+1M libros, ¡a una página de distancia!
Bookbot

Peter Vermeulen

    10 de agosto de 1962
    Peter Vermeulen
    Stadtentwicklung durch Kultur
    Autismus und das prädiktive Gehirn
    Autistické myšlení
    Autistic Thinking
    I am Special
    Autism and The Predictive Brain
    • What if our previous teachings and beliefs regarding processing stimuli, reading emotions, and understanding human behavior is all untrue? In this book, Peter Vermeulen investigates new findings on the predictive brain and what these insights mean for autism and current interventions.

      Autism and The Predictive Brain
    • I am Special

      • 78 páginas
      • 3 horas de lectura

      This workbook is designed for a child to work through with an adult. Unlike other books, its content and layout are devised for children who read, think and process information differently. The first part is a theoretical introduction. The second part is a series of worksheets through which the child creates a unique book about themselves. schovat popis

      I am Special
    • Autistic Thinking

      • 159 páginas
      • 6 horas de lectura

      To understand the ways people with autism think, Vermeulen argues, we need to try to get inside their world. The latest scientific thinking is clearly explained, and illustrated by numerous personal accounts. This introductory book offers the reader a real window into the autistic mind and the very individual way in which it processes information. schovat popis

      Autistic Thinking
    • Autistické myšlení

      • 130 páginas
      • 5 horas de lectura

      Jedinečná a přehledná kniha psychologům, speciálním pedagogům, studentům příslušných oborů napomůže nalézt cestu k pochopení myšlení dětí a dospělých lidí postižených jednou z nejtěžších vývojových onemocnění – autismem. Čtenář si výrazně rozšíří vědomosti o podstatných tématech jako jsou inteligence autistů, jejich sociální chování a identita, komunikace, zájmy, smysl pro humor, schopnost řešit problémy atp. Výklad je doplněn velkým množstvím kazuistik.... celý text

      Autistické myšlení
    • Moderne Forschungsergebnisse zum prädiktiven Gehirn werden in Bezug auf Autismus leicht verständlich erläutert. Das Buch richtet sich an Fachleute, Betroffene und deren Familien und beleuchtet, wie das Gehirn in einer komplexen Welt unbewusste Vorhersagen trifft. Es bietet neue Perspektiven auf die Zusammenhänge zwischen prädiktiven Prozessen und Autismus, und hebt hervor, dass bestehende Maßnahmen überdacht und aktualisiert werden sollten. Zudem werden Ansätze zur Neuausrichtung vorgestellt, um besser auf die Bedürfnisse von Menschen im Autismus-Spektrum einzugehen.

      Autismus und das prädiktive Gehirn
    • Stadtentwicklung durch Kultur

      Kulturentwicklungsplanung Warendorf

      Stadtentwicklung durch Kultur Kulturentwicklungsplanung Warendorf Kulturentwicklungsplanung ist in Zeiten leerer öffentlicher Kassen ein wichtiges Instrument zur sinnvollen Gestaltung eines Kulturangebots. Am Beispiel der Stadt Warendorf wird die Planung Schritt für Schritt anschaulich erläutert. Diese Systematik ist auch auf andere Kommunen übertragbar.

      Stadtentwicklung durch Kultur
    • Untersuchungen in Europa, Kanada und den USA ergaben, dass bei sechs bis sieben von tausend Personen eine Autismus-Spektrum-Störung (ASS) diagnostiziert wird. Was bedeutet das? Mit »Autismus als Kontextblindheit« beschreibt Peter Vermeulen eine neue Sichtweise zum Autismus-Verständnis. Seine Kernaussage lautet: Menschen mit Autismus zeigen in der Wahrnehmung ihrer objektbezogenen und sozialen Umwelt Probleme bei der schnellen, vorbewussten, intuitiven Erfassung und Nutzung von Kontextinformation. Dieses im Vergleich zu anderen Menschen herabgesetzte Gespür für Kontext ist hirnorganisch begründet und erklärt die autistischen Besonderheiten in Wahrnehmung, sozialer Interaktion, Kommunikation und Denken. Peter Vermeulen knüpft (kritisch) an viele bestehende neurokognitive Erklärungsansätze an und untermauert und belegt seine Thesen mit zahlreichen wissenschaftlichen Untersuchungsergebnissen, aber auch mit Beispielen aus seiner langjährigen praktischen Erfahrung mit Menschen aus dem Autismus-Spektrum. Allgemeinverständlich und unterhaltsam geschrieben eröffnet das Buch Betreuern, Lehrern, Begleitern und Eltern von Menschen mit Autismus neue Sichtweisen. Es zeigt Strategien zur Kompensation bzw. Hinweise und Beispiele für eine autismusfreundliche Gestaltung der Umwelt und gibt so neue Impulse für den Alltag der Betroffenen.

      Autismus als Kontextblindheit