Compra 10 libros por 10 € aquí!
Bookbot

Anna Mitgutsch

    2 de octubre de 1948

    Anna Mitgutsch es una autora cuya obra se caracteriza por una profunda exploración de la psique humana y las relaciones sociales. Su escritura a menudo profundiza en temas de identidad, memoria y la búsqueda de raíces en un mundo complejo. Mitgutsch se centra en la representación detallada de las experiencias internas de los personajes y en cómo las circunstancias externas dan forma a sus destinos. Su precisión estilística y su perspicaz visión de la naturaleza humana hacen que sus creaciones literarias sean inolvidables.

    Kogato se zavărneš
    In foreign cities
    Lover, traitor
    Cara a cara
    Entre mujeres
    La frontera
    • Barcelona. 21 cm. 283 p. Encuadernación en tapa dura de editorial ilustrada. Traducción de Basilio Losada e Isi Feuerhake. Traducción Ausgrenzung. Losada, Basilio. 1930- .. Este libro es de segunda mano y tiene o puede tener marcas y señales de su anterior propietario. 8422643995

      La frontera
    • Barcelona. 22 cm. 292 p. Encuadernación en tapa blanda de editorial ilustrada. Tiempos modernos. Traducción Das andere Gesicht .. Este libro es de segunda mano y tiene o puede tener marcas y señales de su anterior propietario. 8440612001

      Cara a cara
    • Devorah, an Austrian Jew, travels to Jerusalem in search of her family history, and she soon becomes romantically involved with a young Palestinian whom she suspects may be using her for political reasons.

      Lover, traitor
    • In Foreign Cities deals with an American woman who, after fifteen years of marriage to an Austrian businessman, begins an affair with a young American singer, leaves her husband and two children, and returns to her homeland in search of her lost identity as a poet and the personal artistic fulfillment that she feels has been denied to her in the foreign environment. Lillian's journey leads her through a series of internal and external confrontations with a past ideal that is not compatible with the present reality, on her way to a final resolution of the conflicts with herself and with family members who haunt her memories: a well-adjusted sister who is her social opposite; a grandmother who envisioned for her the literary success she has not realized; a father who rejected her; the husband and children whom she has left behind. The ending brings the tragic insight that she has been victimized by a false perception of her life and talent. Her problem is not the world around her but lies within herself.

      In foreign cities
    • Theo spürt, dass er am Ende seines Lebens angekommen ist. Er ist alt und nun, nach einem Schwächeanfall, auch noch pflegebedürftig. In Gedanken zieht er Bilanz, trauert um seine früh verstorbene erste Frau, erinnert sich an nie mehr wiedergutzumachende Versäumnisse und verliert dabei seine Tochter Frieda und seine jetzige Frau Berta aus dem Blick. Erst die junge ukrainische Pflegerin Ludmila versteht es, sein Herz zu erreichen, sie kommt ihm so nah, wie Frieda es nie war. Und obwohl für Frieda diese Nähe unbegreiflich und schmerzlich ist, erfüllt sie, als Ludmila in ihre Heimat zurückkehrt, den Wunsch des Vaters, sie zurückzubringen. Doch Friedas Reise wird auch zu einer Spurensuche in die Vergangenheit ...

      Die Annäherung
    • Wenn du wiederkommst

      • 271 páginas
      • 10 horas de lectura

      »Wir hatten nur ein Leben, es war zu kurz für alles, was wir von ihm erwarteten.«Sie wollten vernünftig lieben, mit Maß und Respekt. Leidenschaftlich und doch voller Achtung für die Freiheit des anderen. Ein ganzes Leben haben Jerome und die Erzählerin von Anna Mitgutschs neuem Roman gebraucht, um ein Liebespaar zu werden, das den eigenen hohen Ansprüchen genügt. Doch dann stirbt Jerome plötzlich, und die Erzählerin versucht mit einer eindringlichen, bewegenden Totenklage, das Versprechen eines Neuanfangs einzulösen, über den Tod hinaus. Es ist keine Liebe auf den ersten Blick, eher das Versprechen von Verlässlichkeit: zwei Menschen, einander nah und vertraut wie Geschwister. Diese Nähe ist so stark, dass sie die dunklen Seiten ihrer Liebe und Ehe, Untreue, ihre einander oft ausschließenden Obsessionen und sogar die scheinbar endgültige Trennung übersteht. Jetzt, lange Jahre später, sieht es so aus, als gäbe es die Möglichkeit, noch einmal ganz neu anzufangen. Da geschieht das Unfassbare. Jerome stirbt. Verzweifelt versucht die verlassene Erzählerin, gegen die Realität des Todes aufzubegehren. Sie kämpft, als könnte sie den Toten zurückholen oder ihm wenigstens ein letztes Wort, ein Zeichen seiner Liebe abringen. Sie klammert sich an die verheißungsvolle letzte Begegnung, den letzten gemeinsamen Augenblick, die letzten Worte beim Abschied am Flughafen von Boston. Sie beschwört die Glücksmomente wie auch die gegenseitigen Verletzungen in ihrer langen Liebesgeschichte. Den gesellschaftlichen Ritualen der Trauer, den Bemühungen der Verwandten, ihr die Bedeutung als Ehefrau abspenstig zu machen, steht sie wehrlos gegenüber. Und doch gelingt es ihr in der gemeinsamen Trauer mit der erwachsenen Tochter, die Beziehung zum Ehemann und zum Vater in ihrer ganzen Widersprüchlichkeit lebendig werden zu lassen.

