Josef Becker Orden de los libros






- 2020
- 2006
- 2004
Wir, die Initiatoren dieses Buches, haben das Jammern über Deutschland satt. Da uns die Zeit davonrennt und wir der Meinung sind, dass wir im Kreis Paderborn über genügend Persönlichkeiten verfügen, die in der Lage sind, bestimmte Probleme ehrlich anzusprechen, möchten wir den Paderbornern eine Plattform für Denkanstöße bieten. Den Autoren wurden alle Freiheiten gewährt, was sich in der Auswahl heimischer, deutscher und globaler Fragestellungen widerspiegelt. Das Ansprechen lokaler Probleme macht das Buch spannend und verwischt die Zielsetzung nicht. Es gewinnt dadurch an besonderem Reiz. Interessante Leseabende werden garantiert.
- 1997
- 1992
Wiedervereinigung in Mitteleuropa
Außen- und Innenansichten zur staatlichen Einheit Deutschlands
Der innere Verfall des kommunistischen Machtbereichs und die Auflösung des Ostblocks haben nicht nur den Kalten Krieg beendet, sondern auch die Nachkriegsgrenzen in Mitteleuropa infrage gestellt. Mit der Wiedergewinnung der staatlichen Einheit Deutschlands 1990 konnte eine gefährliche Destabilisierung in Europa vermieden werden, auch wenn viele ungelöste Probleme des Vereinigungsprozesses die deutsche Politik weiterhin beschäftigen werden. Die Wiedervereinigung ist besonders, da erstmals ein Nationalstaat aller Deutschen friedlich und mit Zustimmung aller Nachbarn und Großmächte geschaffen wurde. Dieser Sammelband, entstanden aus einer Vortragsreihe der Universität Augsburg, beleuchtet die internationale Dimension der „Wiedervereinigung in Mitteleuropa“. Sieben der elf Beiträge betrachten den Einigungsprozess aus der Perspektive des Auslands, während vier weitere Referate die Entwicklungslinien der jüngeren deutschen Geschichte analysieren. Zudem wird die Rolle der Kirchen beim Umbruch in der DDR aus der Sicht eines Zeitzeugen bewertet. Abschließend werden die oft vernachlässigten verfassungspolitischen Folgen des Beitritts der neuen Länder zum Grundgesetz betrachtet, was einen Ausblick auf zukünftige Veränderungen im deutschen Föderalismus bietet.
- 1988
Ohne das Engagement von Mäzenen wären viele Kulturleistungen der Vergangenheit wie der Gegenwart undenkbar. Zu Ehren von Kurt Bösch, dem die Universität Augsburg gemeinsam mit dem Schweizer Kanton Wallis zwei bedeutende Stiftungen verdankt, wurde in einer Ringvorlesung versucht, die historische und kulturpolitische Bedeutung des Mäzenatentums anhand ausgewählter Beispiele darzustellen. Thematisiert werden dabei frühneuzeitliche Förderung von Kunst und Kultur ebenso wie die Entstehung, die Entfaltung und der gegenwärtige Zustand des Stiftungswesens und seine steuerpolitischen Rahmenbedingungen in den Vereinigten Staaten und in der Bundesrepublik. Von diesen unterschiedlichen Zugängen her wird der Stellenwert des Mäzenatentums als Förderungsinstrument für Kunst und Wissenschaft deutlich, aber auch seine Bedingtheit durch das jeweilige gesellschaftliche, kulturelle und wirtschaftspolitische Umfeld lässt sich klar erkennen. Praktiker und Historiker des Stiftungswesens zeigen die Grundstrukturen mäzenatischen Wirkens in Vergangenheit und Gegenwart exemplarisch auf.