Das Lexikon ist ein übersichtliches Nachschlagewerk zu den Themen der „Personalwirtschaft“, das all jenen, die sich auf Prüfungen in diesen Themenbereichen vorbereiten, die Möglichkeit bietet, Wissen konzentriert aufzunehmen und zu wiederholen. Es ist eine ideale Ergänzung zu dem Titel Personalwirtschaft (ISBN 978-3-470-54383-3; € 26,00) der Reihe Kompendium der praktischen Betriebswirtschaft. Der Titel ist konzeptionell wie das „große“ Lexikon der Betriebswirtschaft (ISBN 978-3-470-45606-5; € 26,00) gestaltet, auf dem es auch inhaltlich aufbaut, wobei die Stichworte aktualisiert und erweitert wurden. Es umfasst 220 Hauptstichworte mit über 1.400 Einzelstichworten. Bei gleichzeitigem Kauf des Kompendiums Personalwirtschaft über 10 % Rabatt auf den Gesamtpreis.
Klaus Olfert Libros






Der kompakte Einstieg in die Personalwirtschaftslehre! Kompakt, umfassend, leicht verständlich – mit dem bewährten Kompakt-Training Personalwirtschaft werden Sie schnell fit in Personalwirtschaft! Mit vielen Beispielen, Abbildungen und Tabellen vermittelt Ihnen dieses bewährte Lehr- und Übungsbuch in kürzester Zeit alle wesentlichen Grundlagen. 50 praxisbezogene Übungen mit Lösungen helfen Ihnen, Ihr Wissen gezielt zu kontrollieren und zu vertiefen. Und wenn es einmal schnell gehen muss, finden Sie im praktischen MiniLex(ikon) alle wichtigen Fachbegriffe kurz und präzise erläutert. Für die 11. Auflage wurden zahlreiche Aktualisierungen mit aufgenommen, u. a. zum Mindestlohn, zur neu geregelten Arbeitnehmerüberlassung und zum neuen Entgelttransparenzgesetz. Aus dem Inhalt: Grundlagen (Aufgaben und Ziele der Personalwirtschaft, Personalabteilung, Personal, Arbeitsrecht). Personalbeschaffung. Personaleinsatz. Personalführung. Personalentlohnung. Personalentwicklung. Personalfreistellung. Personalverwaltung. Übungsteil mit Aufgaben und Fällen. Lösungen zu den Übungen. MiniLex. Literaturverzeichnis. Stichwortverzeichnis.
Organisation gehört zu den Pflichtfächern in allen Studiengängen an Universitäten, Fachhochschulen und Akademien mit wirtschaftswissenschaftlichem Schwerpunkt und ist fester Bestandteil betriebswirtschaftlicher Weiterbildungen. Studierenden und interessierten Praktikern gibt das Lehrbuch einen systematischen Überblick über das Fach. Es behandelt die Organisationsinstrumente, die Aufbau- und Prozessorganisation sowie die wichtigen Teilgebiete der Projektorganisation und der Organisationsentwicklung. Die 14. Auflage wurde im Textteil deutlich gestrafft und komplett überarbeitet. 700 Kontrollfragen und 75 Übungsaufgaben im gesonderten Blauteil dienen auf 100 Seiten der Wiederholung und praktischen Überprüfung des Stoffes. Der Innenteil ist im Schriftbild zur Verbesserung der Lesefreundlichkeit neu gestaltet worden.
Dieses Lexikon umfasst 200 Hauptstichworte mit über 1.200 Einzelstichworten zu den Themen Finanzierung und Investition. Insbesondere während der Vorbereitung auf Prüfungen in diesen Themenbereichen klären Sie damit schnell und gezielt Fragen zu einzelnen Fachbegriffen oder Wissensgebieten, in denen Sie noch nicht ganz sattelfest sind. Bei gleichzeitigem Kauf des Kompendiums "Finanzierung" oder "Investition" erhalten Sie einen Rabatt auf den Gesamtpreis: Im Paket mit Finanzierung Im Paket mit Investition
Praxisbezogen führt der Band in die Grundlagen des Projektmanagements ein. Formen, Methoden, Ablauf und Organisation von Projekten werden eingehend behandelt. Der Leser erfährt anhand der gängigen Projektphasen alles wichtige zu den Fragen der Projektvorbereitung, des Projektdesigns, der Projektplanung, der Projektauslösung, der Projektleitung, der Projektarbeit und des Projektabschlusses. Aus dem Inhalt: Grundlagen. Projektvorbereitung. Projektdesign. Projektplanung. Projektauslösung. Projektleitung. Projektarbeit. Projektabschluss. Lösungen. MiniLex.
