Ob Angststörungen, chronische Schmerzsyndrome oder Inkontinenz: Dieses Praxisbuch erläutert Ergotherapeuten, Psychotherapeuten und Physiotherapeuten die Funktionsweise und Anwendung der gängigen Biofeedback- und Neurofeedback-Verfahren. Krankheitsbilder aus Orthopädie, Neurologie und Psychiatrie können effizient behandelt und Beschwerden des Patienten nachweislich gelindert werden. Hochdifferenzierte Messgeräte und spezielle Software helfen Ihrem Patienten dabei, körperliche Reaktionen achtsam wahrzunehmen und diese direkt zu beeinflussen. Autonome Körperfunktionen wie Blutdruck, Atmung und Herzfrequenz können so vom Patienten selbst reguliert werden und erlauben ihm einen selbstbewussten Umgang mit Stresssituationen wie Schmerzen oder Suchtdruck. Die individuelle Selbstwirksamkeit wird gestärkt und die Lebensqualität des Betroffenen nachhaltig verbessert. Unterstützen Sie Ihren Patienten dabei, aus dem Teufelskreis der Beschwerden auszubrechen! Neu in der 3. Auflage: Videos über die Behandlung von ausgewählten Erkrankungen und Symptomen wie Hemiplegie, Spastik, Multiple Sklerose Bio- und Neurofeedback bei Autoimmunerkrankungen wie Multiple Sklerose und Amyotrophe Lateralsklerose
Manfred Nowak Orden de los libros






- 2020
- 2019
Dakota
Abenteuerroman
Dakota, Land der Büffel, Biber und Indianer. Dies ist die abenteuerliche Geschichte von Tom Jefferson, dem Fallensteller und Pelztierjäger, der dem Land und den darauf lebenden Büffeln sehr angetan war. Es wäre ihm nie in den Sinn gekommen, je einen Büffel nur so zum Spaß zu töten. Er lebte mit den Tieren und sie lebten mit ihm. Und dennoch musste er sich eines Tages unverschuldet einer Büffelkuh stellen, die ihm fast ein Jahr lang verbittert nach dem Leben trachtete. Und genau auf diesen Trapper, Tom Jefferson, stieß ich, Gustav Müller, ein deutscher Auswanderer aus Mannheim, im Jahre 1879, der das große Abenteuer entlang des Missouris, suchte. Unerfahren in der Wildnis, wie ich war, rettete ich Tom Jefferson einst am Missouri das Leben, woraufhin er sich meiner annahm und aus mir einen echten Trapper machte. Von da zogen wir gemeinsam durch die endlose Graslandschaft und gingen auf Biberfang. Tom Jefferson war ein Mann, der nicht viel redete, dafür aber gerne mal einen Whisky zu viel trank. Wir kämpften gegen Indianer, fiese Pelztierjäger und die zum Teil unbarmherzige Natur. Er ging im Lager der Sioux ein und aus, bis ich erfuhr, dass er einst unter ihnen lebte und dort eine Squaw hat, die er ständig besuchte. Grauer Wolf, der Häuptling der Sioux, war sein engster Vertrauter, mit dem er hin und wieder eine Friedenspfeife rauchte. Nach fast zwei Jahren, die ich mit ihm durch dick und dünn ging, wir so manches Mal dem Tod von der Schippe sprangen, kam der Tag, wo Tom sich der Büffelkuh stellen musste. Dieser Tag entschied über Leben und Tod.
- 2019
• Structure and methodology The Commentary proceeds article by article, with paragraph numbers, in order to facilitate the quickest reference to specific problems. Thus, Arts. 1-53 of the CCPR and Arts. 1-14 of the first Optional Protocol relating to the individual communications procedure are analyzed as well as Arts. 1-11 of the Second Optional Protocol (which entered into force on 11 July 1991, 86 ratifications as at 1 January 2019 – abolition of the death penalty). • Comparative law elements The reader’s attention is – whenever appropriate – drawn to other international conventions (universal and regional) and the case law of the respective organs, especially to the European Convention on Human Rights and the ECtHR.
