+1M libros, ¡a una página de distancia!
Bookbot

Isabel Kreitz

    1 de enero de 1967

    Esta autora alemana, nacida en 1967, estudió en la Universidad de Ciencias Aplicadas para el Diseño de Hamburgo. Durante un semestre de intercambio en la Parsons School of Design de Nueva York, decidió dedicarse profesionalmente a los cómics y las tiras cómicas. Desde entonces, ha publicado numerosos álbumes y novelas gráficas, y se gana la vida, además de escribir y dibujar cómics, con ilustraciones de todo tipo. Su obra se caracteriza por un estilo distintivo y abarca diversos campos artísticos.

    Das doppelte Lottchen
    Häschen in der Grube
    The parent trap
    Pólvora mojada
    Haarmann
    Atrévete con el sushi
    • El temor hace ya varios meses que recorre las callejuelas del casco antiguo de Hannover y la gente sigue desapareciendo sin dejar rastro. Los temores más horribles parecen confirmarse cuando se encuentran los esqueletos de varios hombres jóvenes, con los cráneos limpiamente separados del cuerpo. Esta novela gráfica histórica de Peer Meter e Isabel Kreitz nos narra los últimos meses del peor asesino en serie de Alemania, Fritz Haarmann, también conocido como "el carnicero de Hannover". Haarmann es un retrato sombrío de unos hechos escalofriantes que conmocionaron a la opinión pública de su tiempo y que supusieron también un gran escándalo judicial.

      Haarmann
    • Pólvora mojada

      • 308 páginas
      • 11 horas de lectura

      En St. Pauli, el barrio ms̀ famoso de Hamburgo, los niǫs juegan entre las ruinas, las mujeres llevan las riendas del tejido social y los hombres son ausencia. Algunos vuelven, pero cuando lo hacen estǹ daądos por fuera y por dentro. Kalle crece bajo la tutela de su abuela y de su madre, que trapichea en el mercado negro y que va a encontrar muchas dificultades para retomar su papel de esposa sufriente cuando su marido regrese traumatizado de la guerra. Para Kalle, el reencuentro ser ̀una experiencia clave en su nięz y una impronta para su juventud. Una juventud v̀ida de vida y deseosa de perder esa parte de inocencia que la guerra no ha hecho ms̀ que potenciar

      Pólvora mojada
    • The parent trap

      • 144 páginas
      • 6 horas de lectura

      It's the oddest of all odd things, when two girls who have never met before suddenly stand before each other at summer camp - and discover that they're the spitting image of each other. Louise is from Vienna and has long, curly locks; Lottie is from Munich and wears her hair in two severe plaits - but that's truly the only difference between them. Louise and Lottie decide to discover the secret behind their similarity: when the holiday is over, Louise returns to Munich as Lottie, and Lottie to Vienna as Louise.

      The parent trap
    • Was für ein schöner Ostertag! Rumhoppeln, Freunde treffen, frische Luft schnuppern. Wäre da nicht diese Grube gewesen. Plumps! Weg ist das Häschen. Und landet unter der Erde, in der Kanalisation. Zum Fürchten! So dunkel, so feucht, so allein. Allein? Schon bald trifft Häschen neue Freunde, die gar nicht so fürchterlich sind, wie sie zuerst aussahen. Und muss sich entscheiden, ob es wieder an die frische Luft will.

      Häschen in der Grube
    • Das doppelte Lottchen

      Ein Comic von Isabel Kreitz

      Es ist schon merkwürdig, wenn sich zwei Mädchen in einem Ferienheim gegenüberstehen und feststellen, dass sie sich gleichen wie ein Ei dem anderen. Luise Palfy aus Wien hat zwar lange Locken und Lotte Körner aus München zwei geflochtene Zöpfe - das ist aber auch wirklich der einzige Unterschied. Sie beschließen, dem Geheimnis ihrer Ähnlichkeit auf den Grund zu gehen: Luise fährt als Lotte nach München zurück und Lotte als Luise nach Wien.

      Das doppelte Lottchen
    • Heile-heile Segen! Matz ist beim Spielen hingefallen. Aua! Das tut weh! Miep will unbedingt helfen. Soll er mal pusten - oder eine Liedchen pfeifen? Aber dann hat er eine noch viel bessere Idee, wie er Matz am besten trösten kann! Ausstattung: Mit fbg. Illustrationen

      Matz & Miep - Aua!
    • Konrad muss einen Aufsatz über die Südsee schreiben. Zum Glück kann er seinen verrückten Onkel Ringelhuth um Hilfe bitten, der für jedes Problem eine Lösung weiß. Und tatsächlich: Der Onkel nimmt seinen Neffen kurzerhand mit auf eine abenteuerliche Reise in die Südsee. Ein sprechendes Zirkuspferd auf Rollschuhen begleitet sie. Alles Quatsch? Nicht am 35. Mai, denn an diesem Tag darf man sich nicht wundern, wenn einem allerhand kuriose Dinge zustoßen.

      Der 35. Mai als Comic
    • Verfluchte Seefahrer, rachsüchtige Schulgespenster und das eine oder andere Skelett im Keller - diese Geschichten sind nichts für schwache Nerven! Wenn grässliche Gemälde des Nachts zum Leben erwachen und ganze Dörfer einen unerklärlichen Blutdurst entwickeln, kann man nur noch atemlos die Seiten umblättern. Die Hamburger Ausnahmekünstlerin Isabel Kreitz hat ihre 13 liebsten Gruselgeschichten ausgewählt und mit einem feinen Gespür für das Unheimliche illustriert. In dieser Anthologie stehen Klassiker von Edgar Allan Poe und Theodor Storm neben ungehobenen Schätzen der Schauerliteratur, z. B. von Ambrose Bierce, Forbes Bramble oder Werner Bergengruen. Der perfekte Schmöker für dunkle Tage!

      Nachtschatten
    • Von der Einführung des Farbfernsehens bis zum Mauerfall, von Rosemarie Nitribitt bis Rainer Barschel, von den ›Hitler-Tagebüchern‹ bis zur Rechtschreibreform – Isabel Kreitz hat prägende Ereignisse deutscher Nachkriegsgeschichte in faszinierende Bildergeschichten von je einer Seite umgesetzt. Sie verpackt die große Geschichte in kleine Geschichten, kreiert Szenen, in denen sich zeigt, wie Historie den Alltag der Bürger veränderte – sei es für einen Tag, sei es für ein ganzes Leben

      Deutschland