Compra 10 libros por 10 € aquí!
Bookbot

Werner Reichel

    Das Netzwerk der Kinderschänder
    Van der Bellen
    Wokeness
    Die roten Meinungsmacher
    Privatradio in Österreich - eine schwere Geburt. Piraten, Profis, Pleiten
    Die Feinde Der Freiheit
    • Die Feinde Der Freiheit

      • 140 páginas
      • 5 horas de lectura

      Die politische Korrektheit bestimmt unser Leben. Bis in die privatesten Bereiche. Unzahlige Quoten, Gesetze, Verhaltensnormen, Ver- und Gebote schranken die Freiheiten und Rechte der Europaer zunehmend ein. Wichtige politische Entscheidungen werden oftmals gegen den Mehrheitswillen der Burger getroffen. Die Hegemonie der Neosozialisten in allen Parteien gefahrdet den Wohlstand, die Freiheit und nicht zuletzt den Frieden in Europa. Die Feinde der Freiheit" ist eine Textsammlung des Wiener Autors und Journalisten Werner Reichel. Er dokumentiert, kritisiert und analysiert die Ziele, Hintergrunde, Auswuchse und Auswirkungen der politisch korrekten Ideologie.

      Die Feinde Der Freiheit
    • Das Buch erzählt die bewegte Geschichte des österreichischen Privatradios von den Anfängen 1993, als es noch verboten war, bis zur Etablierung der Privatradios nach der Aufhebung des Rundfunkmonopols. Es enthält Perspektiven von Radiomachern sowie eine Chronik der Entwicklungen und eine Analyse der aktuellen Radiolandschaft.

      Privatradio in Österreich - eine schwere Geburt. Piraten, Profis, Pleiten
    • Wokeness

      Die Diktatur der Opfer

      Wokeness
    • Van der Bellen

      Der parteiische Präsident

      Alexander Van der Bellen macht als Bundespräsident konsequent grüne Politik. Er stellt seine linken Überzeugungen und die Interessen seines Milieus über die des Landes und seiner Bürger, unterstützt bedingungslos die europäischen Eliten und ihre Agenda. Seine Inszenierung als umsichtiger Staatsmann, als Präsident für alle Österreicher steht im krassen Widerspruch zu seiner tatsächlichen Amtsführung. Die Autoren dieses Buches blicken hinter die bürgerliche Fassade, belegen anhand vieler Quellen, Zitate und Beispiele, dass Van der Bellen seinen linken Grundsätzen stets treu und immer ein überzeugter grüner Parteipolitiker geblieben ist.

      Van der Bellen
    • Menschen im Alltag, ihre Gedanken, Erinnerungen und inneren Konflikte oder ihr Gefangensein in ungelösten Lebenszwängen bilden in einigen Erzählungen den Mittelpunkt. An anderer Stelle stehen Mutproben oder führen Fehleinschätzungen eigener Fähigkeiten zu neuen Erkenntnissen. Erfahrungsreich stellt sich ein dramatisches Geschehen am Bahnübergang dar, das zum verbindenden Ereignis zweier ehemaliger Kriegskameraden wird. Andernorts verfehlen Männer den schmalen Grat zwischen Recht und Unrecht. Überirdisch zeigt sich einem kleinen Jungen ein Himmelsereignis. Andere Kinder erleben den Dorf- und Schulalltag mit den Lebensrealitäten der fünfziger Jahre. Leicht, heiter und plattdeutsch begegnen wir einem gesundheitsbewussten Läufer oder einem ganz eiligen Zeitgenossen. Heiter kommen auch die weihnachtlichen sowie andere Geschichten mit ihren menschlich-typischen Irrungen und Verwirrungen daher. Abgerundet werden die 19 Erzählungen durch 20 Illustrationen des Autors.

      Was man einmal anfängt
    • Vor dem Hintergrund aktueller Spannungen zwischen Kapital und Arbeit in Deutschland wird eine detaillierte Auseinandersetzung mit dieser historisch umfassenden Thematik zunehmend notwendig. Dabei werden die Flexibilisierung der Arbeitsorganisation, insbesondere durch Lean Management, und die Rationalisierung von Arbeitsabläufen als zentrale Konfliktfelder hervorgehoben. Die Beziehungen zwischen Kapital und Arbeit werden in dieser Abhandlung durch eine umfangreiche historisch fundierte Analyse beleuchtet. Der Autor zieht Verbindungen zu gegenwärtigen Konflikten, die in den bestehenden Rahmenbedingungen, wie Gesetzen, Tarifvereinbarungen und aktueller Rechtsprechung, verankert sind. Der Fokus liegt auf der Kodifizierung der Arbeitsbeziehungen, der Rolle des Unternehmers sowie den Rechtsformen, in denen Unternehmen am Markt agieren. Zudem werden marktwirtschaftliche Ordnungsformen und deren Einfluss auf unternehmerisches Handeln kritisch diskutiert und ausgewogen bewertet. Dr. Werner Reichel, Jurist und Wirtschaftswissenschaftler, hat an der Friedrich-Wilhelms Universität zu Berlin studiert und promoviert. Er war in leitender Position im Personalwesen des Ernst Klett Verlages tätig und lehrte Personalführung an Fachhochschulen. Zudem erhielt er 1973 das Verdienstkreuz 1. Klasse des Verdienstordens der Bundesrepublik Deutschland und war seit 1970 Beiratsmitglied einer Hamburger Handelsgruppe.

      Kapital und Arbeit
    • Gegen das Vergessen

      Corona ist erst vorbei, wenn bei den Schuldigen die Handschellen klicken

      400 Zitate dokumentieren Lügen, Hass und Hetze während der Coronakrise. Wissenschaftliche Studien zeigen zunehmend, dass das Covid-19-Virus nicht das tödliche Risiko darstellt, das es ursprünglich schien. Dennoch wurden radikale Einschränkungen unserer Grundrechte damit gerechtfertigt. Ein klarer Zusammenhang zwischen Impfung und Übersterblichkeit ist erkennbar, und laut der Europäischen Arzneimittel Agentur (EMA) sind in Europa über 2 Millionen Menschen betroffen. Hunderttausende Betriebe wurden ruiniert und Existenzen vernichtet. Wie konnte es dazu kommen? Politiker, Journalisten, Wissenschaftler und sogar Kirchenvertreter arbeiteten eng mit der Regierung und der Pharmaindustrie zusammen und wurden zu Propagandisten. Der Autor nennt die Namen von Überzeugungstätern und Profiteuren und illustriert mit rund 400 Zitaten die Gefahren einer doktrinären Meinungseinfalt. Kritische Stimmen wurden als „Blinddarm“ abgewertet, während die Täter oft versuchen, ihre Aussagen zu verharmlosen oder zu vertuschen. Viele belastende Texte wurden inzwischen gelöscht, doch diese Dokumentation bewahrt sie für die Nachwelt. Es ist entscheidend, dass diese unglaublichen Aussagen und ihre Urheber festgehalten werden, um zukünftige Wiederholungen solcher Vorgänge zu verhindern.

      Gegen das Vergessen