Manoukian behandelt in seinem Roman ein Thema, das aktueller nicht sein könnte: die Flucht nach Westeuropa. Als Journalist geht er die Materie mit profunden Kenntnissen und dokumentarischer Genauigkeit an, dem Leser kommt er dabei mit einer emotional mitreißenden Geschichte entgegen. Seit seinem Erscheinen ist der Roman bereits acht Mal prämiert worden, verkauft wurden über 10.000 Exemplare. 1992 betreten die vier Hauptfiguren des Romans erstmals französischen Boden: Der Moldawier Virgil wird von einem Schlepper im LKW nach Österreich gebracht und schlägt sich nach Frankreich durch, um dort illegal auf dem Bau zu arbeiten. Chanchal aus Bangladesch kommt als Hoffnungsträger seiner durch Überflutungen verarmten Familie und soll ein Auskommen erwirtschaften, das er in die Heimat schicken kann. Er schließt sich einer Gruppe von Landsleuten an, die in Restaurants Rosen verkaufen. Assan und seine Tochter Iman fliehen vor dem Bürgerkrieg aus ihrem Herkunftsland Somalia und gehören zu den ersten, die die gefährliche Route über das Mittelmeer wagen. Sie landen auf Lampedusa und bilden damit die Vorhut derer, die ihnen in den darauffolgenden Jahrzehnten bis heute in großer Zahl folgen werden. Die vier treffen in Frankreich aufeinander und bilden eine Schicksalsgemeinschaft, um mit all dem zurechtzukommen, was ihnen in ihrem neuen Leben widerfährt: Misshandlung, Ausbeutung und Betrug, aber auch Solidarität und Menschlichkeit. Letztere begegnet ihnen in Gestalt einer französischen Familie, die ihnen sogar übergangsweise eine Wohnung in einem Mehrfamilienhaus vermittelt. Zufällig gelangen Virgil und Assan an einen größeren Geldbetrag, durch den Virgil seine Schulden bei den Schleppern begleichen und die Familie aus Moldawien nachholen kann. Als aber die Eigentümergemeinschaft des Mehrfamilienhauses eine Petition startet, um die unerwünschten Sans Papiers aus ihrer Übergangswohnung zu vertreiben, nimmt Virgil sich das Leben.
Pascal Manoukian Libros


Irak, Iran, Vietnam, Cambodge, Guatemala, Turquie, Afghanistan... L'auteur a suivi le flux des conflits qui ont agité la planète des années 1970 à nos jours. Passant d'une situation de crise à une autre, souvent au risque de sa vie, ce petit-fils de victimes du génocide arménien a cherché, en partageant le sort des victimes et des bourreaux, en capturant l'histoire en marche, à faire la paix avec la sienne et celle de son peuple. C'est un livre d'aventures et un témoignage émaillé de portraits vivants, de destins tragiques ou dramatiques, héroïques ou pathétiques d'hommes et de femmes nés au mauvais endroit, au mauvais moment - Mickey, la petite pute rencontrée dans la jungle guatémaltèque ; Patrice, l'ami journaliste qui rejoindra la guérilla afghane ; Sead, un adolescent de Sarajevo aux joues rouges, messager pour l'armée bosniaque, tué à 16 ans par deux balles d'un sniper, alors qu'il lui montrait son quotidien -, mais aussi de jalons historiques plongeant le lecteur au coeur des soubresauts du monde. La force de ce récit tient encore dans l'empathie que l'auteur manifeste envers les personnes rencontrées, et dans sa quête des traces d'humanité partout où elle subsiste. Pascal Manoukian a accompagné la violence, la terreur, l'injustice et la misère là où elles avaient élues domicile. On ne ressort pas indemne de ces expériences-là, et il a dû apprendre à décharger le trop-plein d'émotions. Ce livre est fait aussi pour cela.