Compra 10 libros por 10 € aquí!
Bookbot

Raimund Pousset

    Ich trau mich fast alles
    Beltz Handwörterbuch für Erzieherinnen und Erzieher
    Arbeitsbuch: Kleinkindererziehung
    Schafft die Schulpflicht ab!. Wie Bildung gelingen kann
    Schafft die Schulpflicht ab!
    Senicide and old age killing
    • 2023

      Senicide and old age killing

      An Overdue Discourse

      Raimund Pousset gives in this essential a concise account of senicide, the modern form of cultural killing of the elderly. He sheds light on both the history and the current situation of an ancient method. Practiced for millennia almost everywhere in the world, this custom of actively disposing of old 'useless' people or passively putting oneself to death is increasingly being revived today. Senicide is a nameless and silent scandal in our modern, enlightened society. The author wishes to bring this silent death into the focus of a mindful professional public, for the segregation of old age and the avalanche of costs in health care suggest that senicide will continue to grow in sad significance

      Senicide and old age killing
    • 2018

      Senizid und Altentötung

      Ein überfälliger Diskurs

      • 60 páginas
      • 3 horas de lectura

      Raimund Pousset gibt in diesem essential eine knappe Darstellung des Senizids, die moderne Form der kulturellen Altentötung. Er beleuchtet sowohl die Geschichte als auch die aktuelle Situation einer uralten Methode. Diese seit Jahrtausenden fast überall auf der Welt praktizierte Sitte, alte ‚nutzlose‘ Menschen aktiv zu beseitigen oder sich passiv selbst zu Tode zu befördern, wird heute zunehmend wiederbelebt. Der Senizid ist in unserer modernen, aufgeklärten Gesellschaft ein namenloser und stiller Skandal. Der Autor möchte diesen stillen Tod in den Fokus einer achtsamen Fachöffentlichkeit stellen, denn die Segregation des Alters und die Kostenlawine im Gesundheitswesen lassen vermuten, dass der Senizid weiter an trauriger Bedeutung gewinnen wird. 

      Senizid und Altentötung
    • 2012

      Arbeitsbuch: Sozialpädagogik

      Grundprogramm für Lehrer und Schüler an berufsbildenden Schulen

      • 242 páginas
      • 9 horas de lectura

      Inhaltsverzeichnis1. Bedingungen der Erzieherausbildung.1.1 Allgemeine Bedingungen der Schule.1.2 „Pädagogik“ als Unterrichtsfach.2. Methodisch-didaktische Hinweise.3. Ziele der Ausbildung.4. Umgang mit dem Unterrichtsmaterial.5. Unterrichtseinheiten.Thema I: Einführung in die schulischen und beruflichen Anforderungen.UE 1: Einführung.UE 2: Spiele.UE 3: Didaktische Einheiten.UE 4: Didaktische Materialien.UE 5: Wahrnehmung.UE 6: Beobachtung.UE 7: Kommunikation/Beratung.UE 8: Klausurvorbereitung/Klausur.UE 9: Allgemeine Institutionskunde.UE 10: Bedingungen des Schulpraktikums.Thema II: Erzieherverhalten.Vorbemerkung.UE 11: Eigenerfahrungen.UE 12: Erziehungsziele.UE 13: Erziehungsverhalten.UE 14: Erziehungsmittel.6. Quellen.6.1 Literaturverzeichnis.6.2 Zeitschriften.6.3 Medien.

      Arbeitsbuch: Sozialpädagogik
    • 2011

      Raimund Pousset kritisiert in zwölf Thesen das deutsche Schulsystem, das Schüler überfordert und Lehrer stresst. Er fordert ein Ende der Reformen und eine Bildungspflicht, um die Probleme wie Schulversagen und hohe Nachhilfekosten anzugehen. Familien wandern wegen des Schulzwangs aus.

