+1M libros, ¡a una página de distancia!
Bookbot

Martin Kirschner

    Der Dialog geht weiter
    Mentales Training in der musikalischen Ausbildung
    Transplantationschirurgie
    Subversiver Messianismus. Interdisziplinäre Agamben-Lektüren
    Gynäkologische Operationen
    Transformationen in Zeiten religiöser und gesellschaftlicher Umbrüche. Dieselbe Welt und doch alles anders
    • Gynäkologische Operationen

      • 800 páginas
      • 28 horas de lectura

      Die dritte Auflage dieses Standardwerks bietet eine umfassende Neuüberarbeitung, die aktuelle Entwicklungen und Erkenntnisse berücksichtigt. Es richtet sich an Fachleute und Studierende und vermittelt fundierte Kenntnisse zu zentralen Themen. Die klare Struktur und die praxisnahen Beispiele erleichtern das Verständnis komplexer Inhalte. Zudem wurden neue Kapitel eingefügt, die sich mit modernen Herausforderungen und Trends in dem jeweiligen Fachgebiet befassen. Dieses Buch ist ein unverzichtbares Nachschlagewerk für alle, die sich intensiv mit dem Thema auseinandersetzen möchten.

      Gynäkologische Operationen
    • Giorgio Agamben untersucht in seinen Studien Konzepte eines neuen Denkens, das das natürliche und soziale Leben verbindet und die Logik des Ausschlusses überwindet. Der Band folgt seiner Suche nach einer „destituierenden Kraft“, die einen Ausweg aus dem Ausnahmezustand bietet, und beleuchtet die kulturellen Wurzeln westlicher Traditionen.

      Subversiver Messianismus. Interdisziplinäre Agamben-Lektüren
    • Transplantationschirurgie

      • 1124 páginas
      • 40 horas de lectura

      Das Buch behandelt die Organtransplantation als aufstrebendes Gebiet der Chirurgie mit einem Fokus auf Nierentransplantationen. Es erläutert detailliert die Verfahren, Indikationen, Vorbereitung und Nachbehandlung sowie die Organgewinnung. Zudem werden auch andere Transplantationen und die Verbindung zur Immunologie behandelt.

      Transplantationschirurgie
    • Der Dialog geht weiter

      Ergebnisse und Perspektiven des Gesprächsprozesses

      Der von der Deutschen Bischofskonferenz im Jahr 2011 begonnene Gesprächsprozess kommt 2015 zu einem vorläufigen Abschluss. In mehreren bundesweiten Treffen wurden hoffnungsvolle Visionen einer Kirche 50 Jahre nach dem Zweiten Vatikanischen Konzil unter den Stichworten Diakonia, Liturgia und Martyria entwickelt. Dabei ist eine neue Gesprächskultur unter den beteiligten kirchlichen Gruppen entstanden. Die Ergebnisse dieses Dialogprozesses sowie paralleler Initiativen einzelner Bistümer (Essen, Freiburg, Paderborn und Trier) werden im vorliegenden Band reflektiert. Daraus ergeben sich gemeinsame Themen und Fragestellungen, die mit dem in den 40 Jahren seit der Würzburger Synode Erreichten abgeglichen werden. Die von Papst Franziskus immer wieder betonte Rolle von Synodalität und Subsidiarität in der Kirche wird aus katholischer und evangelischer Perspektive untersucht. Schließlich werden die kirchenrechtlichen und pastoralen Möglichkeiten einer eventuellen neuen Gemeinsamen Synode erörtert.

