+1M libros, ¡a una página de distancia!
Bookbot

Christian v. Ditfurth

    14 de marzo de 1953

    Wolf-Christian von Ditfurth es un autor e historiador alemán reconocido por sus cautivadoras exploraciones de períodos históricos y cambios sociales. Su experiencia periodística influye en su prosa clara y convincente, permitiéndole iluminar temas complejos para una amplia audiencia. Como escritor de novelas de sensacionalismo y detectives, combina de manera magistral la perspicacia histórica con narrativas emocionantes, ofreciendo a los lectores una perspectiva distintiva del pasado y el presente.

    Ein Mörder kehrt heim
    Schattenmänner
    Blockflöten
    Tanz mit dem Tod. Der erste Fall für Karl Raben
    60 Jahre Bundesrepublik Deutschland für Dummies
    Tod in Kreuzberg
    • Platten-Rosi ist tot. Ihre Leiche lag auf der Admiralbrücke. Dort, wo Kreuzberg überlaufen wird von Touristen. Wo Immobilienspekulanten die Mieter verdrängen, um Luxuswohnungen für die Reichen zu bauen. Rosi war eine Freundin der Okerstraßen-WG gewesen. Von Matti, dem abgebrochenen Studenten und Taxifahrer. Von Dornröschen, hinter dessen Dauergähnen sich ein hellwacher Verstand verbirgt. Von Twiggy, der fast alles beschaffen kann und geheimnisvollen Geschäften nachgeht.Die Polizei behauptet, den Mord aufgeklärt zu haben, und erschießt den Tatverdächtigen auf der Flucht. Doch Dornröschen weiß, dass Rosi Machenschaften der Kolding AG aufgedeckt hat, jenes Immobilienhais, der den halben Graefekiez aufgekauft hat. Rosi führte in einer Bürgerinitiative den verlorenen Kampf gegen die »Aufwertung von Wohnraum«. Sie schreckte vor militanten Aktionen nicht zurück.Die Okerstraßen-WG stößt auf einen Sumpf der Korruption. Spekulanten, Politiker und Bürokraten schieben sich die Beute zu. Als die WG dem Mörder nahekommt, schlägt er zurück. Brutal und gnadenlos.

      Tod in Kreuzberg
    • Spannend und ergreifend, blutig und leidenschaftlich, geschickt verwoben und stringent; die größte Erzählung aller Zeiten: Die deutsche Geschichte; sie musste nur aufgeschrieben werden. Christian von Ditfurth nimmt Sie mit auf eine Reise zu wilden Horden, Königen, Kaisern, Ketzern und Kriegen. Er erzählt eine Geschichte von Heiligen, Heiden, Idealisten, Träumern und Spinnern, wie sie dachten, stritten, eiferten, unser Land und die Welt veränderten. Es ist eine Geschichte der Gegensätze, Gutes und Böses, Freude und Leid, Versagen und Erfolg eng beieinander, aber gerade deshalb faszinierend und mitreißend.

      60 Jahre Bundesrepublik Deutschland für Dummies
    • Tanz mit dem Tod. Der erste Fall für Karl Raben

      Kriminalroman. Der Auftakt der neuen Krimireihe im historischen Berlin − jetzt im Taschenbuch

      Atemberaubende Spannung im Berlin der 30er Jahre – wie kann ein Polizist für Gerechtigkeit sorgen, wenn das Unrecht die Macht ergreift? Berlin, November 1932: Die Zahl der Arbeitslosen ist auf Rekordniveau. Die Stadt fürchtet den Bürgerkrieg. Eines Abends stürmen SA-Männer eine Kneipe im Wedding und erschießen Kurt Esser, Redakteur des KPD-Blatts »Rote Fahne«. Dem jungen Kriminalpolizisten Karl Raben gelingt es, den Anführer der Mörder, Gustav Fehrkamp, zu stellen. Doch kaum ist Hitler an der Macht, kommt Fehrkamp auf freien Fuß. Raben hat fortan nur noch einen Gedanken: Gerechtigkeit. Für sein Vorhaben geht er einen Pakt mit dem Teufel ein und arbeitet für die Geheime Staatspolizei. Damit ist sein Leben in der Hand von Gestapo-Chef Reinhard Heydrich. Genauso wie das seiner Frau Lena, die jüdischer Herkunft ist. »Tanz mit dem Tod« ist der erste Band einer neuen historischen Krimireihe in Berlin. In den folgenden Bänden jagt Karl Raben Essers Mörder in den Zeiten des Aufstiegs und des Untergangs des Nationalsozialismus und löst den letzten Fall in der gerade gegründeten Bundesrepublik.

      Tanz mit dem Tod. Der erste Fall für Karl Raben
    • Dieses Buch ist eine Streitschrift gegen das Verdrängen und Vergessen der realsozialistischen Vergangenheit der CDU. Binnen weniger Wochen wandelte sich die Ost-CDU von einer Staaatspartei Ost in eine Staatspartei West - ohne sich auseinanderzusetzen mit der eigenen Verstrickung in das SED-Regime. So bekleiden heute Menschen Führungsfunktionen in Staat und Partei, die gestern den "Imperialismus der BRD" verdammten und den realen Sozialismus priesen.

