+1M libros, ¡a una página de distancia!
Bookbot

Rainer Haaff

    BiedermeierWelten
    Prachtvolle Stilmöbel
    Gründerzeit und Jugendstil
    Weichholz-Möbel
    Louis-Philippe-Möbel, furniture
    Magnificent 19th Century Furniture: Historicism in Germany and Central Europe
    • Focusing on the Historicism movement in art from 1830 to 1920, this book explores how European furniture makers aimed to recreate the elegance of earlier styles like Gothic and Rococo for the burgeoning bourgeoisie. It highlights the blend of artistry and practicality that characterized these pieces, which offered opulence at accessible prices. Featuring appraisals from an international jury of experts, the book examines over 15,000 items, emphasizing their cultural significance and the socio-economic context that shaped 19th-century furniture.

      Magnificent 19th Century Furniture: Historicism in Germany and Central Europe
    • Das Louis-Philippe-Möbel ist ein höfisch elegant wirkendes Möbel mit schwingender und fließender Form, das in seiner Verspieltheit und Konturbewegung auch als Reaktion auf das vorangegangene lineare und schlichte Biedermeier zu verstehen ist. Durch die ökonomisch bedingten Abwandlungen des höfischen Stilvorbilds wurden Louis-Philippe-Möbel auch für das Bürgertum erschwinglich. So dominierte der Louis-Philippe-Stil – benannt nach dem französischen Bürgerkönig – zwischen 1850 und 1870 in bürgerlichen Einrichtungen. Auf dem Kunstmarkt erfreuen sich Louis-Philippe-Möbel seit einigen Jahren einer ständig wachsenden Beliebtheit bei Sammlern und Händlern und in Auktionen. Die vorliegende Publikation bietet eine umfangreiche Einführung zum Louis-Philippe-Stil, es werden erstmals eine klare Stildefinition sowie eindeutige stilistische Unterscheidungsmerkmale zum „Zweiten Rokoko“ gegeben. Ein umfassender Katalogteil dokumentiert über 40 verschiedene Möbeltypen in über 600 Abbildungen marktgängiger, seltener, exquisiter und musealer Möbel und Uhren des Louis-Philippe. Alle Objekte werden im Katalogteil hinsichtlich Typenbezeichnung, Alter, Holzart und Verarbeitung präzise beschrieben. Darüber hinaus bietet die Publikation erstmals einen Preisspiegel für Louis-Philippe-Möbel, der von führenden Experten sowohl für den europäischen Markt (in Euro) als auch für den amerikanischen Markt (in US-Dollar) erstellt wurde.

      Louis-Philippe-Möbel, furniture
    • Die extravaganten Wohnkulturen des Adels und wohlhabenden Bürgertums waren für einfache Bürger und Landbewohner unerschwinglich. Obwohl die Mehrheit der Bevölkerung Möbel aus edlen Hölzern wie Nussbaum, Mahagoni oder Eiche schätzte, konnten sich die ärmeren Schichten diesen Luxus nicht leisten. Daher begannen sie, die edlen Einrichtungsgegenstände der Herrschaftshäuser nachzuahmen, wobei sie günstigere unedle Hölzer wie Tanne, Fichte oder Kiefer verwendeten. Diese Weichhölzer wurden oft mit edelholzimierenden Fassungen versehen, um ansprechend zu wirken. Der Autor beleuchtet in diesem Werk die Entwicklung und den kulturellen Wert der lange verkannten Weichholzmöbel. Er thematisiert kritisch die Problematik des Ablaugens und bietet wertvolle Tipps für Sammler und Händler. Zudem erhält der Leser umfassende Informationen zu Restaurierung und Konservierung von Weichholzmöbeln. Ein Sonderkapitel eines erfahrenen Restaurators behandelt anschaulich das Thema „Restaurierung“, während ein weiteres Kapitel bei der Erkennung und Unterscheidung der Weichholzarten hilft. Der kunsthistorisch gegliederte und illustrierte Katalogteil erklärt verständlich die Stilmerkmale der jeweiligen Epochen, sodass auch Laien sich gut zurechtfinden. Der Schwerpunkt liegt auf einem umfangreichen Abbildungsfundus von Weichholzmöbeln aus drei Jahrhunderten und verschiedenen Regionen Deutschlands und der Donaumonarchie, ergänzt durch detaillierte Möbelbesch

      Weichholz-Möbel
    • Der komplette Historismus "damals und heute" in diesem Möbel-Lexikon: Über 40 Historismus-Möbelstile mit präzisen Einleitungstexten, klaren Stildefinitionen und eindeutigen Stilerkennungsmerkmalen. Fundierte Möbelbeschreibungen und Preisermittlungen durch namhafte internationale Expertenjury von 35 Möbelspezialisten und Restauratoren. Der Historismus - die Neubewertung einer prachtvollen Epoche.

      Prachtvolle Stilmöbel
    • Schränke, Buffets, Vertikos, Sessel und Sofas, Spiegel, Stand- und Wanduhren der sogenannten Gründerzeit stehen hoch im Kurs. Weichholzmöbel, die Edelholz imitieren oder naturbelassen sind, und Hartholzmöbel, in massiver oder edel furnierter Ausführung, passen gut in den heute beliebten 'Stilmix'. Zudem sind sie immer noch ausgesprochen preisgünstig. Nicht zuletzt deshalb machen Gründerzeitmöbel den Großteil des Handels mit antikem Mobilar aus.

      Gründerzeit-Möbel