      Schafft die Schulpflicht ab!. Wie Bildung gelingen kann
    • 2006

      Welche Formen der Angst gibt es? Was unterscheidet die Freinet-Pädagogik von der Reggio-Pädagogik? Oder: Wie verläuft die moralische Entwicklung des Kindes? Über Fragen dieser Art zerbrechen sich nicht nur angehende ErzieherInnen den Kopf, die sich auf ihr Examen vorbereiten. Auch Fachkräfte, die schon seit Jahren in der Praxis stehen, haben nicht immer alle Antworten parat. Für beide Fälle fehlte bislang ein umfassendes Nachschlagewerk. Mit dem Beltz-Handwörterbuch für ErzieherInnen wird diese Lücke geschlossen. Über 80 Fachleute erläutern in über 150 Fachartikeln die Schlüsselbegriffe der Früh-, Hort- und Heimpädagogik, also der klassischen Arbeitsbereiche von ErzieherInnen. Die Artikel orientieren sich allesamt am neuesten Erkenntnisstand und weisen einen starken Handlungsbezug auf, so dass das Wissen leicht erschlossen werden kann.

      Beltz Handwörterbuch für Erzieherinnen und Erzieher
    • 2006

      Diese benutzerfreundliche Alternative zu Fach- und Wörterbüchern eignet sich gut zur Prüfungsvorbereitung und sollte auch als Nachschlagewerk in keiner Einrichtung fehlen. Was unterscheidet die Freinet-Pädagogik von der Reggio-Pädagogik? Wie verläuft die moralische Entwicklung des Kindes? Über 80 Fachleute erläutern in über 150 Artikeln die Schlüsselbegriffe der Früh-, Hort- und Heimpädagogik.

      Handwörterbuch für Erzieherinnen und Erzieher
    • 2002

      Altenpflege kompakt

      • 536 páginas
      • 19 horas de lectura

      Altenpflege kompakt - Das umfassende Kompendium für alle Beschäftigten in der Altenpflege. Zwei Vorteile in einem Buch! Zum einen stellt Altenpflege kompakt pflegerisches Wissen in größeren Zusammenhängen dar, zum anderen liefert es durch seine 134 alphabetisch sortierten (Schlüssel-)Begriffe und das ausführliche Register mit über 5.000 Stichwörtern schnell die gewünschten Informationen. Inhaltlich wurden die Rahmenlehrpläne aller Bundesländer berücksichtigt.

      Altenpflege kompakt
    • 2001

      Garantiert aufs Gymnasium

      • 160 páginas
      • 6 horas de lectura

      Ab dem dritten Schuljahr stellen sich vielen Eltern Fragen zum Schulwechsel ihres Kindes, die in der vierten Klasse intensiver werden: Wie finde ich die richtige Schule? Einige bevorzugen das etablierte Elitegymnasium, während andere die Gemeinschaftsschule schätzen, wo der Gymnasialabschluss leichter zu erreichen sein soll. Ist professionelle Nachhilfe der Schlüssel zum Gymnasium? Soll mein Kind eine Klasse überspringen, oder könnte das nachteilig sein? In einigen Bundesländern fragt man sich, ob man gegen die Grundschulempfehlung vorgehen kann, ohne dass das Kind Nachteile hat. Was, wenn mein Kind nicht fürs Gymnasium geeignet ist? Ist die Haupt- oder Realschule dann die richtige Wahl? Gibt es einen Weg zum Abitur, wenn sich mein Kind später entwickelt? Wenn Sie sicher sind, dass Ihr Kind aufs Gymnasium kommt, stellt sich die Frage: Welches Gymnasium? Ist die Wahl wirklich frei, oder gibt es Schulbezirke? Und was ist mit dem Turbo-Zug (D- oder Schnellzug-Klasse)? Gibt es dort übermäßigen Leistungsdruck? Sollten wir nicht lieber eine Privatschule in Betracht ziehen, wo die Betreuung persönlicher ist? Und ist Latein als erste Fremdsprache die beste Wahl für mein Kind?

      Garantiert aufs Gymnasium
    • 2001

      Computer und Internet sind Teil des Alltags, ja in vielen Familien auch Teil des Kinderzimmers geworden. Aber viele Eltern haben Angst, ihr Kind im Umgang mit dem Medium einfach sich selbst zu überlassen. Andererseits: Wie will ich meinem Kind etwas zeigen, wovon es selber oft mehr versteht als ich? Raimund Pousset ist Vater und Pädagoge und gibt hier klare und praktische Antworten. Er zeigt, wie und wo man im Netz das findet, was man sucht, wie man sich vor gefährlichen Angeboten im Netz schützt und wie Eltern ihren Kindern helfen können, Konzentration und Spaß beim interaktiven Lernen miteinander zu verbinden.

      Mit dem Kind ins Internet
    • 2000