Herwig Friesinger Libros






Mensch und Umwelt - ökoarchäologische Probleme in der Frühgeschichte
- 244 páginas
- 9 horas de lectura
Die Beziehungen zwischen Mensch und Umwelt gewinnen zunehmend an Bedeutung in der archäologischen Forschung. Beim 17. Internationalen Symposium zu frühgeschichtlichen Entwicklungen im mittleren Donauraum äußerten sich Archäologen, Archäobotaniker, Zoologen und Historiker zu klima- und umweltgeschichtlichen Fragestellungen. Die Beiträge in diesem Tagungsband betonen die Notwendigkeit interdisziplinärer Zusammenarbeit zwischen Archäologie, Ur- und Frühgeschichte, Dendrochronologie, Paläoökologie, Archäobotanik und Zoologie sowie Quartärmalakologie. Der erste Teil des Bandes stellt neue Forschungsrichtungen und Strategien aus Nachbardisziplinen zur Rekonstruktion vergangener Klima- und Umweltverhältnisse vor. Der zweite Teil behandelt die Landwirtschaft von der jüngeren Eisenzeit bis zum Frühmittelalter, wobei landwirtschaftliche Geräte als wichtige archäologische Quelle dienen, um technische Veränderungen in der Nahrungsmittelbeschaffung und Landwirtschaft aufzuzeigen. Archäobotanische und zoologische Analysen liefern Informationen über angebaute Kulturpflanzen sowie Haustier- und Wildtierspektren. Im dritten Teil wird die Rolle antiker und früh- sowie hochmittelalterlicher Textquellen beleuchtet. Antike Texte sind entscheidend für Erkenntnisse zu Wirtschaft und Politik in Gallien und im Römischen Reich, während früh- und hochmittelalterliche Texte wertvolle Informationen für die mittelalterliche Realienkunde bieten.
Der vorliegende Sammelband entstand in Zusammenarbeit mit der Arbeitsgruppe Profilentwicklung und dem Archäologischen Rat des Bundesministeriums für Bildung, Wissenschaft und Kultur. Ziel war es, den Zustand der archäologischen Forschung in Österreich an Universitäten, Bundes- und Landesmuseen sowie außeruniversitären Forschungseinrichtungen darzustellen. Mithilfe eines Fragebogens wurden der Ist-Zustand, die Selbsteinschätzung und Zukunftsszenarien erfasst. Zudem wurde eine Leistungsbilanz der Jahre 1998–2003 erstellt. In einer zweitägigen Konferenz vom 17.–18. November 2003 wurden die Materialien in einer öffentlichen Veranstaltung mit Experten aus dem In- und Ausland diskutiert. Die Anregungen dieser Expertenkommission flossen in die Publikation ein. So entstand ein Handbuch, das den aktuellen Stand der archäologischen Aktivitäten in Österreich präsentiert und einen Ausblick auf die Zukunft dieses Forschungsbereichs der Kulturwissenschaften bietet. Die Relevanz der Fächer Ur- und Frühgeschichte, Provinzialrömische Archäologie, Klassische Archäologie, Ägyptologie und Numismatik liegt nicht nur im Erhalt des archäologischen Erbes im Sinne der „National Heritage“, sondern auch in der wissenschaftlichen Aufarbeitung und der Zugänglichmachung für die Öffentlichkeit.
Der römische Limes in Österreich
- 312 páginas
- 11 horas de lectura
Sonderband in series R�omische Limes in �Osterreich--information from publisher.