Donata Elschenbroich arbeitet am Deutschen Jugendinstitut auf dem Gebiet der international vergleichenden Kindheitsforschung und gilt als Expertin für Bildung in frühen Jahren. Mit dem Dokumentarfilmer Otto Schweitzer produzierte sie mehrere Filme zum Thema „Weltwissen der Siebenjährigen“. Ihr gleichnamiges Buch (2001) wurde in sieben Sprachen übersetzt und stand über zwei Jahre auf den Bestsellerlisten.
Donata Elschenbroich Libros






Weltwunder
Kinder als Naturforscher
Das Weltwissen der Naturwissenschaften - nach dem erfolgreichen Bestund Longseller „Weltwissen der Siebenjährigen“ macht Donata Elschenbroich in diesem Buch Eltern wie Kindern Lust am elementaren Naturforschen, an Naturkunde als Bildungserlebnis. Kleine Kinder sind Naturforscher, immer. Alles, was sie tun, dient dazu, Hypothesen über die Wirklichkeit zu prüfen. Die Autorin zeigt, wie wir den kindlichen Erkenntnisdrang fördern können.
Weltwissen der Siebenjährigen : wie Kinder die Welt entdecken können
- 284 páginas
- 10 horas de lectura
"Was sollte ein Kind in den ersten sieben Jahren erlebt haben, können, wissen? Nie ist die Lust am Forschen, die Begeisterung für neue Erfahrungen größer als in den Jahren vor dem Schulbeginn. Donata Elschenbroich legt einen ungewöhnlichen Wissens- und Erfahrungskatalog für Siebenjährige vor. Anregend, mutig, nie besserwisserisch - "unbedingt empfehlenswert". Psychologie heute."--Amazon.de
InhaltsverzeichnisDie angloamerikanische Literatur.Die japanische Literatur.Die deutsche Perspektive.Dank.Durch Abstracts erschlossene Literatur.Angloamerikanische Veröffentlichungen.Japanische Veröffentlichungen.Deutsche Veröffentlichungen.Autorinnen und Autoren der Abstracts.Durch Schlagwörter erschlossene Literatur.Angloamerikanische Literatur.Japanische Literatur.Deutsche Literatur.Bibliographische Werke.Register.Autorenindex.Schlagwortindex.
In den Alltagsgegenständen steckt das Wissen der Welt, das Kinder entdecken, indem sie von Ding zu Ding lernen. Donata Elschenbroich beobachtet, wie Kinder mit beharrlichem Erkenntnisinteresse und einer fantastischen Fähigkeit die Geheimnisse der Dinge erforschen. Alltagsgegenstände sind oft spannender als Spielzeuge; sie erweitern unsere Möglichkeiten und sind sowohl kostbar als auch lästig. Gemeinsam mit den Kindern wird hinterfragt, wie Dinge wie Pipetten oder Wäscheklammern funktionieren und was wäre, wenn wir sie nicht hätten. Daraus entsteht ein faszinierendes Bildungsprojekt: Alltagsgegenstände – Werkzeuge, Instrumente und Fundstücke – werden in Kindergärten und Grundschulen ausgestellt. Die „Weltwissen-Vitrinen“ laden Eltern und Kinder ein, aus dieser öffentlichen „Bibliothek der Dinge“ Gegenstände auszuleihen und sie zuhause zu erkunden. Jedes Elternhaus kann ebenfalls eine Wunderkammer sein, in der Eltern als erste Bildungsbegleiter ihren Kindern die Welt öffnen – sei es in der Küche, im Keller oder auf Reisen. Donata Elschenbroich erkundet auf sinnliche Weise den Alltag als Bildungsort und fördert informelles Lernen durch die direkte Interaktion mit den Dingen selbst.
