The current material customer of translucent building materials Translucent materials give architects far more possibilities to exploit the sensual interplay of light and the fascination of interior-exterior interaction than plain glass, a fact proved by their increasing application. Traditionally, stretched paper, finely-cut stone, or stained glass were used to create mood and atmosphere. These are now giving way to a new generation of innovative materials - composite glass, synthetic panels, membranes and perforated metals.
Frank Kaltenbach Libros






Baukulturführer 132 - Haus für Kinder - Kirchheim b. München
SpreenArchitekten
Publikationsreihe Baukulturführer / Architekturführer im Pocket-Format // Wer mehr zur neuen Architektur, zum Bauen und Planen erfahren will, findet in den handlichen Booklets nicht nur Daten und Fakten. Lesbar und kompetent werden in der Publikationsreihe ausgewählte Bauten beschrieben, Hintergrundwissen und Informationen verständlich vermittelt. Qualitativ hochwertige Abbildungen ergänzen die Dokumentation und machen Baukultur anschaulich und erlebbar. Herausgeberin: Nicolette Baumeister | Büro Baumeister, München // Gestaltung und Verlag: Büro Wilhelm | Koch-Schmidt-Wilhelm GbR, Amberg
Dem Planer-Team ist es gemeinsam mit der risikofreudigen und kompetenten Bauherrenschaft gelungen, gleich mehrere unvereinbar scheinende Gegensätze aufzulösen: Wie lässt sich in einem hochpreisigen Tourismusgebiet bezahlbarer Wohnraum für Einheimische finanzieren? Wie kann man Nutzungen des Fremdenverkehrs in unmittelbarer Nachbarschaft mit Wohnen ohne Störung der Privatsphäre realisieren? Wie baut man hohe Dichte ohne Enge, offene Grundrisse in traditionellen Bauformen? Wie kann Baubestand anstelle eines Abrisses in ein Gesamtkonzept integriert werden, um die Identität des Ortes zu erhalten – ohne hohe Sanierungskosten für die Umnutzung? Zusammengefasst: Wie kann man den Ortskern im ländlichen Raum heute zukunftsfähig weiterdenken?
Publikationsreihe Baukulturführer / Architekturführer im Pocket-Format // Wer mehr zur neuen Architektur, zum Bauen und Planen erfahren will, findet in den handlichen Booklets nicht nur Daten und Fakten. Lesbar und kompetent werden in der Publikationsreihe ausgewählte Bauten beschrieben, Hintergrundwissen und Informationen verständlich vermittelt. Qualitativ hochwertige Abbildungen ergänzen die Dokumentation und machen Baukultur anschaulich und erlebbar. Herausgeberin: Nicolette Baumeister | Büro Baumeister, München // Gestaltung und Verlag: Büro Wilhelm | Koch-Schmidt-Wilhelm GbR, Amberg
Ein Denkmal retten, um das Wohnen neu zu denken? Ein Pferd im Wohnzimmer, ein Kalb in der Badewanne, und ein Mann in feinem Anzug in einer Grube – diese surrealen Bilder entstammen den Fotografien des Künstlerduos beierle. goerlich. Das Schusterbauerhaus, ein denkmalgeschütztes Bauernhaus, wird von den Künstlern auf einzigartige Weise bespielt. Die Aufgabe, das marode Gebäude technisch zu ertüchtigen, wirkt einfach, doch die Umgestaltung ist außergewöhnlich. Bauherr Stefan F. Höglmaier hat das verfallene Anwesen entdeckt und erworben, wo zuvor niemand Hand anlegen wollte. Sein Mut, ein Risiko einzugehen, wird von einer Vision getragen: das Denkmal zu retten, um das Wohnen neu zu denken. Die Publikationsreihe Baukulturführer bietet in handlichen Booklets umfassende Informationen zu Architektur und Bauprojekten. Sie beschreibt ausgewählte Bauten und vermittelt Hintergrundwissen auf verständliche Weise. Hochwertige Abbildungen ergänzen die Dokumentation und machen Baukultur anschaulich und erlebbar. Herausgeberin ist Nicolette Baumeister von Büro Baumeister in München, mit Gestaltung und Verlag durch Büro Wilhelm | Koch-Schmidt-Wilhelm GbR, Amberg.