+1M libros, ¡a una página de distancia!
Bookbot

Sylvia Leydecker

    BDIA Handbuch 2016/17
    BDIA Handbuch Innenarchitektur 2014/15
    Das Patientenzimmer der Zukunft
    Corporate Interiors
    Designing the patient room
    Nano Materials
    • Nano Materials

      • 191 páginas
      • 7 horas de lectura

      Nanotechnology is recognized as a pivotal technology of the twenty-first century, with its economic significance rapidly increasing. In architecture and construction, it offers practical applications today, particularly through surface coatings that enhance properties like tensile strength, self-cleaning abilities, and fire resistance. Nanomaterial additives improve the performance of conventional materials, making them lighter, more permeable, and durable. These materials not only benefit roofs and facades but also broaden design possibilities for both interiors and exteriors. Nano-insulating materials present new opportunities for environmentally conscious architects. This book, featuring a foreword by Nobel laureate Harold Kroto, provides architects, interior designers, and other professionals with a tailored introduction to the scientific principles behind nanotechnology. It critically examines the benefits and limitations of the technology while presenting a detailed overview of sixteen characteristics and functions of nanomaterials relevant to building and design, supported by numerous international project examples. The author, Sylvia Leydecker, is a practicing interior designer in Cologne and an active member of various professional organizations, contributing to the discourse on nanotechnology in architecture through lectures and publications.

      Nano Materials
    • Designing the patient room

      A New Approach to Healthcare Interiors

      • 176 páginas
      • 7 horas de lectura

      Interior architecture is the main factor in creating pleasant environments for in-patient healthcare. Whether in paediatric or geriatric wards, economic efficiency, patient well-being and staff satisfaction are increasingly the focus of treatment, healing and healthcare concepts around the world. Well-designed interior architecture concepts for patient rooms can benefit the patient’s process of recovery and, through its atmosphere and functionality, improve the quality of the hospital experience. This book explores the design of the patient room as a core part of healthcare environments. It describes the different design components, such as material, colour, light and surface finish, and addresses the needs of hygiene and the specific challenges presented by demographic change and digitisation, as well as workflow issues and economic efficiency. Fourteen international case studies illustrate these design principles.

      Designing the patient room
    • Corporate Interiors

      • 269 páginas
      • 10 horas de lectura

      Gut gestaltete Räume sind heute für jedes Unternehmen ein Muss. Sie wirken nach innen wie nach außen und schaffen Interaktion mit Mitarbeitern und Kunden. Je wohler diese sich fühlen, umso emotionaler kann die Verbindung zum Unternehmen und zur Marke ausfallen. Die Bedeutung von Corporate Interiors als Marketinginstrument steigt daher rasant. Dieses Grundlagenbuch zeigt die wichtigsten Prämissen bei der Konzeption von Innenräumen und gibt mit über 100 Beispielen einen Überblick zum Thema. Es präsentiert ausführlich und mit Plänen Projekte aus den Bereichen Retail/Shop/Stores, Hotel/Gastronomie/Freizeit/Bildung, Büro und Produktion. Kleine Arbeitswelten werden dabei ebenso berücksichtigt wie große Unternehmen. Sylvia Leydecker, Innenarchitektin, entwickelt mit ihrem Büro 100% interior zukunftsorientierte Raumkonzepte für Unternehmen im In- und Ausland. Sie ist Autorin zahlreicher Fachpublikationen und ehrenamtlich Vizepräsidentin des Bunds Deutscher Innenarchitekten (BDIA).

      Corporate Interiors
    • Das Patientenzimmer der Zukunft

      Innenarchitektur für Heilung und Pflege

      • 176 páginas
      • 7 horas de lectura

      Innenarchitektur schafft Aufenthaltsqualität für stationäre Gesundheitspflege: Von der Pädiatrie bis zur Geriatrie stehen die Wirtschaftlichkeit und gleichzeitig die Zufriedenheit des Patienten weltweit zunehmend im Mittelpunkt von Behandlung, Heilung und Pflege. Ein sorgfältig durchdachtes, innenarchitektonisches Gesamtkonzept für das Patientenzimmer kann den Genesungsprozess des Patienten nachhaltig fördern und die Aufenthaltsqualität verbessern. Das Buch dokumentiert die Gestaltung des Patientenzimmers als Herzstück eines Krankenhauses. Es erläutert die verschiedenen Gestaltungskomponenten, wie Material, Farbe, Licht, Oberfläche etc. und widmet sich den Notwendigkeiten der Hygiene, aber auch den Fragen des Workflows und der Wirtschaftlichkeit. Vierzehn internationale Projektbeispiele ergänzen die Darstellung.

      Das Patientenzimmer der Zukunft
    • Nanotechnologie gilt als eine Schlüsseltechnologie des 21. Jahrhunderts mit wachsender wirtschaftlicher Bedeutung. In Architektur und Bauwesen zeigen sich ihre Potenziale besonders in der Oberflächenbeschichtung, die funktionale Eigenschaften wie erhöhte Bruchfestigkeit und Selbstreinigung ermöglicht. Nanomaterialien verbessern gängige Materialien, indem sie diese leichter, durchlässiger oder verschleißfester machen. Sie sind nicht nur für Fassaden und Dächer von Interesse, sondern erweitern auch die Gestaltungsmöglichkeiten von Innen- und Außenräumen. Ökologisch orientierte Architekten profitieren von Nano-Dämmmaterialien. Dieses Buch bietet Architekten, Innenarchitekten und Designern eine Einführung in den naturwissenschaftlichen Hintergrund, diskutiert kritisch die Vorzüge und Grenzen der Technologie und stellt umfassend 16 bau- und designrelevante Eigenschaften von Nanomaterialien dar, unterstützt durch internationale Projektbeispiele. Nobelpreisträger Harold Kroto hat ein Vorwort beigesteuert. Die Autorin, Sylvia Leydecker, ist Innenarchitektin mit eigenem Büro in Köln, vertritt den BDIA in der Architektenkammer NRW und ist Dozentin an mehreren Architektenkammer-Akademien. Sie ist zudem Mitglied im Kompetenzzentrum Nanotechnologie CC-NanoChem und im Institute of Nanotechnology IoN in Schottland und hat zahlreiche Vorträge und Publikationen zu Nanotechnologie in Architektur und Design verfasst.

      Nanomaterialien in Architektur, Innenarchitektur und Design