Los Murciélagos De España Y De Europa Eckard Grimmberger, Wilfried Schober Los murciélagos han estimulado desde tiempos inmemoriales la imaginación de los hombres y, hoy en día, siguen siendo golpeados hasta la muerte, envenenados o fumigados por ignorancia. La fascinación que ejercen es muy grande, ya que se deslizan silen
Wilfried Schober Libros






Bats of Britain and Europe
- 224 páginas
- 8 horas de lectura
This comprehensive field guide details the bat's evolution - they have existed for at least 50 million years - life-cycle, flight, hibernation, breeding and use of sonar for echo location. Each species is described in full, with sections on identification, colour, distribution, habitat, migration, reproduction, life-span, hunting and feeding and calls. Every European species is illustrated in colour, and there are easy-to-use illustrated identification keys. Several bat species are endangered and a chapter on protection offers practical suggestions for conservation.
Kostenersatz nach Feuerwehreinsätzen in Bayern
Ein Leitfaden für die Praxis
Seit seiner grundlegenden Novellierung durch das BayFwG ist das Feuerwehrrecht eine dynamische Rechtsmaterie geblieben. Grundsätzlich wird damit das Ziel verfolgt, unter immer schwierigeren Rahmenbedingungen die Einsatzbereitschaft der rund 8000 Feuerwehren in Bayern heute und in Zukunft sicherzustellen. Dieses Buch gibt den Praktikern, insbesondere in den kreisangehörigen Städten, den Märkten und Gemeinden Bayerns bei der Anwendung der geltenden Regelungen Hilfestellung. Es zeigt anschaulich die Rechte und Pflichten der Gemeinden sowie der Feuerwehrdienstleistenden auf und erläutert die wesentlichen rechtlichen Vorgaben. www.feuerwehrrecht-in-bayern.de
Nach 40 Jahren übergab mir meine Mutti alle von mir als Grenzsoldat geschriebenen Briefe als Erinnerung zurück mit den Worten: 'Ich habe alles unzählige Male gelesen, vielleicht sollten die Menschen heute von dieser aufregenden Zeit deiner Generation erfahren.' Beim Lesen lief die Zeit an mir vorbei, als ob es gestern gewesen wäre.
Zum 1. März 2008 hat der Bayerische Landtag das Bayerische Feuerwehrgesetz novelliert. Auswirkungen ergeben sich dadurch u. a. für den Kostenersatz nach Feuerwehreinsätzen. Dieses von den Kommunalverwaltungen sehr gut angenommene Buch wurde grundlegend überarbeitet, insbesondere die gesetzlichen Neuregelungen und die mittlerweile umfangreiche bayerische Rechtsprechung zum Kostenersatz. Die komplizierte Materie wird anhand von zahlreichen Anwendungs- und Beispielsfällen und einer fundierten und praxisorientierten Erläuterung der erstattungsfähigen Leistungen, der Erstattungspflichtigen, des Satzungsrechts und der Kostenersatz- und Erstattungsansprüche nach bürgerlichem und öffentlichem Recht transparent gemacht. Mit dieser umfassenden Darstellung bietet der Band praktische Hilfestellung bei der Geltendmachung von Aufwendungs- und Kostenersatz für die Leistungen gemeindlicher Feuerwehren. Für sämtliche bayerischen Gemeinden, Landratsämter, Bezirksregierungen, Feuerwehrkräfte.
Der Inhalt: Am 1. März 2008 trat das Gesetz zur Änderung des Bayerischen Feuerwehrgesetzes (BayFwG) in Kraft, das weitreichende Auswirkungen auf das bayerische Feuerwehrwesen hat. Es handelt sich dabei um die umfangreichste Änderung, die das Gesetz aus dem Jahre 1981 in den 26 Jahren seit seinem Inkrafttreten am 1. Januar 1982 erfahren hat. Wir bieten Ihnen rechtzeitig fundierte Unterstützung bei der Umsetzung des neuen Feuerwehrrechts - aus erster Hand!
Von den etwa 70 Arten der Familie der Hufeisennasen (Rhinolophidae) leben fünf in Europa: Die Große und die Kleine Hufeisennase haben ihre nördliche Verbreitungsgrenze in SW-England sowie in Mitteleuropa, die Mittelmeer-Hufeisennase, Blasius Hufeisennase und Mehely Hufeisennase findet man im wärmeren Mittelmeerraum und auf dem Balkan. In dem Buch werden die fünf Arten nach einer allgemeinen Einführung in die Ordnung der Fledertiere ausführlich dargestellt. Behandelt werden u. a. Anatomie und Physiologie, Sinnesleistungen, Kennzeichen und Körpermaße, Verbreitung, Ökologie (Sommer- und Winterquartiere, Winterschlaf, Wanderung), Fortpflanzung, Jagd und Nahrung sowie Parasiten. In einem besonderen Kapitel werden allgemeine Überlegungen zu Gefährdung und Schutz der Arten abgehandelt. Beigefügt ist ein Bestimmungsschlüssel der Arten nach morphologischen Kriterien und an Hand ihrer Lautgebung. Der Text wird ergänzt durch Tabellen, Karten, Zeichnungen und Fotos.