessen fünf Abwandlungen wurde in Microsoft Excel ein umfassendes Berechnungsprogramm entwickelt, das dem Nutzer ermöglicht, eine individuelle Vorteilhaftigkeitsberechnung für eine Steuergestaltung, wie sie dieser Arbeit zu Grunde liegt, für beliebige Immobilienobjekte durchzuführen. Um eine möglichst transparente Herleitung der Ergebnisse zu vermitteln, wird Vor- und Nachteil der steuergestaltenden Maßnahme mittels drei unterschiedlicher Berechnungsmethoden [ ]
Studienarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich Soziologie - Arbeit, Beruf, Ausbildung, Organisation, Note: 1, Johannes Kepler Universität Linz (Institut für Soziologie), Veranstaltung: VU Grundlagen zur Industrie- und Betriebssoziologie, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Hawthorne-Experimente Bis zum heutigen Tage werden die Hawthorne Studien kontrovers diskutiert: Sie werden zum Teil als unqualifizierter Versuch gewertet, menschliche Beziehungen über ökonomische Verbesserungen oder Umweltfaktoren der Arbeit zu stellen und zu Teil lastet ihnen an, Ergebnisse übertrieben und widersprüchliche Daten ignoriert zu haben. Wie dem auch sei: Einen Punkt konnten die Hawthorne-Studien verdeutlichen: Werden Menschen in sozialpsychologischen Experimenten beobachtet, kann sie alleine das Wissen um diese Beobachtung zu Verhaltensänderungen veranlassen. Dieses Phänomen wird so eng mit den Hawthorne-Studien in Verbindung gebracht, dass es heute als Hawthorne Effekt bekannt ist.
Die Arbeit analysiert die Entwicklung und Bedeutung von Instrumenten zum Transfer von Kreditrisiken, die als zentrale Finanzinnovation der letzten Jahrzehnte gelten. Besonders im Fokus stehen Kreditverbriefungen wie Asset Backed Securities (ABS) und Collateralized Debt Obligations (CDO), sowie Credit Default Swaps (CDS) zur Absicherung von Ausfallrisiken. Trotz der nützlichen Einsatzmöglichkeiten dieser Instrumente verzichtete die Bankenaufsicht auf umfassende Regulierung, was zur Finanzkrise im Sommer 2007 beitrug. Die Arbeit bewertet die Auswirkungen und Herausforderungen dieser Entwicklungen im Finanzsektor.