      Blockflöten
    • Tatort Berlin: brisant, hart, explosiv - Kommissar de Bodts gefährlichster Fall Eine mysteriöse Mordserie gibt Kommissar Eugen de Bodt Rätsel auf: Denn die einzige Gemeinsamkeit, die die Opfer zunächst aufweisen, ist, dass sie einer Facebook-Gruppe angehörten, die sich mit Katzen beschäftigt. Doch bald findet de Bodt ein weiteres Merkmal: Sie alle haben für Rüstungskonzerne gearbeitet. Was könnten Katzenfotos mit der Rüstungsproduktion zu tun haben? Tarnung – also Spionage? Nur, wer spioniert? Und wer ist der Auftraggeber? De Bodt geht wieder ganz eigene Wege. Er merkt schnell, dass es um Leute geht, die strategische Ziele verfolgen und vor nichts zurückschrecken, um diese zu erreichen. Dieser vierte Fall ist die bislang größte Herausforderung für den scharfsinnigen Einzelgänger.

      Schattenmänner
    • Hilfsbereitschaft ist gefährlich. Vor allem, wenn eine schöne Frau einen um einen klitzekleinen Gefallen bittet. Prompt hat Matti die Leiche eines alten Freundes vor den Füßen und die Polizei an den Hacken. Und die schöne Frau verschwindet. Matti fährt Taxi in Berlin und lebt zusammen mit Twiggy und Dornröschen in der Okerstraßen-WG in Neukölln. Und landet als Hauptverdächtiger im Knast. Die Leiche heißt Georg und war Terrorist. Er gehörte zu den wenigen RAF-Untergrundkämpfern, die der Polizei entkommen konnten. Was wollte Georg in Berlin? Eine Bank überfallen, um die Altersversorgung aufzustocken? Welche Rolle spielt seine Tochter Anja, in die Matti sich verliebt hat? Welche Geschäfte treiben die alten Stasi-Genossen, zu denen Georgs Spur führt? Die WG begreift, dass hinter allen Rätseln ein großer Coup steckt. Sie müssen ihn aufdecken und Georgs Mörder finden. Sonst vermodert Matti hinter Gittern.

      Ein Mörder kehrt heim
    • Berlin 1919: Rosa Luxemburg führt die Revolution zum Sieg. Doch damit fangen die Schwierigkeiten erst an: Das Land droht im Chaos zu versinken, in der Reichskanzlei wird ein Mordanschlag auf Rosa Luxemburg verübt. Wer hat ein Interesse daran, sie zu beseitigen? Ziehen im Hintergrund ganz andere Mächte die Fäden? Wer ist Freund, wer Feind? »Ditfurth verdichtet ein faszinierendes Konstrukt aus Fakten und Phantasie zu einem spannenden Thriller, der mit einem überraschenden Knalleffekt endet.« Spiegel spezial

      Das Luxemburg-Komplott
    • Atemberaubende Spannung im Berlin der 30er Jahre: Der Auftakt einer neuen historischen Thriller-Reihe des preisgekrönten Spannungsautors Berlin-Wedding, November 1932: Sieben SA-Männer stürmen eine Kneipe und erschießen Kurt Esser, Redakteur des KPD-Blatts »Rote Fahne«. Dem jungen Kriminalpolizisten Karl Raben gelingt es, den Anführer der Mörder, Gustav Fehrkamp, zu stellen. Doch kaum ist Hitler 1933 an der Macht, kommt Fehrkamp auf freien Fuß. Raben hat fortan nur noch einen Gedanken: Gerechtigkeit. Für sein Vorhaben geht er einen Pakt mit dem Teufel ein und arbeitet für die gerade gegründete Geheime Staatspolizei. Damit ist sein Leben in der Hand von Gestapo-Chef Reinhard Heydrich. Genauso wie das seiner Frau Lena, die jüdischer Herkunft ist. Wie kann ein Polizist für Gerechtigkeit sorgen, wenn das Unrecht die Macht ergreift? »Tanz mit dem Tod« ist der fulminante Auftakt einer historischen Krimireihe in Berlin. In den folgenden Bänden jagt Karl Raben Essers Mörder in den Zeiten des Aufstiegs und des Untergangs des Nationalsozialismus und löst den letzten Fall in der gerade gegründeten Bundesrepublik.

      Tanz mit dem Tod
    • Der 21. Juli

      • 563 páginas
      • 20 horas de lectura

      Ein atmosphärisch dichter Thriller - ein fesselndes Spiel mit der Wirklichkeit: Hitler wird bei dem Attentat vom 20. Juli 1944 getötet. Doch damit ist der Krieg nicht zu Ende. Aus der Welt, wie wir sie kennen, wird ein beklemmender Albtraum. Und der beginnt am 21. Juli.

      Der 21. Juli
    • De Bodt ermittelt wieder! Terroranschlag beim Staatsbesuch in Berlin. Nur um zwei Sekunden verpasst die Bombe die deutsche Bundeskanzlerin und den russischen Präsidenten. Die Russen behaupten, dass tschetschenische Terroristen hinter dem Anschlag stecken – doch eine Bekennerbotschaft gibt es nicht. Verfassungsschutz, Bundeskriminalamt und Berliner Polizei tappen im Dunkeln. Öffentlichkeit und Politik fordern Ergebnisse. Der Druck wächst. Widerwillig akzeptiert das BKA, dass Hauptkommissar Eugen de Bodt eigene Ermittlungen anstellt. Vor allem in höheren Polizeikreisen ist de Bodt unbeliebt bis verhasst. Doch will sich niemand nachsagen lassen, nicht alles unternommen zu haben. De Bodt und seine Mitarbeiter suchen verzweifelt eine Spur zu den Tätern. Aber erst, als er alle Gewissheiten in Frage stellt, bekommt de Bodt eine Idee, wer die Drahtzieher sein könnten. Doch um sie zu entlarven, muss er mehr einsetzen, als ihm lieb ist: das eigene Leben. Zwei Sekunden, Kommissar de Bodts zweiter Fall, ist ein sehr heutiger Thriller über Terror und Staatsräson.

      Zwei Sekunden