The climbing guide for Dresden and its surroundings covers various areas, including Hoher Stein, Lössnitzgrund, Plauenscher Grund, and several climbing gardens. It features 416 pages filled with colorful photo topos, maps, climbing images, and additional information for rest days, authored by Lutz Zybell and Gerald Krug.
Gerald Krug Libros






Golden Boulders
Climbing Guidebook Hampi / Boulder- und Kletterführer Hampi
Boulder - und Kletterführer Hampi mit touristischen Tipps, Informationen zu Land und Leuten und kleinem Wörterbuch. In Deutsch und Englisch. Hampi - unendliche Blockweiten. Dazwischen ein blauer Fluss, Palmen, verzauberte Tempel. Wenn Gott, Brahma, Shiva oder Allah ein Boulderparadies geschaffen haben, dann genau hier. Im Abendlicht schimmern die Felsplateaus golden, an den darauf wie riesige Kullern liegenden Blöcken kann herrlich gebouldert werden. Viele der hohen Felsen lassen sogar Seilklettereien zu. Aufgrund der vielen verstreuten Felsen so weit das Auge reicht, gilt Hampi als das größte Bouldergebiet der Welt. Das Buch beschreibt alle bekannten Klettereien.
Go East! Das jüngste Mitgliedsland der EU ist durch den beeindruckenden Karpatenbogen geprägt, der zahlreiche Kletter- und Bouldergebiete bietet. Mit über 30 verschiedenen Spots ist für jeden Klettertyp etwas dabei, sei es Sportklettern, Bouldern oder Abenteuerklettern. Der umfassende, dreisprachige Führer enthält wertvolle Informationen zu Unterkünften, Sehenswürdigkeiten und Bademöglichkeiten. Ein integriertes kleines Wörterbuch mit Alltags- und Kletterbegriffen erleichtert das Reisen. Die Klettergebiete werden detailliert mit Karten, Topos und Routenlisten beschrieben, sodass Kletterer bestens informiert sind. Comics und Kletterfotos wecken die Vorfreude auf Abenteuer im Land zwischen Karpaten und Schwarzem Meer. Die beschriebenen Gebiete umfassen unter anderem Vadul Crişului, die Cheile Turzii, Rimetea, die Cheile Aiudului und viele weitere beeindruckende Kletterregionen. Auch die Umgebung von Baia Mare, Brașov und andere interessante Orte wie Buila Vânturariţa und Baile Herculane sind Teil des Angebots. Der Führer ist ein unverzichtbares Werkzeug für alle, die die Kletterlandschaften dieser faszinierenden Region erkunden möchten.
Der Kletterführer beschreibt alle möglichen und unmöglichen Klettereien Preussens. Einen solchen Führer hat die Welt noch nicht gesehen: Klettern an Bunkern, Brücken, Ruinen Klettertürmen und Findlingen. Und ganz im Süden der einzige Naturkletterfels des Landes Brandenburg. Auf 320 Seiten gibt es neben detaillierten Topos Geschichten zu den einzelnen Locations und aufwendig recherchierte Hintergrundinformationen. Viele Fotos und Comics verführen zum Blättern und Schmunzeln. Die umfangreiche Ausstattung mit Karten macht den Stadtplan entbehrlich. Ein moderner Kletterführer, wie es noch keinen Zweiten gibt!
Ostrov (deutsch: Eiland) ist ein kleines tschechisches Dorf im oberen Bielatal, welches idyllisch am Ende einer Stichstraße in einem Talkessel liegt. In der Mitte gibt es einen schönen Campingplatz mit Kneipe und an allen Seiten ringsum stehen Felsen, die man in kurzen Spaziergängen zwischen 5 und 20 Minuten erreichen kann. Ein Badesee macht den Besuch mit Kindern perfekt. Man muss hier kein Auto fahren, um klettern zu gehen, es gibt weithin keinen Handyempfang, Knödel und Bier sind garantiert – kurz: für Kletterer das Paradies auf Erden! Die Fakten: 400 Felsen, 750 Fototopos, 3800 Routen. Der Komplettführer ist zwei (-einhalb)sprachig: Deutsch, Englisch, z. T. Tschechisch (Gipfel und Routen). Achtung: Der Kletterführer ist mit 560 Seiten das bisher dickste Buch von Geoquest. Es ist ein Trumm von einem Buch mit einer gigantischen Menge an Informationen. Man kann damit viele Jahre und wahrscheinlich sogar Jahrzehnte durch die Felsenwelt ziehen, ohne irgendeine eine Route zweimal klettern zu müssen. Wir konnten uns das 1,2 Kilo-Buch auch nur deshalb erlauben, weil kaum ein Zustieg in Ostrov länger als 15 Minuten ist.