      Der Dialog geht weiter
    • Die gegenwärtige Krise Europas

      • 295 páginas
      • 11 horas de lectura

      Die europäischen Gesellschaften durchlaufen derzeit einen tiefgreifenden Wandel, der die europäische Integration selbst in Frage stellt. Bereits die Debatten um die „Seele Europas“, eine europäische Verfassung, um die mögliche Aufnahme der Türkei und die Stellung des Islam in Europa haben deutlich gemacht, dass die kulturelle und (zivil-)religiöse Dimension an Bedeutung gewinnen. In den aktuellen Diskussionen um eine „Neugründung Europas“ gilt dies erst recht. Es geht um die Grundlagen von Solidarität und Zusammenhalt, um das friedliche Zusammenleben in einer postsäkularen Gesellschaft, um das Verständnis öffentlicher Vernunft. Band 291 der reihe Quaestiones disputatae stellt sich den damit verbundenen Herausforderungen, um eine theologische Antwort auf die Krise Europas zu erarbeiten. Religionen können nicht nur zur Lösung der Konflikte unserer Tage beitragen, vielmehr sind sie auch Teil der Transformationskrisen, die Europa und die Welt erfasst haben. So löst die religiöse Pluralisierung Spannungen innerhalb der europäischen Gesellschaften aus. Die massive Zuwanderung von Muslimen nicht erst seit der aktuellen Flüchtlingskrise verändert eben diese Gesellschaften. Die christlichen Kirchen spielen in Europa hierbei recht unterschiedliche Rollen. Einerseits leisten sie einen beachtlichen Beitrag zur Aufnahme und Integration der Fremden. Andererseits verbünden sie sich – wohl aus Angst um die jeweils nationale und europäische Identität – mit den rechtspopulistischen bzw. identitären Bewegungen. Die gesellschaftlichen Spaltungen durchziehen auch die christlichen Kirchen. Teilweise versuchen sie der Polarisierung durch Stärkung der integrativen Potentiale entgegenzuwirken, teilweise tragen sie aber auch zur politischen Beunruhigung, die allenthalben wahrgenommen werden kann, bei. Angesichts der religiösen Pluralisierung, der gesellschaftlichen Polarisierung und politischen Desintegration ist es Zeit für eine theologische Selbstverständigung. Theologie darf nicht abseits der soziologischen, politischen und philosophischen Diskussionen, die unsere Zeit prägen, stehen. Welche Rolle aber kann Theologie, konkret katholische Theologie in dieser Gemengelage spielen? Mit Beiträgen von Martin Kirschner, Piotr Kubasiak, Maureen Junker-Kenny, Patrick Becker, Jürgen Manemann, Karlheinz Ruhstorfer, Markus Riedenauer, Johannes Grössl, Christiane Nagel, Moritz Rudolph, Hilary A. Mooney, Veronika Hoffmann

      Die gegenwärtige Krise Europas
    • Dialog und Konflikt

      Erkundungen zu Orten theologischer Erkenntnis

      English summary: Theology must negotiate the multiplicity of different starting points in order to work with the various perspectives and frame conf licts productively to arrive at a differentiated dialogue that reveals the greater truth of God to all. German description: Polarisierungen und Kommunikationsblockaden zwischen unterschiedlichen Glaubensstilen sind ein Kennzeichen unserer Zeit. Die Theologie muss das Nebeneinander unterschiedlicher Ansatze uberwinden, um im Zusammenspiel der Perspektiven und im produktiven Austrag der Konflikte zu einem differenzfahigen Dialog zu kommen, der sich der je grosseren Wahrheit Gottes offnet. Das Buch sucht Wege, wie solche Verstandigung moglich wird. Es reflektiert dazu das Selbstverstandnis der Theologie in ihrem Verhaltnis zum gelebten Glauben, zu den Anforderungen der Wissenschaft und zu biografischen Pragungen. Das Verhaltnis von Glauben und Vernunft, Autoritat und Geschichte wird in Auseinandersetzung mit den Loci theologici verhandelt. Mit Beitragen von Martina Bar, Florian Bruckmann, Agnes Engel, Martin Kirschner, Julia Knop, Alex Lefrank, Ursula Lievenbruck, Verena Wodtke-Werner, Peter Zeillinger Dialogischer Zugang zum Verstandnis von Theologie. Innovative Anregungen fur eine theologische Streitkultur. Versteht die Differenzen theologischer Schulen als produktiven Ort der Theologie

      Dialog und Konflikt
    • Im Gesprächsprozess der katholischen Kirche werden aktuelle Fragen für die Kirche auf ihrem Weg in die Zukunft diskutiert: Wie kann unter den Bedingungen der Religionsfreiheit und des säkularen Pluralismus Glaube bezeugt und weitergegeben werden? Wie kann dieses Zeugnis in seiner Schwäche und Brüchigkeit zum Ort werden, wo Gottes Kraft und Wahrheit erfahrbar sind (1 Kor 2)? Die Beiträge reflektieren diese Herausforderungen unter verschiedenen Aspekten: der Verlust einer lebensweltlichen und biografischen Einbettung des Glaubens, der Dialektik von dialogischer Öffnung und identifizierbarem Bekenntnis, den Bewährungsorten Religionsunterricht und Mediengesellschaft, der Option für eine evangelisierende Kirche der Armen, der Predigt als einem Raumgeben für die Kraft des Gotteswortes.

      Martyria - den Glauben bezeugen in der Welt von heute