Vorteile - Umfassendes Examensrepetitorium - Nach Anspruchsgrundlagen geordnet Zum Werk Der "Medicus" komprimiert das examensrelevante Wissen zum Bürgerlichen Recht. Das Werk ist Lehrbuch, Handbuch und Repetitorium zugleich und kann auf vielfältige Art genutzt werden: Man kann es systematisch durcharbeiten, es punktuell zu bestimmten Fragekomplexen heranziehen oder es vor dem Examen zur Wissensüberprüfung und Wiederholung in die Hand nehmen. Das Besondere an diesem Werk ist seine Gliederung: Die nach Anspruchsgrundlagen geordnete Darstellung zur Examensvorbereitung zeigt dem Leser den Blick für die über die einzelnen Bücher des BGB hinausgehenden Zusammenhänge auf, welche gerade in Examensklausuren von einem Kandidaten erwartet werden. Zur Neuauflage Die neu bearbeitete und ergänzte Auflage berücksichtigt die aktuelle Rechtsprechung und Literatur bis Ende Mai 2011. Autoren Prof. Dr. Dres. h.c. Dieter Medicus ist em. Professor an der Ludwig-Maximilians-Universität München; Prof. Dr. Jens Petersen ist Inhaber des Lehrstuhls für Bürgerliches Recht, Deutsches und Internationales Wirtschaftsrecht an der Universität Potsdam. Zielgruppe Studierende der Rechtswissenschaften.
Dieter Medicus Libros






Der Allgemeine Teil des im BGB geregelten Schuldrechts behandelt die grundlegenden Rechtsvorschriften für alle Schuldverhältnisse. Medicus gliedert die Themen in Entstehung, Inhalt und Erfüllung von Schuldverhältnissen, Leistungsstörungen sowie deren Beendigung. Der Band verfolgt die gesamte Entwicklung, der jedes Schuldrechtsverhältnis unterworfen sein kann, und beleuchtet die Probleme, die bei der Beurteilung vertraglicher, quasi-vertraglicher und gesetzlicher Schuldverhältnisse auftreten. Zudem werden die in §§ 249 ff. BGB geregelten Schadensersatzansprüche und die Herausforderungen durch die Beteiligung weiterer Personen am Schuldverhältnis behandelt. Das Studienbuch vermittelt den examensrelevanten Pflichtfachstoff nicht nur anhand des Gesetzes und der Rechtsprechung, sondern erarbeitet auch die Grundsätze und den Zweck der geltenden Regeln sowie deren systematische Zusammenhänge. Dadurch werden wichtige Argumentationshilfen für Klausuren bereitgestellt und ein vertieftes Verständnis für die Strukturen des Schuldrechts gefördert, was das bloße Auswendiglernen überflüssig macht. In der 13. Auflage wurden die wesentlichen Änderungen durch das Schuldrechtsmodernisierungsgesetz berücksichtigt, wobei entscheidende Teile des Buches neu verfasst wurden, insbesondere im Bereich des allgemeinen Leistungsstörungsrechts.
Zum Werk Das Standardwerk zum Besonderen Schuldrecht behandelt einen Kernbereich des Bürgerlichen Rechts, der zum Pflichtfachstoff in beiden juristischen Staatsexamina gehört. Nach einem kurzen Überblick über das Besondere Schuldrecht stellen die Autoren die vertraglichen und gesetzlichen Schuldverhältnisse im Einzelnen dar. Dabei legen sie besonderen Wert auf die Vermittlung von Grund und Zweck der geltenden Regeln sowie von deren systematischen Zusammenhängen. Damit werden wichtige Argumentationshilfen für die Klausur geliefert. Immer wieder wird auch auf die Vertragspraxis eingegangen, die für das Verständnis der einzelnen Vertragstypen und ihre Fortentwicklung von besonderer Bedeutung ist. Inhalt - Verträge zu dauernder Überlassung (insb. Kaufrecht) - Verträge über Dienst- und Werkleistungen - ungerechtfertigte Bereicherung - unerlaubte Handlungen Vorteile auf einen Blick - Standardwerk aus prominenter Feder - mit anschaulichen Grafiken - die ideale Ergänzung zu „Schuldrecht I“ von denselben Autoren Zielgruppe Für Studierende.