Dieses Lexikon ist ein nützlicher Wegbegleiter für alle, die mit betriebswirtschaftlichen Sachverhalten in Berührung kommen. Klar und systematisch erklärt es in über 1.000 Haupt- und 5.000 Einzelstichwörtern die Grundlagen der modernen Betriebswirtschaftslehre. Alle Stichwörter sind knapp und verständlich formuliert. Viele Beispiele, Schaubilder und Tabellen veranschaulichen die Theorie. Alle wesentlichen Aktivitäten und Bereiche von Unternehmen sind berücksichtigt: Unternehmensprozesse, Kennzahlen, Wirtschaftsrecht, Rechtsformen, Prozess- und Projektorganisation, Unternehmensführung, Materialwirtschaft, Produktion, Marketing, Finanzierung, Investition, Personalführung, Controlling, Buchführung, Bilanzierung, Kostenrechnung. Zahlreiche Literaturverweise zu den Hauptstichwörtern und das umfangreiche Literaturverzeichnis erleichtern die vertiefende Auseinandersetzung mit einzelnen Themen. Durch viele Querverweise zwischen den einzelnen Beiträgen erschließen sich auch komplexere Zusammenhänge. Für die 8. Auflage gab es folgende Aktualisierungen: Die Neuerungen durch das Kreislaufwirtschaftsgesetz (KrWG) wurden in das Stichwort Abfallwirtschaft eingearbeitet. Die verschiedenen Funktionen einer Abmahnung wurden stärker herausgestellt. Dem Stichwort Anleihe wurden weitere Anleiheformen hinzugefügt. Als neuer Begriff wird Data Warehouse vorgestellt. Die Ausführungen zum ökonomischen Prinzip und zur Wirtschaftlichkeit wurden um das Optimumprinzip ergänzt. In das Stichwort Produkt wurde die Kategorie Produkthaftung eingefügt. Darüber hinaus wurden zahlreiche Stichwörter aktualisiert und überarbeitet. In das Literaturverzeichnis wurden etwa 200 neue Veröffentlichungen aufgenommen. [Inhalt] Über 1.000 Haupt- und5.000 Unterstichpunkte zu allen Bereichen der Betriebswirtschaftslehre plus umfangreiches Literaturverzeichnis zur vertiefenden Auseinandersetzung.
Dieser Band des Kompendiums der praktischen Betriebswirtschaft gibt einen umfassenden Einblick in das Gebiet der Finanzierung. Behandelt werden neben den finanzwirtschaftlichen Grundlagen die Finanzplanung – insbesondere die Erstellung von Finanzplänen – der Zahlungsverkehr, finanzwirtschaftliche Analysen sowie Beteilungs-, Fremd- und Innenfinanzierung. Die 13. Auflage wurde überarbeitet und aktualisiert. Änderungen haben sich u. a. ergeben im Hinblick auf das Internetbanking, die statistische Erhebung von Zinssätzen durch die EZB und die Neuorganisation der KfW-Bankengruppe. Auch hier die bewährte Olfert Konzeption: 600 Fragen zur Lernkontrolle und 80 Übungsaufgaben mit Lösungen dienen der Wiederholung und Aufbereitung des Stoffes. Gliederung des Inhalts: Grundlagen. Finanzplanung. Zahlungsverkehr. Beteiligungsfinanzierung. Fremdfinanzierung. Innenfinanzierung. Finanzwirtschaftliche Analyse.
Einführung in die Betriebswirtschaftslehre
- 586 páginas
- 21 horas de lectura
Die „Einführung in die Betriebswirtschaftslehre“ gibt dem Einsteiger einen fundierten und praxisbezogenen Einblick in die Betriebswirtschaftslehre. Dabei werden die betrieblichen Prozesse als Führungs- und Leistungsprozesse beschrieben. Eingegangen wird nicht nur auf ökonomische, sondern auch auf grundlegende ökologische Erfordernisse. Der Aufbau des Buches folgt den betriebswirtschaftlichen Funktionen: Einbindung in die Wirtschaftsprozesse – Rechtsformen/Organisation – Führung – Materialwirtschaft – Fertigungswirtschaft – Marketing – Finanzierung – Personalwirtschaft – Informationsbereich – Rechnungswesen – Controlling. 900 Kontrollfragen sowie ein separater Übungsteil mit 80 Aufgaben und Fällen vertiefen das erworbene Wissen. Die Neuauflage wurde durchgesehen und verbessert. Es erfolgten Aktualisierungen, insbesondere im rechtlichen Bereich, sowie eine völlige Überarbeitung des Kapitels „Controlling“.
Finanzierung
3. Auflage