      Wenn du wiederkommst
    • »Ich habe immer darauf gewartet, daß das Leben anfängt... Immer hatte ich das Gefühl, vorläufig zu leben, provisorisch, in Erwartung des Lebens. Ich sah mir selber zu, mit sehnsüchtigem Blick auf die anderen, die schon mittendrin standen im Leben und das bekamen, was ich mir nicht zu nehmen getraute.« Das ist Sonja. Ihre Freundin Jana dagegen läßt sich rückhaltlos von ihren Gefühlen mitreißen, lebt in einer Phantasiewelt. Sonja und Jana verbindet von Kindheit an eine fragile, sich auf einem schmalen Grat bewegende Freundschaft. Später gibt es Achim, den beide lieben, der beide begehrt, der sich - ein abenteuernder, egozentrischer Künstler - nicht einlassen will auf die Liebe. »Das Wirkungsvolle dieser Schilderungen von Hoffnungen und Erwartungen, von Mißverständnissen und Fremdheit, von zerbrochener, aber schließlich doch wieder intakter Freundschaft basiert vor allem darauf, daß es der Autorin gelingt, mit den von ihr gewählten Mitteln der Sprache mehr als vordergründige Spannung zu vermitteln und so das Interesse des Lesers an der Handlung bis zum Schluß in Anspruch zu nehmen.« -- Wiener Zeitung

      Das andere Gesicht
    • Bei den traditionellen Festen der Leondouris ist Edna Gastgeberin und Mittelpunkt. Sie hält die weitläufige Familie zusammen. In ihrem Haus am vornehmen Beacon Hill, an der zum Seder gedeckten Tafel, erzählt sie Geschichten aus dem Leben der Vorfahren, die als Familienbesitz in den Jüngeren fortleben sollen. Ednas Erinnerungen reichen Jahrhunderte zurück, so weit, daß Familiengeschichte und jüdische Geschichte zu verschmelzen scheinen. Mittelpunkt ihrer Geschichten sind ihr Vater Joseph, der einst von der Levante nach Amerika gelangte, der Onkel, der stellvertretend für einen Politiker im Gefängnis saß, die bittere Armut, in der die Familie jahrzehntelang im jüdischen Viertel von Boston lebte, und der märchenhafte Aufstieg, der einigen gelang. Sie erinnert sich an ihre erste große Liebe, die mit einem tragischen Unglück endete. Unter den Erwachsenen und Kindern am Tisch sitzt auch ihr Großneffe Marvin mit seiner zum Judentum konvertierten Frau und seinem Sohn, der seit einem Unfall behindert ist. Marvin liebt Frau und Kind und würde doch gern alles hinter sich lassen, um noch einmal von vorne anzufangen. In Adina, ihrer heranwachsenden Großnichte, entdeckt Edna eine 'echte' Leondouri: Adina, die 'Prinzessin', ist schön und klug, sie hat den Abenteuergeist ihres Urgroßvaters. Schauplatz dieses farbigen Romans ist Boston mit seinen sich wandelnden Einwanderervierteln, den eleganten Stadtteilen und den Ferienorten an der Altlantikküste. Anna Mitgutschs neuer Roman ist ein bewegendes Epos von der Sehnsucht nach Glück, ein Buch voller faszinierender Gestalten und Schicksale, das den Leser unwiderstehlich in seinen Bann zieht.

      Familienfest