+1M libros, ¡a una página de distancia!
Bookbot

Patrick Cabanel

    La fabrique des nations : figures de l'état-nation dans l'Europe du XIXe siècle
    Die Cévennen
    Histoire régionale de la Shoah en France
    • Histoire régionale de la Shoah en France

      • 471 páginas
      • 17 horas de lectura

      L'histoire de la Shoah en France est de mieux en mieux connue dans ses traits généraux. Mais il reste bien des zones d'ombre, qu'il s'agisse des assignations à résidence, des rafles et déportations dans les villes moyennes ou petites, du sauvetage sur le terrain. Le recours aux archives départementales, voire aux enquêtes orales, s'impose dès lors que l'on entend toucher au grain de l'histoire. C'est ce que propose, pour la première fois, cet ouvrage issu du cinquième colloque de Lacaune (Tarn), en 2009 : écrire une histoire régionale de la Shoah, dans les zones occupée et non occupée. Après une série d'éclairages généraux, les contributions permettent de parcourir successivement le Midi provençal et languedocien, le Sud-Ouest, le Massif central, l'Ouest (de l'Anjou à la Normandie), le Centre, les Alpes et l'Alsace. La diversité des sources et des approches, la variété des destins départementaux ou régionaux, la qualité des auteurs (Serge Klarsfeld, Jacques Sémelin, Renée Dray-Bensoussan, Martin de la Soudière...), font de ce livre un complément indispensable à la connaissance de la Shoah en France.

      Histoire régionale de la Shoah en France
    • Cabanel eröffnet dem Leser in seinem Essay eine originelle Perspektive auf ein Land, das sich erst auf den zweiten Blick erschließt – ein kleines Meisterwerk, das zur Entdeckung einlädt. Sechs Kapitel erzählen von Glauben und Kampf der Camisarden, vom Alltagsleben im Land von Kastanie und Seide, von jüdischen Flüchtlingen, die während des Nationalsozialismus Zuflucht fanden, und von den Menschen, die die Cévennen als neue Heimat wählten. Cabanel schildert das harte Leben und den unerbittlichen Kampf gegen die übermächtige Natur mit rauem Klima, unwirtlichen Steilhängen, Regen und Erosion. Die poetische und manchmal gewaltige Sprache vermittelt die Liebe zu diesem Land und seinen Bewohnern. Eine lebendige Leidenschaft durchzieht den Text und erweckt Kastanienbäume und Schieferfelsen zum Leben. Das Geheimnis der Cévennen offenbart sich in mystischen Steinen und Felsen aus Schiefer, Kalk und Granit. Der Mensch nimmt den Kampf mit der Natur auf, bearbeitet sie und verwandelt eine lebensfeindliche Umwelt in eine bewohnbare Kulturlandschaft, ohne den Respekt vor der Natur zu verlieren. Diese Steine bewahren das Erbe und die Geschichte der Menschen. Wer diesen Essay gelesen hat, kann nicht anders, als die Cévennen zu lieben, auch ohne jemals dort gewesen zu sein, denn er hat sie gesehen und empfunden.

      Die Cévennen