- 2018
Torture
- 208 páginas
- 8 horas de lectura
In Torture, former United Nations Special Rapporteur on Torture Manfred Nowak recounts his experience visiting countries, reviewing documents, collecting evidence, and conducting interviews with perpetrators, witnesses, and victims of torture. His story offers vital insights for human-rights scholars and professionals.
- 2018
Der renommierte Jurist und UN-Menschenrechtsexperte Manfred Nowak zeichnet den (ideen-)geschichtlichen Aufstieg des Begriffs der Menschenwürde nach: Erst in Reaktion auf den Holocaust beziehen sich Verfassungen und internationale Menschenrechtsdokumente auf die Menschenwürde als ihre höchste philosophische und moralische Begründung. Aber nicht jede Verletzung von Menschenrechten stellt auch einen Angriff auf die Menschenwürde dar, sondern nur Praktiken, die auf die Entmenschlichung, Ausbeutung und Erniedrigung des Menschen als autonomes Subjekt mit freiem Willen abzielen. Diesen Praktiken ist die Ohnmacht und Wehrlosigkeit der Opfer gemeinsam, während die Menschenrechte auf deren »Empowerment« gerichtet sind.
- 2015
Menschenrechte
Eine Antwort auf die wachsende ökonomische Ungleichheit
- 2015
Auf den Spuren einer Legende
Jagd nach dem Gold
Wer hat sich in jungen Jahren nicht von den abenteuerlichen und dramatischen Geschichten Jack London‘s – wie ›Wolfsblut‹, ›Seewolf‹ oder ›In den Wäldern des Nordens‹, um nur einige zu nennen, hinreißen lassen. Mich haben diese Erlebnisse über die raue und unbarmherzige Wildnis im Norden Kanadas und Alaskas immer in ihren Bann gezogen; auch wenn sie hin und wieder etwas übertrieben wirken. Vielleicht kommt diese Geschichte, die ich hier erzählen werde, der Realität ein Stückchen näher, selbst wenn sie noch ein bisschen unwahrscheinlicher klingt. Sie könnte sich jedoch so, oder so ähnlich zugetragen haben – damals – in den tief verschneiten und einsamen Weiten der Alaska Ranges, den Ausläufern der Rocky Mountains. Begleiten Sie mich – geneigte Leserin, geneigter Leser – weit zurück in die Vergangenheit. In die Zeit, in der ein junger Mann lebte, der sich eines Tages dem Gespött seiner Mitmenschen widersetzte und sich aufmachte, einer alten Legende nachzujagen, um ein seltsames Geheimnis aufzudecken. Folgen Sie mir nun in das südwestliche Yukon Territory nach Invent Junction in die Zeit um das Jahr 1898.
- 2014
Die Kaperfahrten des Piraten William Kidd
Ein Abenteuerroman
- 2013
Vom Umgang mit den „Anderen“
Historische und menschenrechtliche Perspektiven der Abschiebung
Der Sammelband ist Ergebnis des interdisziplinären Workshops „Historische und menschenrechtliche Aspekte von Abschiebung“. Die Beiträge des Buches machen deutlich, dass die Praxis der Abschiebung durchaus kein Phänomen der Moderne ist, sondern eine seit dem 18. Jahrhundert praktizierte Form des gewaltsamen Ausschlusses der „Anderen“, die einen Einblick in die politische Kultur eines Landes eröffnet. Die Geschichte Österreichs der letzten 300 Jahre ist auch eine Geschichte dieser Form der Zwangsmigration, die bis 1939 überwiegend gegen die eigene Bevölkerung und nicht nur gegen Ausländer gerichtet war. Trotz der langen Praxis ist die Abschiebung als ein Bestreben, gesellschaftliche Probleme „außer Landes“ zu schaffen, eine „Misserfolgsgeschichte“ und ging und geht nach wie vor einher mit Grund- und Menschenrechtsverletzungen der Betroffenen, hohen Kosten und einem gewaltigen Bürokratieaufwand.