Die Konzeption: Im 1. Buch des BGB sind uberwiegend die "vor die Klammer" gezogenen allgemeinen Regeln enthalten. Deren Bedeutung ergibt sich aber weithin erst aus der Anwendung auf die besonderen Problemlagen des Schuldrechts usw. Erst aus den dort geltenden Ausnahmen folgt die Tragweite der Grundsatze des Allgemeinen Teils. Ein Lehrbuch muss diesen Zusammenhangen Rechnung tragen und ist darauf angewiesen, immer wieder die Querverbindungen zum Stoff der Besonderen Teile des BGB herzustellen. Es ist das besondere Anliegen des Autors, diese Verbindungen herauszuarbeiten und sie transparent zu machen. Die Darstellung genugt damit vor allem den Bedurfnissen der fortgeschrittenen Studierenden. Sie will aber auch dem interessierten Anfanger verstandlich sein und ihm neben der Kenntnis des Allgemeinen Teils auch fruhzeitig Einblick in die Probleme der Besonderen Teile des BGB vermitteln. Die Neuauflage: Die Neuauflage bringt das Grosse Lehrbuch auf den neusten Stand von Rechtsprechung und Wissenschaft. An vielen Stellen waren Anderungen und Erganzungen notwendig, die sich aus neuen Problemen oder Losungsvorschlagen ergeben haben. Zahlreiche neue Beispiele wurden aufgenommen
Grundwissen BGB – Pflichtlektüre vom 1. Semester bis zum Examen.Das bewährte Lehrbuch von Medicus zeichnet sich durch die Mischung aus kompakter Darstellung und umfangreicher Wissensvermittlung im Bürgerlichen Recht aus. Das Werk vermittelt die Systematik des Zivilrechts prägnant und verständlich. Anhand zahlreicher anschaulicher Beispiele und Aufbauschemata lernen Sie die Fallbearbeitung.Grundwissen zum ZivilrechtWährend der berühmte Band »Bürgerliches Recht« die Beherrschung der Schwierigkeiten und Besonderheiten des Zivilrechts vermittelt, macht das für Anfänger konzipierte Basisbuch von Medicus und Petersen mit den an sich klaren und einfachen Regeln des Bürgerlichen Rechts vertraut. Beide Werke sind aufeinander abgestimmt.Die AutorenProf. Dr. Dres. h.c. Dieter Medicus ist em. Professor an der Ludwig-Maximilians-Universität München; Prof. Dr. Jens Petersen ist Inhaber des Lehrstuhls für Bürgerliches Recht, Deutsches und Internationales Wirtschaftsrecht an der Universität Potsdam.
Der Allgemeine Teil des Schuldrechts im BGB behandelt die relevanten Rechtsvorschriften für vertragliche, quasi-vertragliche und gesetzliche Schuldverhältnisse. Die Autoren dokumentieren die Entwicklung jedes Schuldrechtsverhältnisses und beleuchten die spezifischen Probleme des Rechtsgebiets. Zudem wird der Inhalt von Schadensersatzansprüchen gemäß §§ 249 ff. BGB sowie die Herausforderungen durch die Beteiligung weiterer Personen am Schuldverhältnis thematisiert. Das Lehrbuch vermittelt den examensrelevanten Pflichtstoff nicht nur durch Gesetzestexte und Rechtsprechung, sondern erörtert auch die Grundlagen, Zwecke und systematischen Zusammenhänge der geltenden Regeln. Dies bietet nicht nur wertvolle Argumentationshilfen für Klausuren, sondern fördert auch ein vertieftes Verständnis der Strukturen des Schuldrechts, was den Einstieg erleichtert. Die Neuauflage berücksichtigt die fortlaufende Entwicklung der Rechtsprechung und Literatur und ist somit auf dem aktuellen Stand. Grafiken und die Zusammenarbeit mit prominenten Autoren machen das Werk zu einem Standardwerk und einer idealen Ergänzung zu „Schuldrecht II“ von Medicus/Lorenz. Die Zielgruppe sind insbesondere Studierende.
Gesetzliche Schuldverhältnisse
Deliktsrecht, Bereicherungsrecht, Geschäftsführung ohne Auftrag und Eigentümer-Besitzer-Verhältnis
Das Werk bietet eine Kombination aus Klausurtraining und theoretischem Wissen zu gesetzlichen Schuldverhältnissen. Es enthält zahlreiche Übersichten und Schemata, um das Verständnis zu erleichtern. Die 6. Auflage umfasst einen neuen Abschnitt zum Eigentümer-Besitzer-Verhältnis und richtet sich an Studierende und Referendare.