Land der tausend Berge
Kletterführer Sauerland
Unser neuer Geoquest-Kletterführer für das gesamte Sauerland! Auf 232 Seiten werden alle 12 Klettergebiete detailliert mit Fototopos und Routenkommentaren dargestellt. Dazu gibt es viele coole Kletterfotos, die Lust auf einen Besuch im Sauerland machen. Neben Updates zu neuen Routen in den etablierten Gebieten stellen wir Euch auch einige kleine neue Gebiete vor. Zusätzlich gibt es Hintergrundinformationen zu den Felsen von der Entstehungsgeschichte der Gesteine bis hin zur Bedeutung der faszinierenden Strukturen an den einzelnen Felsen. Der kletternde Geologe Mark Keiter führt Euch durch die Wunderwelt der Gesteine im Sauerland-der Sauerlandführer ist somit ein richtiger Geo-Kletterführer!
Der neue Klettergarten Riveufer an den halleschen Gestaden der Saale wird immer attraktiver und lockt viele Kletterfreunde an. Dadurch wurde die Nachfrage nach diesem aktuellen Topo immer größer. Gleichzeitig entwickelte die IG Klettern Halle-Löbejün den Klettergarten Golzernmühle bei Grimma weiter, so dass sich die Routenanzahl dort fast verdoppelte. Genau so wurde die Routenanzahl im unweit gelegenen Schwemmteichbruch deutlich erhöht. Auch der DAV Leipzig verzeichnete Zuwachs am Gaudlitzberg und massive Veränderungen in Brandis. Außerdem wird ein komplett neuer Sektor am Spielberg sowie die plaisiermäßige Erweiterung des bestehenden Sektors Garage beschrieben. Alles in allem ein Komplettnachtrag zum Kletterführer Rotgelbes Felsenland.
Der Klettersport war beides, Flucht aus der Banalität des Alltags genauso, wie auch ein verzerrtes Spiegelbild der gesellschaftlichen Verhältnisse der damaligen Zeit. Das Spannungsfeld zwischen der Freiheit in der Freizeit und dem trotzdem latent vorhandenen Ordnungsdruck eines deutschen Beamtenstaates führt besonders in exotischen Randsportarten, wie es das Klettern damals war, zur Ausbildung einer eigenen Subkultur, deren Atmosphäre das Buch einfängt.
Sichern, Klettern, Abseilen – welche Ausrüstung braucht man dafür und wie benutzt man die mittlerweile fast schon unüberschaubare Vielfalt der Geräte? Das Buch gibt die Antworten und zeigt in klaren Worten, anschaulichen Grafiken und einer Vielzahl von Fotos Tipps und Tricks, die es sonst noch in keinem Lehrbuch zu finden gibt. Neben den Sicherungsgeräten und der Vielzahl der Karabinertypen wird besonderen Wert auf Klemmkeile, Friends und Spezialgeräte sowie deren praktischer Anwendung im Fels gelegt. Die zweite Auflage des Hardwarebuches aus dem Hause Geoquest hat ordentlich zugelegt. Um seinem Namen Ehre zu machen, kommt es nun qualitativ hochwertig als Hardcover heraus. Es hat gegenüber der ersten Auflage um satte 100 Seiten zugelegt (nun knapp 400 Seiten Inhalt). Nötig wurde dies durch die große Menge an neuen Sicherungsmitteln, die inzwischen zusätzlich auf den Markt gekommen sind. Viele Geräte, darunter viele neue "Friends" werden auch deutlich detaillierter unter die Lupe genommen, als in der ersten Auflage.